ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

perlcc in Intrepid

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

benamsee

Anmeldungsdatum:
20. August 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

wie ich rausgefunden habe ist seit der Version "perl (5.10.0-1)" das tool "perlcc" aus dem Paket genommen worden. Ich habe schon einige Seiten durchsucht und versucht das tool im nachhinein zu installieren. Das hat leider nicht funktioniert.

Weiss jemand, wo ich das tool bekomme, bzw welches Tool kann das was bisher perlcc konnte?

DawnCrow

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2009

Beiträge: 9

gleiches Problem, nur mittlerweile in karmic hast du vielleicht schon eine lösung parat?

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

"perlcc" wurde mit Perl 5.10.0 offiziel entfernt. Der Compiler war schon immer experimentel und wurde nicht weiter gepflegt, daher wurde er wieder entfernt. Von daher kann man "perlcc" so auch nicht mehr nachträglich nachinstallieren.

Aus welchem Grund wolltet ihr den "perlcc" nutzen? Evtl. lassen sich andere alternativen finden.

DawnCrow

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2009

Beiträge: 9

mir persönlich reicht die erklärung, habe da verständniss für. ich hab ihn mir jetzt einfach aus dem 5.8er paket von debian geklaut... allein aus experimentellen gründen ist er schon recht nett. z.B. hab ich an winemaker gearbeitet und wollte mal sehn wie leicht man das auf win32 portieren kann(ohne perl interpreter zu brauchen)

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Zum Portieren oder Deployment empfiehlt es sich eher PAR - Perl Archiving Toolkit zu nutzen. Damit kannst du primär zwei Dinge machen.

1. Eine Platformabhängige ".par" Datei erstellen die alle Module etc. enthält. Auf dem Zielsystem muss nur ein Base Perl + PAR installiert sein um es zu starten.
2. Eine Binär Datei erzeugen, daher ELF unter Linux oder eben eine exe unter Windows um es ausführen, benötigt dann ebenfalls keine Perl installation mehr.

Das ganze ist aber nur für Deployment dar. Der Speed wird dadurch nicht erhöht. Intern arbeitet das ganze so das es eine selbstausführende ZIP Datei erstellt das einen Perl interpreter und alle Module enthält (gehen auch C Module etc.) die für die Ausführung benötigt werden. Daher wenn man die Datei ausführt entpackt sich das ganze selber und dein Programm wird gestartet.

DawnCrow

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2009

Beiträge: 9

ah, cool, danke!

Antworten |