ubuntuusers.de

Software für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Bernd

Avatar von Bernd

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2005

Beiträge: 1207

Wohnort: Erfurt

Andreas_k hat geschrieben:

Es werden Python scripts geschrieben in dem man rechnen (python scientific, dass kann auch Einheitenrechnen), Text schreiben (latex, latex Befehle können verwendet werden) und das ganze dann als tex und pdf ausgeben kann (über pdflatex).

Das hätte ich mal vor 2 Jahren gebraucht 😈

DaDa_is_Muss

Avatar von DaDa_is_Muss

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2007

Beiträge: 268

http://www.sagemath.org/ hat geschrieben:

Sage is a free mathematics software system. It combines the power of many existing open-source packages into a common Python-based interface.

Sage kann auch ein Notebook starten das dann per Webbrowser auf localhost erreichbar ist. Allerdings frisst das Ding RAM wie sonst noch was.

Argoth

Avatar von Argoth

Anmeldungsdatum:
23. April 2007

Beiträge: 73

Was ich mal wirklich bräuchte wäre etwas, das auch nur annähernd an ChemOffice rankommt. Das stellt wirklich das Nonplusultra auf dem momentanen Markt dar und im Opensource Bereich stinkt wirklich jedes vergleichbare Programm kläglichst dagegen ab. Am besten noch mit Latex Export zum direkten einfügen des Codes ohne nerviges konvertieren oder exportieren der Grafiken. Aber leider sieht's da doch eher düster aus... Chemoffice gibts halt leider nur für Windows und ist selbst dann für nen Studenten mit bereits ermäßigten 900+ Euro unbezahlbar.

NewtonsLaw

Anmeldungsdatum:
29. Januar 2008

Beiträge: 352

Wohnort: Stadt der Liebe (Paris)

Abend! 😉

Ist das Thema noch aktuell? Wenn ja, würd ich mich gerne zum Programmieren melden! 😉

Referenzen:

C, C++, HTML (OK, nicht wirklich eine Prog-Sprache), LaTeX (dito keine "richtige"Progsprache), bissl Python.

Ich finde das Projekt (falls noch existent) sehr interessant! Ich selber komme aus dem natur-wissenschaftlichen Bereich, weswegen mich das Thema sicher interessiert!

Klar ist jedoch, dass es keine Super-Hyper-Alles-Lösende Software wird! Meiner Meinung nach ist das Gebiet der NW zu vielfältig, d.h. ein Projekt dieser art sollte erst mal "klein" starten. Sprich erst mal ein Gebiet wie die Physik abdecken, danach darauf aufbauen (für Mechanik, .......)

Aber wie gesagt, ich wäre scharf darauf! 😉

harrybe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 876

NewtonsLaw schrieb: Aber wie gesagt, ich wäre scharf darauf!

Super da ich zwar dieses Projekt mal gestartet habe aber ich momentan mich nicht so gut kümmern kann wie ich es gern möchte wäre es ganz nett wenn man dies weiter führen könnte Einige Sachen hatte ich ja oben schon angesprochen es ist sicher sinnvoll dies schrittweise anzugehen.

Ein Modularer Aufbau ist sicher die beste Lösung da niemand den kompletten Bereich der Naturwissenschaft abdecken kann.

harrybe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 876

Wo ich gerade dabei bin:

Ich suche zur Zeit ein Zeichenprogramm mit dem man 2D 3D statisch und dynamisch zeichnen und entwickeln kann. Kennt jemand so etwas? Bei dynamisch müsste man auch eine Möglichkeit haben die Zeit vorgeben zu können.

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Also ein Renderprogramm? Blender vielleicht?

harrybe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Juni 2007

Beiträge: 876

Danke schau ich mir mal genauer an

Antworten |