mettym
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2011
Beiträge: 38
|
Hallo zusammen Ich versuche schon seit einiger Zeit meine Musik im Haus zu verteilen. Ich habe Ubuntu-Systeme und ein paar Raspbian, wo ich Audiostreams hin und herleiten möchte.
Z.B:
Vom Plattenspieler auf den ADC vorm Raspberry, und dannach übers Netzwerk aufs Ubuntu wo da dann die Lautsprecher sind. Vom Computer auf mehrere Raspberrys mit Lautsprechern die in der Küche, oder Wohnzimmer platziert sind
Ich habe dies vor paar Jahren mal mit Pulseaudio gemacht. Da konnte ich ein paar Hacken setzen in den Einstellungen und es klappte sofort. Ich sah Audiodevices übers Netzwerk. Mit meinem Ubuntu 23.04 und oder auch 23.10 hab ich es nie geschafft ein Device zu sehen. Ich versuchte es über das GUI (paprefs, pavucontrol), jedoch auch über die Kommandozeile nach dieser Anleitung ⇒ YT-Video dazu Wenn ich:
| pacmd list-sinks | grep 'name: '
|
eingebe enthält die Liste nie Netzwerk-Soundgeräte (nur lokale). Was kann man tun, um das Problem zu lokalisieren? SSH funktioniert auf alle Geräte. Somit sollte das Netzwerk in Ordnung sein. Jegliche Hilfe sehr willkommen ☺ PS: Habe hier noch etwas reingeschrieben, jedoch keine Antwort erhalten (nur ein negative-vote): https://askubuntu.com/questions/1492325/enable-pulsaudio-devices-via-network-why-cant-i-see-the-devices
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14174
|
mettym schrieb: ... ein paar Raspbian, wo ich Audiostreams hin und herleiten möchte.
Z.B:
In welchem Format ist der Audiostream ann auf dem PI vorhanden?
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 2896
|
Das Weiterreichen der Soundkarte war eine Pulse Funktion, ob das noch mit Pipe klappt -im Sinne von vorhanden- ist fraglich. Seit 23.04 und spätestens mit 23.10 Standard ... Kannst du nicht einfach mit einem Mediaserver arbeiten? Die Geschichte mit dem "Plattenspieler" erscheint mir etwas seltsam.
|
mettym
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2011
Beiträge: 38
|
In welchem Format ist der Audiostream ann auf dem PI vorhanden?
Hab eine Soundkarte vorhanden. Das Format wird wohl so sein, wie das entsprechende Program es bereitstellt? Das Board ist ein HiFi-Berry:
https://www.hifiberry.com/shop/boards/hifiberry-dac-adc/
|
mettym
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2011
Beiträge: 38
|
hakel2022 schrieb: Das Weiterreichen der Soundkarte war eine Pulse Funktion, ob das noch mit Pipe klappt -im Sinne von vorhanden- ist fraglich. Seit 23.04 und spätestens mit 23.10 Standard ... Kannst du nicht einfach mit einem Mediaserver arbeiten? Die Geschichte mit dem "Plattenspieler" erscheint mir etwas seltsam.
Ja es scheint nicht zu klappen. Und ich weis nicht wie ich herausfinde warum. MediaServer? → Kann ich dann den die Musik ins LAN einstreamen, sodass ich es woanders hören kann? Hast du eine Empfehlung? Ich schau sehr gerne rein. Warum sollte das seltsam sein? Die Musik die auf meinen Platten ist, gibt es nicht auf Spotify oder Youtube.
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 755
|
Ich habe dies vor paar Jahren mal mit Pulseaudio gemacht.
War das pulseaudio-dlna? Zu PA kannst Du zurückwechseln. (Für PW momentan offb. keine Unterstützung.) https://packages.ubuntu.com/lunar/allpackages?format=txt.gz ** Ansonsten DLNA/UPnP Server aufsetzen.(z.B Rygel) Dazu müssen allerdings die Files abgelegt sein und der Client muss dann darauf zugreifen.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 2896
|
Und ich weis nicht wie ich herausfinde warum.
Hatte ich doch geschrieben. Das Weiterreichen der Soundkarte ist eine Funktion von Pulseaudio. Das neue Pipewire ist noch sehr rustikal in der Bedienung, und es ist fraglich, ob es auch den vollen Funktionsumfang von Pulse bekommt. Das muß die Zeit zeigen. ☹
Zu PA kannst Du zurückwechseln. (Für PW momentan offb. keine Unterstützung.)
