ubuntuusers.de

smbclient workgroup

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

fir

Anmeldungsdatum:
29. Februar 2008

Beiträge: 1760

Wohnort: Bergisch Gladbach

Hallo,

ich habe folgenden Befehl im Terminal eingegeben:

$ smbclient -L 192.168.178.1
Enter WORKGROUP\manfred's password: 

Ich muß jetzt ein Passwort eingeben, kann mich aber nicht erinnern für WORKGROUP jemals ein Passwort erzeugt zu haben.

Ich habe alle mir in dem Zusammenhang bekannten Passwörter versucht, ohne Erfolg.

Was ist mit der Antwort gemeint?

Gruß Fir

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9730

Wohnort: Münster

fir schrieb:

[…] Ich muß jetzt ein Passwort eingeben, kann mich aber nicht erinnern für WORKGROUP jemals ein Passwort erzeugt zu haben.

Es wird ja auch nicht für die SMB-Arbeitsgruppe ein Passwort verlangt, sondern es wird für den Benutzer manfred ein Passwort verlangt. Und zwar das SMB-Passwort für den Benutzer manfred auf dem Zielserver, keineswegs ein Unix-Passwort auf dem lokalen Rechner.

Wenn der Benutzer manfred auf dem Zielserver nicht eingerichtet ist, dann kannst Du irgendetwas eingeben. Je nach Konfiguration des Zielservers wirst Du entweder nicht angemeldet oder in der Gast-Rolle angemeldet bzw. entweder funktioniert alles oder gar nichts.

fir

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Februar 2008

Beiträge: 1760

Wohnort: Bergisch Gladbach

Das habe ich auch vermutet, aber das Passwort auf dem Zielserver funktioniert auch nicht.

Ich vermute, daß das Problem woanders liegt und werde deshalb einen neuen Thread aufmachen

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

In dem anderen Thread wurde der Benutzer Manfred groß geschrieben. Das ist wichtig, da Ubuntu bzw Linux im Allgemeinen case sensitiv ist. Also musst du noch den Benutzer Manfred als Option ergänzen:

smbclient -L 192.168.178.1 -U Manfred

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

fir schrieb:

Das habe ich auch vermutet, aber das Passwort auf dem Zielserver funktioniert auch nicht.

Ich vermute, daß das Problem woanders liegt und werde deshalb einen neuen Thread aufmachen

Wurde der User überhaupt als Samba User angelegt und vor allen Dingen auch aktiviert oder existiert er lediglich als normaler User auf dem System? Wie schon geschrieben wurde, ist die Groß-Kleinschreibng zu beachten - ist ja zum Glück kein Windows 😉

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

hoerianer schrieb:

Wurde der User überhaupt als Samba User angelegt und vor allen Dingen auch aktiviert oder existiert er lediglich als normaler User auf dem System?

Die Anlage eines Samba Users ist nur beim Samba Server notwendig (in dem Fall also die Fritzbox). Auf der Client-Seite muss der Samba Benutzer nicht angelegt werden.

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

chr123 schrieb:

hoerianer schrieb: Die Anlage eines Samba Users ist nur beim Samba Server notwendig (in dem Fall also die Fritzbox). Auf der Client-Seite muss der Samba Benutzer nicht angelegt werden.

Das ist mir durchaus bewusst, nur ging das alles nicht aus dem Beitrag hervor 😉

fir

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Februar 2008

Beiträge: 1760

Wohnort: Bergisch Gladbach

Es funktioniert plötzlich. Warum kann ich nicht sagen.

Ich habe jetzt aber eine Verständnisfrage. In smb.conf habe ich laut Wiki folgendes eingetragen:

client max protocol = default
  client min protocol = SMB2_02
  server max protocol = SMB3
  server min protocol = SMB2_02

smbclient -L 192.168.178.1 gibt nun folgendes Ergebnis:

smbclient -L  192.168.178.1
Enter WORKGROUP\manfred's password: 

	Sharename       Type      Comment
	---------       ----      -------
	IPC$            IPC       IPC Service
	FRITZ.NAS       Disk      FRITZ!Box
SMB1 disabled -- no workgroup available

Was bedeutet das bezüglich WORKGROUP. Statt WORKGROUP erscheint jetz in Nautilus Windows-Netzwerk

Gruß Fir

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Die Angabe der Protokolle (max protocol / min protocol bezogen auf den Server bzw. Client haben mit der Workgroup nichts zu tun. Das in Nautilus das "Windows-Netzwerk" erscheint, ist das normale Verhalten, wenn es in deinem Netz einen LMB gibt. In deinem Fall wohl die Fritzbox und Samba.

fir

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Februar 2008

Beiträge: 1760

Wohnort: Bergisch Gladbach

Wenn ich die client Protokolle durch smbv1, das nicht mehr verwendet werden soll, ersetze, erscheint WORGROUP aber wieder.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Die Workgroup hat nichts mit den Protokollversionen zu tun, sondern sind immer für das cifs-Protokoll relevant. Einzig das (grafische) Browsen innerhalb einer Workgroup geht momentan nur mit der Protokollversion 1 in Ubuntu und co. Über smbclient kannst du dir natürlich nachwievor die Shares in deiner Workgroup ("WORKGROUP") anzeigen lassen.

fir

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Februar 2008

Beiträge: 1760

Wohnort: Bergisch Gladbach

Danke für die Info

Antworten |