ubuntuusers.de

Audiodatei mit Bild verbinden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Kugelschallfan

Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 163

Hi, kennt jemand eine Ubuntu-fähige Software ähnlich „Aperture“, mit der ich eine Audiodatei mit einem Bild kombinieren kann?

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1290

Ich kenne leider "Aperture" nicht und du hast über den Typ der Audio Datei auch nichts gesagt.

... Audiodatei mit einem Bild kombinieren ...

Was du darunter verstehst kann ich nur vermuten.

Daher hier meine Vermutung was du meinen könntest mit folgender Lösung:

eyeD3 --add-image "cover.jpg:FRONT_COVER" test.mp3
parole test.mp3

Der Befehl eyeD3 (eventuell nachinstallieren mit apt-get) fügt das Bild "cover.jpg" als "Front Cover" der Audiodatei "test.mp3" hinzu. Die Audio Datei sollte man vorher sichern.

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

Wenn's dir nur darum geht, beim Abspielen eines Audio-Files ein Bild anzuzeigen, kannst du mit EasyTag einem MP3 File ein Bild zuweisen. Das wird dann im Player angezeigt, sofern der das unterstützt. Tun aber praktisch alle MP3 Player. EasyTag ist im Software-Repo.

gve

Kugelschallfan

(Themenstarter)
Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 163

shiro schrieb:

Ich kenne leider "Aperture" nicht und du hast über den Typ der Audio Datei auch nichts gesagt.

... Audiodatei mit einem Bild kombinieren ...

Was du darunter verstehst kann ich nur vermuten.

Daher hier meine Vermutung was du meinen könntest mit folgender Lösung:

eyeD3 --add-image "cover.jpg:FRONT_COVER" test.mp3
parole test.mp3

Der Befehl eyeD3 (eventuell nachinstallieren mit apt-get) fügt das Bild "cover.jpg" als "Front Cover" der Audiodatei "test.mp3" hinzu. Die Audio Datei sollte man vorher sichern.

Hallo shiro und gve,

danke für euer schnelles Antworten.

Zur Verdeutlichung:

Es geht mir also nicht nur darum, ein Cover-Bild in einem Ordner zu hinterlegen und dieses von einem Player anzeigen zu lassen. Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob „eyeD3“ (nicht in Ubuntu Software) und „EasyTag“ (in Ubuntu Software) die angegebenen Kriterien zu erfüllen.

Könnt ihr mit meinen Präzisierungen etwas anfangen?

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

Aperture ist "nur" ein Programm zur Bildverarbeitung. Mit Audio geht da laut Beschreibung nichts.

Ich möchte ein Bild auswählen oder erstellen und dann an dieses Bild eine Audiodatei binden. Diesen Doppelpack möchte ich idealerweise als eine Datei versenden. Auf der Empfänger*innenseite soll dann das Bild zu sehen und der aufgenommene Text/der abgespielte Musiktitel zu hören sein.

"Ein Bild sehen" heißt, du musst es mit einem Programm öffnen, das das Bild anzeigt. Und dann soll das Audio-File abgespielt werden. Verstehe ich das richtig? Was es gibt, sind Audio-Player, die ein Bild anzeigen können, das in den Metadaten der Audiodatei enthalten ist. Bei MP3 nennt man das Tags. D.h. das Bild ist keine separate Datei, sondern steckt in der Audio-Datei. Das Bild sollte quadratisch sein. Zur unterstützten Größe habe ich nichts gefunden. Angeblich einige hundert Pixel pro Kantenlänge. Das Feature wird hauptsächlich im Steamimg-Umfeld benutzt. MP3 ist nur eines von vielen Formaten. Andere sind u.a. AAC, Ogg Vorbis. Wenn du ein derartiges Audio File hast: Doppelklick drauf startet einen Player, der das File abspielt und das Bild anzeigt. Fertig. Player kennt jeder vom Handy, Winamp, Foobar2000, VLC etc.

Es geht auch die umgekehrte Richtung, d.h. ein Audio-File in ein Image einzubauen. Siehe http://help.acdsystems.com/en/acdsee-15/Content/1Topics/4_View_mode/WorkingImages_Vmode/IDDH_AUDIO.htm ACD ist aber Windows, du hast danach immer noch 2 Files. Also nicht das, wonach du suchst.

gve

Kugelschallfan

(Themenstarter)
Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 163

gve schrieb:

Aperture ist "nur" ein Programm zur Bildverarbeitung. Mit Audio geht da laut Beschreibung nichts.

