ubuntuusers.de

Ubuntu Core / Snaps im Vergleich mit Docker

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo User,

welche Vorteile hat snap gegenüber Docker?

https://wiki.ubuntuusers.de/snap/

Snap basiert auf "ubuntu-core 16" ist das richtig?

https://www.ubuntu.com/core

Ist snap mit installiertem Programm, ein "ubuntu-core 16" mit einem startfähigen Container?

Kann man "ubuntu-core 16" mit "RancherOS" vergleichen?

Greetz

undine

Moderiert von Cruiz:

Titel präzisiert und in einen passenderen Bereich verschoben.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Snap. Das sind einfach fertige Pakete, der core wird bei der ersten benötigten Installation eines Snaps nachinstalliert.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

RancherOS (core), hier kann man Anwendungen (Container) nachladen.

Läuft ubuntu-core als eine Art virtuelle Maschine?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Steht alles im Link:

snaps sind gegeneinander abgesichert und laufen in einer Umgebung Namens "snap confinement". Ein snap kann grundsätzlich nicht auf die Daten eines anderen snaps zugreifen. Technisch gesehen sind snaps ein Image mit squashfs-Dateisystem.

Eine Virtualisierung jedoch stellt üblicherweise auch simulierte Hardware bereit, auch laufen in einer VM alle Programme zusammen statt abgeschottet. Für mich wäre der core nur eine Bibliothek, aber schau doch nach, was Wikipedia dazu sagt: Snappy_(Paketverwaltung). Also es ist einfach eine Paketverwaltung mit voneinander getrennten Programmen. Durch getrennte Mounts und passende Rechte, nicht Virtualisierung.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Snap nutzt eine Gnome Runtime, eine VM ist virtualisierte Hardware. Du brauchst also ein komplettes System.

Das ist zwar alles etwas fließend (s. Wine), aber du solltest dennoch vorsichtig mit den Begriffen umgehen. Wir leben hier vom präzisen Text!

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Welche Vorteile hat snap gegenüber Docker?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Wie wär's, wenn du mal eine Suchmaschine bemühst? Das sind nämlich so spezifisch zu beantwortende Fragen, die da sicherlich besser erklärt werden als die meisten von uns Nutzern hier das könnten:

https://askubuntu.com/questions/808524/whats-the-main-difference-between-docker-and-snap

Deutsch: Snaps bekommen die gleiche IP, sehen den Rest des Systems, sind unveränderbar... Und Docker kann nicht (problemlos) Desktop Apps.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55435

Wohnort: Berlin

undine schrieb:

Kann man Snap-Programme auch leicht selber erstellen?

Kommt drauf an, was du unter leicht verstehst.

https://docs.snapcraft.io/build-snaps/

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Die Grundlage, auf der alle snaps laufen, ist das "Core OS" im Falle von Ubuntu "ubuntu-core". Um die Verwaltung etc. der snaps kümmert sich der im Hintergrund laufende Dienst snapd 🇬🇧. snaps sind gegeneinander abgesichert und laufen in einer Umgebung Namens "snap confinement". Ein snap kann grundsätzlich nicht auf die Daten eines anderen snaps zugreifen. Technisch gesehen sind snaps ein Image mit squashfs-Dateisystem.

Hallo, snap ich Installiere, habe ich dann automatisch ein arbeitsfähiges "ubuntu-core 16" mit dem ich auch Docker Container nutzen kann?

https://blog.ubuntu.com/2018/07/09/minimal-ubuntu-released

Eine schöne Übersicht:

https://docs.snapcraft.io/core/snapd

https://www.golem.de/news/canonical-auf-ubuntu-core-laufen-docker-anwendungen-1412-111065.html

Canonical: Auf Ubuntu Core laufen Docker-Anwendungen

Canonical stellt mit Ubuntu Core eine minimale Version seines Betriebssystems bereit. Damit sollen beispielsweise Docker-Anwendungen genutzt werden können. Die erste unterstützte Cloud-Plattform ist Microsofts Azure.

So scheint ubuntu-core eine optimal Lösung zu sein.

Ubuntu Core ist die neue Variante von Canonicals Linux-basiertem Betriebssystem Ubuntu. Die minimale Version stellt die Basis etwa für Docker-Anwendungen bereit. Ubuntu Core ist in erster Linie für den Einsatz in Cloud-Umgebungen gedacht, als erste Plattform wird Microsofts Azure unterstützt. Versionen für Amazons AWS, die Google Cloud Platform oder Openstack sollen folgen.

Wo sind die Haken?

Warum kommt snap gegenüber Docker ohne root Rechte aus?

Der Befehl "docker ......." benötigt root Rechte.

Greetz

undine

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Wie meinst du das? Also ich muss snaps mit root installieren, evtl. landen sie sonst im Benutzerordner? Da bräuchte man ja kein root. Ich denke, der Wikiartikel ist an der Stelle veraltet, weil Ubuntu ist das eine und Ubuntu Core das andere. Eventuell wird aber der Aufsatz auf Ubuntu Core, welcher Snaps starten kann, bei Ubuntu mit installiert und benutzt. Das macht aber noch kein Ubuntu Core aus Ubuntu.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Docker Anwendungen muss ich mit sudo starten.

https://docs.docker.com/engine/security/security/#kernel-namespaces

Running containers (and applications) with Docker implies running the Docker daemon. This daemon currently requires root privileges, and you should therefore be aware of some important details.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Wurde doch schon von wem erklärt, zumindest weil eben Hardwaredateien oft root gehören und Virtualisierung Hardwarezugriff braucht. Und anderem.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Snap benötigt das ja, soweit ich weiß nicht?

Wer nutz von euch Snap aktive für was?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Und hier nochmal das Paket, was als erstes vom snapd mit installiert wird:

$ snap info core 
name:      core
summary:   snapd runtime environment
publisher: Canonical✓
contact:   snaps@canonical.com
license:   unset
description: |
  The core runtime environment for snapd
type:         core
snap-id:      99T7MUlRhtI3U0QFgl5mXXESAiSwt776
tracking:     stable
refresh-date: 4 days ago, at 04:01 CEST
channels:                          
  stable:    16-2.35.2 (5548) 92MB -
  candidate: 16-2.35.2 (5548) 92MB -
  beta:      16-2.35.4 (5662) 92MB -
  edge:      16-2.35.4 (5677) 92MB -
installed:   16-2.35.2 (5548) 92MB core
$ 

Im syslog tauchen entsprechende snap-core-Dateien auf. Es braucht also nur einen snap core und keinen ubuntu core. Werd das Posting auch mal in der Diskussion zu Snap verlinken.

Antworten |