ubuntuusers.de

[gelöst] suche guten musikshop?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ruben Team-Icon

Avatar von ruben

Anmeldungsdatum:
27. April 2005

Beiträge: 804

hi,

es gibt ja wirklich einige shops für musik, aber die meisten haben keine unterstützung für linux, benutzen den media player oder haben grauenhafte qualität.
habe auch schon oft im forum geforstet und einiges ausprobiert, aber eben noch nicht das richtige gefunden.

ich suche eigentlich einen shop, der mp3's anbietet mit MINDESTENS 192kbit/s. mein autoplayer kann zwar auch wma's, aber ich will ja auch tracks aufm handy anhören und das kann nur mp3.

ich höre hauptsächlich rock (system of a down, soil, spineshank...)

wäre super wenn mir jemand vielleicht einen shop nennen könnte, der mit linux kompatibel ist.
allofmp3 kenne ich, aber so wirklich legal ist das ja auch net.

bussen

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2005

Beiträge: 414

Wohnort: Aurich

Vielleicht hilft dir ja das Projekt "Tunapie" weiter??
http://freshmeat.net/projects/tunapie/

Damit kannst du Internetradio hoeren und aufzeichnen. Das ganze sollte legal sein. ❓

ruben Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von ruben

Anmeldungsdatum:
27. April 2005

Beiträge: 804

hi, danke erstmal für die antwort.
internetradio aufgenommen hab ich auch schon mit streamripper, der cuttet ja und benennt die tracks auch gleich, aber die qualität ist da leider net wirklich berauschend.
hab im auto schon ne ordentlich klingende anlage und das will man dann ja auch nutzen 😉 deshalb meinte ich auch mindestens 192kbit/s am besten variable mp3's.

bussen

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2005

Beiträge: 414

Wohnort: Aurich

Die Qualitaet ist da von Sender zu Sender unterschiedlich.

schneiko

Avatar von schneiko

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2005

Beiträge: 473

Wohnort: Bamberg

Ein guter Online-Musikshop - auch für Linux: http://www.finetunes.net

Bieten MP3 und OGG in momentan 192kbit/s an, bald wohl auch mit doppelter Bitrate (laut FAQ). Kein DRM/Kopierschutz. Files können und dürfen an Bekannte weitergegeben werden, sind allerdings mit einem digitalen Wasserzeichen versehen, um den Übeltäter ausfindig machen zu können, der einen Song in die Tauschbörse stellt. Das ist nur fair...

Kostenpunkt ist so ca. ein Euro pro Song, Alben sind dann natürlich günstiger.

Es gibt auch einen Dowload-Client für Linux (Java).

ruben Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von ruben

Anmeldungsdatum:
27. April 2005

Beiträge: 804

@schneiko
danke, der shop hört sich gut an und wäre genau das, was ich suche, aber hab jetzt ca. 10 bands eingegeben und er kannt net mal so bekannte bands wie "system of a down" oder "korn". darum bringt mir der shop leider nix ☹

pulp

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2004

Beiträge: 128

www.allofmp3.com

sehr umstritten, da die Seite den russischen Gesetzen unterliegt. Aber da gibts an populären Sachen beinahe alles. Das Dateiformat kannst Du Dir meistens aussuchen, ebenso wie die Qualität.

Das aktuelle Franz Ferdinand Album beispielsweise kostet $ 1.16 in 192kbit Qualität 😀

Guck Dich mal bei Heise um. Da wurde schon des öfteren über die Rechtmäßigkeit des Angebots diskutiert.

Foren-Sniper

Avatar von Foren-Sniper

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2005

Beiträge: 218

schneiko hat geschrieben:

... Files können und dürfen an Bekannte weitergegeben werden, sind allerdings mit einem digitalen Wasserzeichen versehen, um den Übeltäter ausfindig machen zu können, der einen Song in die Tauschbörse stellt. Das ist nur fair...

Sorry - aber wo hast Du denn diese Aussage her? Wie kannst Du denn sicherstellen, dass Dein Bekannter den Song dann nicht in die Tauschbörse stellt und DU dann haftbar gemacht wirst? Wasserzeichen sind dazu da, dass der Verbreiter gefunden werden kann.

Ich downloade (also "kaufe") keine DRM Songs und keine DRM oder kopiergeschützten CD's - (UND ich sauge nichts illegales.) Alleine aus dem Grund, dass ich mich nicht strafbar machen will, wenn ich nicht das Original, sondern meine Sicherheitskopie im Auto rumfliegen habe.

schneiko

Avatar von schneiko

Anmeldungsdatum:
15. Februar 2005

Beiträge: 473

Wohnort: Bamberg

Foren-Sniper hat geschrieben:

schneiko hat geschrieben:

... Files können und dürfen an Bekannte weitergegeben werden, sind allerdings mit einem digitalen Wasserzeichen versehen, um den Übeltäter ausfindig machen zu können, der einen Song in die Tauschbörse stellt. Das ist nur fair...

Sorry - aber wo hast Du denn diese Aussage her? Wie kannst Du denn sicherstellen, dass Dein Bekannter den Song dann nicht in die Tauschbörse stellt und DU dann haftbar gemacht wirst? Wasserzeichen sind dazu da, dass der Verbreiter gefunden werden kann.

"Hier: Eine CD mit netten Songs für Dich! Bitte rippe die CD nicht und stelle sie in eine Tauschbörse..."
"Was ist rippen? Was für ne Tauschbörse?"
"Passt schon... viel Spaß damit."

Durch das digitale Wasserzeichen fühle ich mich nicht gerade bedroht. Ich verteile die Songs dann ja nicht gerade an hunderte Menschen, wodurch die Sache außer Kontrolle gerät. Genau das soll man ja auch nicht tun.