Der TS fährt eine Zwischenversion, da würde ich jetzt bei Pipe bleiben. Es gibt da auch keine Probleme so wie ich das sehe. Pipe ist vieeeeeeel besser lt. Werbung ... Was den Plattenspieler angeht verstehe ich nicht, warum du die Musik nicht digitalisierst. Es gibt verlustfreie Formate, falls das dein Problem ist.
MediaServer? → Kann ich dann den die Musik ins LAN einstreamen, sodass ich es woanders hören kann?
Ähhh ... ja ... das ist der Sinn von Server(diensten). Normalerweise erledigt das der Router "Fritte/Fritzbox" z.B. USB Stick mit den Datenfiles in den Router Freischalten des Ordners über Konfig des Routers Clients/Kunden der diversen Geräte (Smart TV, LAN Lautsprecher, PC) greifen auf Ordner zu
Im Grunde ein einfaches Prinzip. Der Router hat meist auch einen Fileserver für Daten "Samba". Es macht eigentlich wenig Sinn dafür einen separaten "PC" laufen zu lassen. https://wiki.ubuntuusers.de/Serverdienste/#Multimedia Das macht im normalen Haushalt wenig Sinn. In einem Gespräch wäre das alles viel einfacher, deine Aufgabenstellung ist zunächst mal recht komplex. Möglicherweise reden wir aneiander vorbei! 😎
|
mettym
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2011
Beiträge: 38
|
Ja ich glaube eben das Mediacenter nur die Hälfte können von dem was ich möchte. Natürlich weis ich, dass man Platten digitalisieren kann. Das ist aber was anders als Platten übers Netzwerk abspielen. Angenommen ein Kollege kommt und nimmt eine Platte mit, möchte ich diese nicht digitalisiern bevor ich sie abspielen kann. Habe schon einige Meidacenter ausprobiert die können vorallem Files abspielen und Spotify/Youtube streamen. Ich möchte auch files abspielen können,jedoch auch das andere..
Ich habe eine Skizze gemacht, hoffe das hilft. Skizze ist angehängt. Ob ich daszu Pulseaudio oder Pipewire benutze ist mir nicht wichtig. Ich muss es konfigurieren können. Am liebsten so, dass ich eine kleine Applikation schreiben kann, sodass ich Quellen umschalten kann, wenn es die nicht schon gibt. Im zweifelsfall versuche ich Ubuntu 18 auf die RPIs zu laden. Wäre jedoch schon gut was aktuelles zu verwenden.
- Bilder
|
mettym
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2011
Beiträge: 38
|
Marantkurz schrieb: Ich habe dies vor paar Jahren mal mit Pulseaudio gemacht.
War das pulseaudio-dlna?
Weis ich nicht was das damals genau war. Verstehe nicht ganz: Pulseaudio ist ja immer noch installiert auf aktuellen Distributionen nicht? Die Programme sind jedenfalls vorhanden, und funkitonieren. Nur nicht übers Netzwerk.
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 755
|
Ok, auch anhand Deiner Skizze fällt mir nur ein Das momentan per PA zu machen. pulseaudio-dlna war es jedenfalls nicht(kann es aber), das ist an UPnP/DLNA gebunden, kann somit neben Rechner auch an TV,Internetradios,Receiver,Smartphones usw. sofern unterstützt verteilen. Die Steuerung geschieht über Controllsoftware auf irgendeinem dieser Geräte unabhängig von Client/Playersoftware. Über paprefs steht ja da, also meine Frage war überflüssig. Dann mach mal Test ob PA tatsächlich läuft: pactl info
ps -aux | grep -E "[p]ulse|[p]ipe"
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 755
|
gelöscht, Doppelpost Übrigens, per nur vlc könnte das Ganze vmtl. auch gehen.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 2896
|
ich glaube eben das Mediacenter nur die Hälfte können von dem was ich möchte.
