ubuntuusers.de

sources.list

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels sources.list.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

axt schrieb:

aasche, von mir aus kannst Du auch Trusty und Precise 'rauswerfen, wenn Du schon vorauseilend Wily entfernst. 😈

Werwoelfe interessiert doch kein Schwein mehr... dachte ich zumindest. Haettest du aber auch selbst wieder einfuegen koennen.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Nö, das ist gar nicht so unernst gemeint gewesen. Daß jedoch das Wiedereingefügte verkrüppelt gewesen ist, ist auf den ersten Blick erkennbar gewesen - und das lasse ich natürlich nicht so stehen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Werwoelfe interessiert doch kein Schwein mehr...

Hat aber noch Support - und das zählt alleine.

und das lasse ich natürlich nicht so stehen.

BTW, Danke für's Korrigieren ☺

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

falls jemand Artful nutzt und die sources.list zur Hand hat, darf diese gerne in den Artikel hier eingebaut werden.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

noisefloor schrieb:

falls jemand Artful nutzt und die sources.list zur Hand hat, darf diese gerne in den Artikel hier eingebaut werden.

Braucht man doch dafür nicht nutzen, reicht doch, ins ISO zu gucken. 😉 (Absichtlich ins ISO eines Derivates, weil da schon alle Quellen, die nach der Installation aktiv sind, auch im Livesystem aktiv sind, was bei Ubuntu nicht der Fall ist.)

mkdir {artful,artful-squashfs}
wget http://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/artful/release/kubuntu-17.10-desktop-amd64.iso
--2017-10-21 10:08:17--  http://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/artful/release/kubuntu-17.10-desktop-amd64.iso
Auflösen des Hostnamens cdimage.ubuntu.com… 91.189.88.39, 2001:67c:1360:8001::1d
Verbindungsaufbau zu cdimage.ubuntu.com|91.189.88.39|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 302 Found
Platz: http://dlkyf7eufa1gg.cloudfront.net/kubuntu-17.10-desktop-amd64.iso [folgend]
--2017-10-21 10:08:17--  http://dlkyf7eufa1gg.cloudfront.net/kubuntu-17.10-desktop-amd64.iso
Auflösen des Hostnamens dlkyf7eufa1gg.cloudfront.net… 52.85.182.58, 52.85.182.142, 52.85.182.225, ...
Verbindungsaufbau zu dlkyf7eufa1gg.cloudfront.net|52.85.182.58|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 1758167040 (1,6G) [application/x-iso9660-image]
Wird in »kubuntu-17.10-desktop-amd64.iso« gespeichert.

kubuntu-17.10-desktop-amd64.iso         100%[============================================================================>]   1,64G  10,3MB/s    in 2m 48s  

2017-10-21 10:11:05 (9,97 MB/s) - »kubuntu-17.10-desktop-amd64.iso« gespeichert [1758167040/1758167040]
sudo mount -o loop kubuntu-17.10-desktop-amd64.iso artful
[sudo] Passwort für tomx3: 
mount: /home/tomx3/artful: WARNUNG: das Gerät ist schreibgeschützt und wird daher im Nur-Lese-Modus eingehängt.
sudo mount -t squashfs artful/casper/filesystem.squashfs artful-squashfs/
[tomx3@tomtomtom ~]$ more artful-squashfs/etc/apt/sources.list
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ artful main restricted universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ artful-security main restricted universe
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ artful-updates main restricted universe

Das ganze kann man natürlich noch lokalisieren mit den Spiegelservern.

#NurMalSo

EDIT sagt: Das ist auch nicht komplett, da fehlt multiverse. 😕

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

noisefloor schrieb:

darf diese gerne in den Artikel hier eingebaut werden.

Du darfst gern Deinen Cache leeren. 😉

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Braucht man doch dafür nicht nutzen, reicht doch, ins ISO zu gucken.

Ich weiß - nur ist die Anbindung hier im Hotel zu dünn, da dauert mit das zu lange ☺

@axt: thx

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn jemand ein frisches Bionic hat könnte er bitte den Inhalt der sources.list für 18.04 hier im Artikel ergänzen.

Gruß, noisefloor

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17505

done

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

sehr schön, Danke!

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55518

Wohnort: Berlin

Frage: Versteht jemand, warum die Überschrift sources.list (Abschnitt „Sicherung“) ebenso heißt?

Ja, man könnte mit cat eine Sicherung der Quellen herstellen, da fehlt dann aber die Umleitung in eine zu erstellende Datei. So, wie es da steht, wird ja keine Sicherung der Quellen erzeugt, sondern nur der Inhalt über die stdout ausgegeben.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6497

tomtomtom schrieb:

Frage: Versteht jemand, warum die Überschrift sources.list (Abschnitt „Sicherung“) ebenso heißt?

Der Abschnitt unterhalb der Überschrift sources.list (Abschnitt „Liste-aller-Quellen“) nennt und verlinkt Umleitungen. Ich könnte mir das so erklären, dass hier jemand am Werk war, der Redundanzen noch schlimmer findet als das Wikiteam - und deshalb in den Beispielen nur die Ausgaben ohne Umleitung angegeben hat. Zumindest verstehe ich so den Kontext.

Ja, man könnte mit cat eine Sicherung der Quellen herstellen, da fehlt dann aber die Umleitung in eine zu erstellende Datei. So, wie es da steht, wird ja keine Sicherung der Quellen erzeugt, sondern nur der Inhalt über die stdout ausgegeben.

Das Beispiel darf aus meiner Sicht gerne in eine Sicherung (mit Umleitung) geändert werden.

Gruß BillMaier

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9797

Wohnort: Münster

Abschnitt „Bearbeiten per GUI“ hinzugefügt.

Leider ist es mir nicht gelungen, das als Anhang hoch geladene Bild richtig einzubinden. Wiki-Team, bitte hilf!

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

korrigiert. Bei der fehlte die Dateiendung im Bild-Makro.

Gruß, noisefloor

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5119

Im Codeblock der Jammy sources.list hatte sich noch ein impish hinter #deb-src versteckt. Habe es zu jammy geändert.