ubuntuusers.de

SMB in Thunar integrieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Guten Abend,

ist es möglich SMB so wie bei Nautilus auch in Thunar zu integrieren? Freigaben mit Rechtsklick, Verbinden zu bestimmten Orten usw. ...

cRaZy-bisCuiT

e1nz.a

Anmeldungsdatum:
9. März 2012

Beiträge: 39

Vmtl. brauchst du gvfs-backends: http://wiki.ubuntuusers.de/Thunar

Evtl. wäre auch noch ein

aptitude show gigolo

interessant.

HarzG

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2009

Beiträge: 452

Man kann mit 11.10 einfach smb:// in die Adresszeile tippen mit dem Namen vom Server/Share. Danach wird gefragt nach workgroup/username/password. Dabei kann man entscheiden ob man das Passwort "immer" speichern will oder nicht. Wird es dauerhaft gespeichert, dann kann die Freigabe (die im rechten Teil von Thunar angezeigt wird) als shortcut/Lesezeichen gespeichert werden. Dies ist unter der rechten Maustaste zu finden, wenn man auf die Freigabe klickt. Da kommt ein Menü → Option 3 → speichern ...
Danach wird im linken Teil von Thunar diese Freigabe sichtbar (das kann auch ein Unterordner innerhalb eines Shares sein). Es ist auch möglich den Namen noch anzupassen.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Das werde ich mal ausprobieren, danke! Kann ich auch selber ohne manuelles editieren in Textdateien Freigaben erstellen?

HarzG

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2009

Beiträge: 452

crazy-biscuit schrieb:

Kann ich auch selber ohne manuelles editieren in Textdateien Freigaben erstellen?

Den Satz hatte ich nicht verstanden. Meinst Du

Kann ich auch selber, ohne manuelles editieren in Textdateien, Freigaben erstellen?

Dann geht es so wie ich beschrieben habe.
(Oder habe ich etwas vergessen, was ich vor ein paar Monaten konfiguriert hatte? - ich wechselte auf einem PC einige Zeit zwischen 10.04 und 11.10 und bin jetzt wieder bei 10.04 ...).
Die einmal erzeugten Lesezeichen (rechte Maustaste → Senden an → Seitenleiste → Lesezeichen erstellen) bleiben erhalten, wenn das Passwort dauerhaft gespeichert wurde (ohne manuelle Konfiguration).
Der Weg "per Hand"/Konfiguration in Textdateien, steht hier und dort.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Ich meinte letzteres. Danke, das gucke ich mir morgen mal an! ☺

HarzG

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2009

Beiträge: 452

Leider hatte ich in meiner Erinnerung für 11.10 “smb geht automatisch” gespeichert, obwohl da noch ein Script im “Autostart” von Xfce steht. Darin sind meine Shares genannt und die werden mit gvfs angekoppelt. Also doch nicht so einfach mit anklicken+merken, wie ich behauptet hatte.

Ein nicht erreichbarer Share (ohne Script/mount-Befehl) wird im linken Teil von Thunar nicht angezeigt. Ich habe ein paar symbolic links erzeugt und danach dazugehörige Lesezeichen in Thunar. Wenn dieses Lesezeichen der Freigabe rot (defekt) angezeigt wird, dann wurde kein Script ausgeführt, hat keine Mount-Aktion im Terminal stattgefunden bzw. wurde kein Doppelklick auf Netzwerk-Freigaben gemacht.

Man kann jedoch im 11.10-Thunar in der linken Spalte oben ein Netzwerk-Symbol sehen, womit man verfügbare Netzwerke und Freigaben per Mausklick erreichen kann. Mit ein paar mal weiter klicken, hat man seine Netzwerk-Freigaben wieder als Ordner in Thunar.

Die Kombination von gvfs-mount-Script (Text/Script-Datei) und symbolic links ist jedoch erheblich schneller / benutzerfreundlicher.
In einer Datei ~/home/user/netzwerke_ankoppeln (Eigenschaft/Berechtigungen "darf als als Programm gestartet werden") können die erzeugte Freigaben angekoppelt werden beim Login. Wenn diese/s Datei/Script bei "Einstellungen"→"Sitzung und Startverhalten"→"Automatisch gestartete Anwendungen" aktiviert ist, hat man die gewünschten Freigaben bei jedem Login aktiviert. Beispiel zur Datei "netzwerke_ankoppeln"

#! /bin/bash 
# 
# install gvfs-backends
# da ist /home vom Server
gvfs-mount smb://servername/username
# da ist Freigabe 1 für Gruppe 1
gvfs-mount smb://servername/usershare1_groupname1
# da ist Freigabe 2 für Gruppe 2, wenn der Benutzer Mitglied in verschiedenen Gruppen ist
gvfs-mount smb://servername/usershare2_groupname2[user:Benutzername:]

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Okay, ich wollte mich schon wundern. Dann werde ich das demnächst mal probieren. Hier besteht bei Thunar auf jedenfall noch Verbesserungsspielraum. Nautilus ist hier Meilen weiterentwickelt. Ich bin schon am Überlegen Nautilus statt Thunar zu nutzen. Aber wirklich gut finde ich diese Idee auch nicht. Vielleicht nutze ich Nautilus auch NUR für Freigaben usw.

HarzG

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2009

Beiträge: 452

crazy-biscuit schrieb:

Vielleicht nutze ich Nautilus auch NUR für Freigaben usw.

Dann solltest Du machen was cornix rät.

Antworten |