Das hat mit "Glauben" nichts zu tun, was du möchtest kann nur Pulseaudio (Soundserver). ☹ Auf Host/Server und Gast/Client müssen also Ubuntu 22.04 laufen. Pipewire besser komplett entfernen. Im Grunde also ganz einfach .... P.S. Bei pulseauio-dlna sollte es theoretisch beim Client auch ohne Pulse gehen. Das soll allerdings etwas knifflig sein.
|
Marantkurz
Anmeldungsdatum: 7. September 2023
Beiträge: 755
|
Hier ein Bsp. per vlc(http): cvlc alsa://pulse --sout '#transcode{acodec=vorb,ab=64,samplerate=44100}:standard{access=http,mux=ogg,dst=192.168.0.1:4567}' Adresse, Codec anpassen. (Am anderen Rechner irgendein Player+Adresse.) von Hier. Aufnahmequelle kann gewählt werden, etwa mit pavucontrol. Kein synchrones Spielen bei mehreren Rechnern. Direkt per ffmpeg auch denkbar.
|
mettym
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2011
Beiträge: 38
|
Mit VLC hab ich tatsächlich auch schon probiert, jedoch hat da auch nichts geklappt. Erst mal wollte ich ein normales mp3 vom Raspbian auf mein Ubuntu streamen: Raspian (192.168.10.81) via ssh von Ubuntu (192.168.10.111):
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 | metty@raspberrypi:~/Music $ ls
LagrimasNegras.mp3
metty@raspberrypi:~/Music $ cvlc LagrimasNegras.mp3 --sout '#transcode{acodec=mp3,ab=64,samplerate=44100}:standard{access=ht,mux=ogg,dst=192.168.10.111:8080}'
VLC media player 3.0.18 Vetinari (revision 3.0.13-8-g41878ff4f2)
[00000055842f3180] main interface error: no suitable interface module
[000000558420d560] main libvlc error: interface "globalhotkeys,none" initialization failed
[00000055842f3180] dummy interface: using the dummy interface module...
[0000007f700028d0] http access out: Consider passing --http-host=IP on the command line instead.
[0000007f700028d0] main access out error: socket bind error: Cannot assign requested address
[0000007f700028d0] main access out error: cannot create socket(s) for HTTP host
[0000007f700028d0] http access out error: cannot start HTTP server
[0000007f700014e0] stream_out_standard stream out error: no suitable sout access module for `http/ogg://192.168.10.111:8080'
[0000007f70000ee0] main stream output error: stream chain failed for `transcode{acodec=mp3,ab=64,samplerate=44100}:standard{access=http,mux=ogg,dst=192.168.10.111:8080}'
[0000007f80000ca0] main input error: cannot start stream output instance, aborting
|
Ich versuchte noch das was auf dem Server besser klappte:
| cvlc LagrimasNegras.mp3 --sout '#rtp{dst=192.168.10.111,port=8080}'
VLC media player 3.0.18 Vetinari (revision 3.0.13-8-g41878ff4f2)
[00000055b73b73a0] main interface error: no suitable interface module
[00000055b72d0560] main libvlc error: interface "globalhotkeys,none" initialization failed
[00000055b73b73a0] dummy interface: using the dummy interface module...
|
Auf dem Client (Ubuntu) jedoch:
| cvlc rtsp://182.168.10.81:8080
VLC media player 3.0.18 Vetinari (revision 3.0.13-8-g41878ff4f2)
[000055ad81145ba0] dummy interface: using the dummy interface module...
[00007fe3c8001580] satip stream error: Failed to connect to RTSP server 182.168.10.81:8080
[00007fe3c8001580] access_realrtsp stream error: cannot connect to 182.168.10.81:8080
[00007fe3c8001580] main stream error: Connection failed
[00007fe3c8001580] main stream error: VLC could not connect to "182.168.10.81:8080".
[00007fe3d4000c90] main input error: Your input can't be opened
[00007fe3d4000c90] main input error: VLC is unable to open the MRL 'rtsp://182.168.10.81:8080'. Check the log for details.
|
|
mettym
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2011
Beiträge: 38
|
hakel2022 schrieb:
Auf Host/Server und Gast/Client müssen also Ubuntu 22.04 laufen. Pipewire besser komplett entfernen.
Ich versuche das gerne mal. 22.04 ist im rpi-imager vorhanden. Werde mal zwei systeme vorbereiten.
Warum verstehe ich jedoch nicht: Wurde Pulseaudio mit Pipewire ersetzt, welches diese Funktionen nicht mehr hat? Warum finde ich dann Pulseaudio immer noch auf meinem System?
|