ubuntuusers.de

Systembereinigung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

mco500

Avatar von mco500

Anmeldungsdatum:
13. März 2005

Beiträge: 108

Wohnort: Gladbeck

Hallo Forum,

ich benutze nun schon seit zwei Monaten Ubuntu und komme - nachdem mein WLAN nun läuft - auch hervorragend damit zurecht. Ich hätte echt nicht gedacht, dass mir der Umstieg so leicht fällt.

Dazu muss ich sagen, dass ich das ein odere Mal ohne dieses Super-Forum und das angeschlossene Wiki allerdings verzweifelt wäre. Man lernt schon sehr viel, wenn man hier nur sehr ausführlich liest. Fragen sind größtenteils überflüssig.

Nun komme ich aber doch nochmal zurück auf einen Punkt, den ich in einem anderen Thread mal am Rande erwähnt hatte.

Ich bin es von jahrelanger Arbeit mit Windows gewöhnt, mein System zu pflegen. Sprich Registry regelmäßig reinigen, Dateileichen entfernen und so weiter.

Ist sowas unter Linux auch nötig und wenn ja, was sollte man da regelmäßig machen? Wie sieht es mit Defrag aus? Macht man sowas und wenn ja, wass für Programme könnt Ihr mir empfehlen?

Fragen über Fragen und die Hoffnung auf Antworten.

Auf jeden Fall erstmal vielen Dank für Eure Hilfe bis hierhin, auch wenn Ihr wahrscheinlich gar nicht wisst, wie sehr Ihr mir bisher schon geholfen habt. Tolle Arbeit, macht weiter so. Hiermit meine ich sowohl das Team von UbuntuUsers, als auch jedes einzelne Mitglied der Community. Auf eine Distribution wie Ubuntu mit einer solchen Mitgliedergemeinschaft habe ich seit fast zwei Jahren gewartet und Ihr habt mich halt überzeugt. Und ich bin froh, dass ich diesen Schritt gegangen bin.

Gruß
Mattes

JuergenF

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2004

Beiträge: 2009

Wohnort: FFM

Sprich Registry regelmäßig reinigen, Dateileichen entfernen und so weiter.

Das Paketsystem sollte das schon ganz gut erledigen.
Für Pakete, die nur als Abhängigkeit eines jetzt nicht mehr vorhandenen Paketes installiert wurden, schau Dir mal 'debfoster' an.
Und ne Registry gibbs zum Glück ja nicht.

Wie sieht es mit Defrag aus?

Linux-Dateisysteme sind AFAIK
a) nicht so schnell fragmentiert und
b) weitgehend unempfindlich gegen Fragmentierung (dank Elevator-Sortierung der Zugriffe)

Es gab mal ein ext2defrag (wurde aber nicht empfohlen) - ansonsten hat sich noch keiner die Mühe gemacht,
so ein Programm für eines der anderen Dateisysteme zu schreiben.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6518

Wohnort: Hamburg

Ist sowas unter Linux auch nötig und wenn ja, was sollte man da regelmäßig machen?

Bin zwar kein Experte (betreibe Linux erst seit letzten Sommer intensiv) aber mir ist nicht bekannt daß sowas nötig ist.
Allerdinds können einige Log Dateien schon eine beängstigende Größe annehmen. Normalerweise sollte das aber kein Problem sein. Bei mir ist es eben nur mit dem Plattenplatz noch etwas knapp, nur ca. 7GB für Ubuntu.

Aus diesem Grunde lösche ich öfters mal einige "unsichtbare" Ordner; in denen Bildbetrachter gerne ihre Vorschaudateien ablegen und bei meinem SuSE Linux entsorge ich ab und zu mal die liegengebliebenen Coockies.

Wie sieht es mit Defrag aus?

Gibt es nicht, und soll angeblich auch nicht notwendig sein.
Dakuan

mco500

(Themenstarter)
Avatar von mco500

Anmeldungsdatum:
13. März 2005

Beiträge: 108

Wohnort: Gladbeck

Vielen Dank für Eure Antworten.

So wie es aussieht, bin ich einfach noch zu vorsichtig, weil ich nicht einsehen kann, dass ein System wirklich auf Dauer und quasi von alleine stabil läuft. Man ist halt Windows belastet.

Irgendwo muss doch ein Haken sein, aber den finde ich schon noch.

Gruß
Matthias

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6518

Wohnort: Hamburg

Irgendwo muss doch ein Hacken sein..

Haken und Ösen...

...aber den finde ich schon noch

garantiert früher als dir lieb ist 😉
Dakuan

Antworten |