ubuntuusers.de

Serienmail in OOo

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

dbet

Anmeldungsdatum:
2. August 2005

Beiträge: 435

Wohnort: Winterthur

Die Serienmailfunktion ist ziemlich Essig. Man kann nicht sagen, dass sie gar nicht funktioniert, aber es kommt sehr auf den Mailserver an, den man verwendet. Was ich auch beobachtet habe ist, dass es mit verschlüsselter Verbindung noch mehr Probleme gibt, als wenn man das Passwort im Klartext übertragen lässt.

Obwohl die Eingabemaske der Parameter von SSL spricht, wird die Verbindung zuerst normal erstellt und dann per STARTTLS auf Sicher umgestellt. Das ist zwar absolut i.O., aber es gibt immer noch Mailserver, die mit dem Befehl STARTTLS nichts anfangen können. Will man einen solchen brauchen, hat man einfach Pech.

Am besten läuft es, wenn man keine Authentifizierung und auch keine Verschlüsselung einstellt. Aber wo kann man heute noch ohne Authentifizierung Mails verschicken?

Wie gut es läuft hängt auch damit zusammen, welche Authentifizierungsmethode der Mailserver anbietet. Soweit ich gesehen habe, versucht OOo zuerst CRAM-MD5, dann PLAIN und zu guter letzt LOGIN. Ich weiss von Mailservern, bei denen der Fehler "Malformed Input" beim schicken des Befehls AUTH CRAM-MD5 auftritt. Also ist hier ein Fehler programmiert.

Diese Informationen erhielt ich über Tests und indem ich mailmerge.py und smtplib.py studierte. Getestet habe ich mit OOo 3.1 mit Karmic aber auch mit OOo 3.1 unter Windows.

Interessanterweise hatte ich bis und mit OOo 2.4 keine Probleme mit dem Serienmail. Weder unter Windows, noch unter Hardy. Aber ich kann ja nicht ewig bei OOo 2.4 bleiben, insbesondere nicht, weil ich dieses Jahr von Hardy nach Lucid wechseln möchte.

Kennt jemand diese Problematik auch?

dbet

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. August 2005

Beiträge: 435

Wohnort: Winterthur

Die Lösung besteht aus einer Kombination: in smtplib.py deaktivierte ich die CRAM-MD5-Authentifikation und je nach Mailserver, der verwendet wird, muss man die Verschlüsselung ausschalten. So klappt es immerhin, schön ist es aber nicht.

Antworten |