Foren-Sniper hat geschrieben:

Ich downloade (also "kaufe") keine DRM Songs und keine DRM oder kopiergeschützten CD's - (UND ich sauge nichts illegales.) Alleine aus dem Grund, dass ich mich nicht strafbar machen will, wenn ich nicht das Original, sondern meine Sicherheitskopie im Auto rumfliegen habe.

Ich downloade solche Songs auch nicht. Weil sie auf meinem Ubuntu stumm bleiben würden.

Niemand wird strafrechtlich verfolgt, weil er eine kopierte CD im Auto liegen hat. Reine Panikmache, völlig aus der Luft gegriffen (kannst Du einen Fall nachweisen, in dem genau das passiert ist?) und in keinem Falle konstruktiv.

Ziel der Musik-Industrie und sicher auch der Künstler ist es, die massenhafte Verbreitung über p2p zu vermeiden bzw. zu erschweren oder eben zurückverfolgen zu können. Das ist doch verständlich. Man sollte nicht jedes Mittel verteufeln, mit dem dies erreicht werden soll.

Foren-Sniper

Avatar von Foren-Sniper

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2005

Beiträge: 218

schneiko hat geschrieben:

"Hier: Eine CD mit netten Songs für Dich! Bitte rippe die CD nicht und stelle sie in eine Tauschbörse..."
"Was ist rippen? Was für ne Tauschbörse?"

Die Quelle konnte ich leider nicht finden. Wo steht, dass Du das Original kopieren und an Bekannte geben darfst?

schneiko hat geschrieben:

Niemand wird strafrechtlich verfolgt, weil er eine kopierte CD im Auto liegen hat. Reine Panikmache, völlig aus der Luft gegriffen (kannst Du einen Fall nachweisen, in dem genau das passiert ist?) und in keinem Falle konstruktiv.

Doch - und zwar sobald ich den Kopierschutz umgehe, weil ich nicht "einsehe", meine Originaldisk zu nutzen sondern eine Kopie. Also bestimmt die Musikindustrie wovon ich mir eine Kopie machen darf und wovon nicht. Daher kaufe ich KEINE geschützten CD's. Ach ja... bei Spielen ist die Sicherheitskopie (auch bei geschützten CD's) ja derzeit noch erlaubt, wenn ich mich recht entsinne.

schneiko hat geschrieben:

Ziel der Musik-Industrie und sicher auch der Künstler ist es, die massenhafte Verbreitung über p2p zu vermeiden bzw. zu erschweren oder eben zurückverfolgen zu können. Das ist doch verständlich. Man sollte nicht jedes Mittel verteufeln, mit dem dies erreicht werden soll.

Du kennst die Ziele der Musik-Industrie??? Was ist denn massenhaft? 5,7,10,100,1000,1.Mio. ??? Wer bestimmt das? Und wieso werden dann Rentner http://www.heise.de/newsticker/meldung/65709 angeklagt und Rootkits http://www.heise.de/newsticker/meldung/65743 untergeschoben? Etwas blauäugig, oder? Rechtesicherung mag ok sein - die Kriminalisierung und Überwachung ganzer Bevölkerungsteile sicherlich nicht. Das hatten wir schon mal!

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Foren-Sniper hat geschrieben:

Doch - und zwar sobald ich den Kopierschutz umgehe, weil ich nicht "einsehe", meine Originaldisk zu nutzen sondern eine Kopie. Also bestimmt die Musikindustrie wovon ich mir eine Kopie machen darf und wovon nicht. Daher kaufe ich KEINE geschützten CD's. Ach ja... bei Spielen ist die Sicherheitskopie (auch bei geschützten CD's) ja derzeit noch erlaubt, wenn ich mich recht entsinne.

Das Umgehen vom Kopierschutz ist strafbar, total egal was auf der CD ist.
Nur ein Grund mehr auf so Gesetze zu scheissen...

Foren-Sniper

Avatar von Foren-Sniper

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2005

Beiträge: 218

Hier eine recht vollständige Zusammenfassung auf rechtlicher Basis über das, was man mit seinen "gekauften" (mittlerweile ja wohl nur noch lizensierten) CD's und DVD's machen darf → http://www.internet-magazin.de/praxis/cm/page/page.php?table=pg&id=1907 oder hier http://www.internetrecht-rostock.de/urheberrecht-faq.htm. Jeder sollte sich seine eigene Meinung bilden, ob er dieses unterstützen möchte oder nicht.

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Danke für die Links.
Also ist es nicht total egal, aber trotzdem verboten\^^

pulp

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2004

Beiträge: 128

Jetzt stelle ich fest, dass Du im ersten Post allofmp3.com erwähnt hast und ich hab den shop trotzdem nochmal erwähnt in einer Antwort. Da hätt ich mal besser lesen sollen.

Nichtsdestotrotz sehe ich KEINEN Grund dort nicht zu kaufen. Hättest Du als es itunes.de noch nicht gab bei itunes.com was bestellt (wie auch immer) hätte kein Mensch was gesagt von wegen "nich ganz legal und so". Nun aber gibt es allofmp3 und alle stören sich daran, dass die Seite nach Russischem Gesetz legal ist.

Also mir fehlt, jetzt nicht auf diese Community bezogen, das Verständnis dafür, warum man die us-amerikanische Gesetzgebung ernster nehmen sollte als die russische. Somit kann ich weder moralische noch rechtliche Bedenken gegen das Kaufen bei allofmp3 äussern.

Klärt mich auf! Was hält euch davon ab dort Musik zu erwerben?

ruben Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von ruben

Anmeldungsdatum:
27. April 2005

Beiträge: 804

@pulp
ich habe mir allofmp3 jetzt doch etwas genauer angeschaut 😉

Antworten |