In dem YouTube-Video ist das deutlich anders zu sehen – aber was soll's, ist nur für Apple und auch nicht mehr aktuell.

"Ein Bild sehen" heißt, du musst es mit einem Programm öffnen, das das Bild anzeigt. Und dann soll das Audio-File abgespielt werden. Verstehe ich das richtig?

Ja, in irgendeinem Player der beides kann – wie du selbst schreibst, geht das: „Player kennt jeder vom Handy, Winamp, Foobar2000, VLC etc.“.

Es geht auch die umgekehrte Richtung, d.h. ein Audio-File in ein Image einzubauen. Siehe http://help.acdsystems.com/en/acdsee-15/Content/1Topics/4_View_mode/WorkingImages_Vmode/IDDH_AUDIO.htm ACD ist aber Windows, du hast danach immer noch 2 Files. Also nicht das, wonach du suchst.

Wenn ich das richtig sehe, geht das bei beiden über das Bild. Auf der acdsystems-Seite fand ich nichts wieder zu dem, was unter dem Link von dir zu sehen ist. Überhaupt scheint mir der Funktionsumfang nur sehr dürftig dargestellt und eine Suchfunktion gibt es nicht. Aber es ist deutlich zu sehen, dass solch eine Software leicht 100e € kosten kann – wobei ich zunächst nicht erkennen konnte, ob es diese Software für Linux/Ubuntu überhaupt gibt.

Weiter gekommen bin ich dagegen mit deinem zweiten Tipp. Ich habe sowohl „exiftool“ installiert und „jExifToolGUI-<version>-x86_64.AppImage“ heruntergeladen und aktiviert. Leider konnte ich keine Funktion in passender Art entdecken – alles Mögliche zu Bildparametern aber zu Audio Fehlanzeige (siehe Screenshot). Was habe ich übersehen? Oder müsste ich einen eigenen Metadaten-Set erstellen? Und wenn ja, was müsste darin stehen?

Und als Drittes habe ich noch Audacity dahingehend geprüft, ob eine Bildimplementierung oder -verknüpfung möglich ist. Eigentlich ein mächtiges Tool fand ich aber auch hier nichts passendes. Ich habe eine entsprechende Frage ins Audacity-Forum gerichtet – mal sehen, ob etwas zielführendes dabei herauskommt.

Bilder

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3224

In dem Link mit dem Forenbeitrag wird doch klar beschrieben, daß da ganz simpel ein Video Clip exportiert wird. Wirklich "nix" besonderes ... 🙄

go to the Menu - Share>Export using QuickTime

PDF, ppt, HTML, Video Editor (Openshot/Avidemux "?") - was man gerade braucht und akzeptabel ist. Die Gegenseite muß damit ja klar kommen. Einen Text vorlesen z.B. könnten ja nur Adobe Reader und bessere Browser. Da wäre man entsprechend eingeschränkt.

https://wiki.ubuntuusers.de/ffDiaporama/

Wie Aperture ist dieses "Konkurrenzprodukt" meines Wissens "tot", seinerzeit sehr beliebt.

https://wiki.ubuntuusers.de/Diashows_erstellen/

Einen 1:1 Ersatz zu Apple Aperture ist mir leider nicht bekannt.

Der TS sollte sich erst mal überlegen, welches Format er seinen Abnehmern anbieten kann/darf. Das war sicher auch das Problem mit Aperture, bzw. allen Apple Anwendungen.

P.S. Linux hat da sicher ein ganzes Bündel an brauchbaren Wekzeugen, aber das ist halt "Multimedia". Man braucht etwas know-how! 💡

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

Vieleicht solltest du deinen Use Case genau beschreiben.

  • Was ist das erwartete Ergbnis?

  • Was soll der Benutzer damit tun?

  • Welche Qualitätsansprüche werden gestellt?

    • Bildgröße?

    • Darstellung?

Wenn das alles klar ist, kannst du dir überlegen, mit welchen Tools du das Ergebnis bekommst. In Foren wie diesem bekommst du Hilfe zur Selbsthilfe. Aber keine Ready To Use Kochrezepte. Wenn du das erwartest, würde ich dir ein kommerzielles Tool empfehlen. Die Aneitung von ACDSee beschreibt, wie man mit diesem Tool in den Metadatenblock einen Verweis auf ein Audo-File reinschreibt, das man aber weiterhin separat hat. Bei ExifTool findet man da nichts Passendes. In die Metadaten kann man im Prinzip reinschreiben was man will. Evt. ist das auch ein ACDSee Feature. Wie man ein Image in ein Audio-File reinpackt, habe ich ja schon beschrieben. Ob du damit die Punkte oben erfüllen kannst, musst du entscheiden. Man kann auch einen Film aus Einzelbildern anlegen und eine Tonspur drunterlegen. Der Film wäre in deinem Fall ein Standbild. Video-Tools gibt es unter Linux einige im Repo. Vorteil hier ist die viel höhere Bildqualität.

Antwort hier: https://video.stackexchange.com/questions/5291/how-to-make-a-video-from-a-still-image-and-an-audio-file

Für das Audioformat kannst ein x-beliebiges nehmen, auch MP3. Habe das gerade getestet. Image 100 x 750 px, MP3 File, 5 Minuten Dauer → 10MB mp4.

gve

Kugelschallfan

(Themenstarter)
Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 163

Hallo hakel2022 und gve,

danke für eure Unterstützung – dass eure Hilfe begrenzt ist habe ich verstanden und war mir auch klar.

Ich fand den Hinweis auf „ffDiaporama“ und bin diesem gefolgt. Dabei fand ich zunächst „RegardsViewer“, ließ sich problemlos installieren, verbraucht aber soviel Ressourcen, dass sich meine 10 Jahre alte Workstation sehr schwer damit tat.

Dann installierte ich „ffDiaporama“, ging auch zügig, ist viel kleiner und für meinen Rechner besser händelbar. Allerdings stürzte das Programm mehrfach ab und ich schaffte es nicht, dass es Audio-Dateien erkannte – gleich welches Format. Bild-Dateien ja, Audio-Dateien nein, obwohl der Dateimanger Rubriken für diverse Audio-Parameter zeigte.

Nach reichlich Zeit, die ich damit zubrachte, habe ich letztlich auf altbewährtes zurückgegriffen und eine HTML-Datei erstellt. Ich muss dabei mit der begrenzten GIF-Qualität zufrieden sein aber immerhin kann die Komposition nun in jedem Browser angesehen werden.

Ich werde mich vielleicht diesbezüglich noch einmal mit Video-Software auseinandersetzen. Dennoch danke ich euch. Ich bin nun um eine Erfahrung reicher und werde diesen Weg in der angedachten Form nicht weiter verfolgen.

Danke

Kugelschallfan

(Themenstarter)
Avatar von Kugelschallfan

Anmeldungsdatum:
3. April 2014

Beiträge: 163

Es hatte mir keine Ruhe gelassen und ich habe mich der Video-Software „Flowblade Movie“ zugewandt – hatte mich vorher noch nie mit Video beschäftigt.

Wenn ich das geahnt hätte – Funktionen schnell zu durchschauen, ruckzuck anhand der Timeline die Bilder in Musiklänge aufgereiht, gerendert und fertig ist die MP4-Datei. Die Qualität ist um Längen besser als beim annimierten GIF (war klar), so wollte ich es haben.

Damit ist das Thema für mich durch – danke euch noch einmal.

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Info am Rande: Bitte kein MP4 benutzen, sondern MKV. MP4 fördert proprietäre Formate der MPEG. MKV ist technisch besser und offener für open source codecs.

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1264

Hallo in die Runde,

vorhin hab ich mich von diesem Thread inspirieren lassen und ein wenig mit ffmpeg gespielt. Dabei ist dieser Terminal-Einzeiler heraus gekommen:

ffmpeg -i AUDIO.mp3 -i BILD.jpeg -c:a copy AUSGABE.avi

Durch den Parameter -c:a copy wird der Audio-Teil nicht neu codiert, sondern einfach kopiert. Das geht alles sehr flott, und die resultierende Datei ist kaum grösser als die beiden Eingabedateien.

Die Datei wird lediglich von Parole-Medienspieler nicht abgespielt. SMPlayer, MPV Mediaplayer, Kaffeine und VLC machen hingegen keine Probleme beim Abspielen.

Nur eine vertonte Diashow hab ich so noch nicht hinbekommen, aber darum ging es hier ja nicht.

Vielleicht kann ja jemand etwas mit diesem Tipp anfangen.

Viele freundliche Grüsse, juribel

gve

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 284

juribel schrieb:

Hallo in die Runde,

Vielleicht kann ja jemand etwas mit diesem Tipp anfangen.

Nichts für Ungut, aber das steht oben im Link, falls man den denn gelesen hat:

ffmpeg -loop 1 -f image2 -r 2 -i input1.png -i input2.aiff -c:v libx264 -c:a copy -shortest output.mp4

Was an damit bekommt, ist ein "Film", der geanu 1 Bild anzeigt und input2.aiff abspielt. gve

Antworten |