ubuntuusers.de

Kodi 21 selbst kompilieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Metz0815

Anmeldungsdatum:
7. August 2016

Beiträge: 53

Hallo Zusammen,

hat von euch schon mal jemand erfolgreich Kodi 21 aus der source selbst gebaut?

Ich habe es versucht und dazu diese Anleitung (https://github.com/xbmc/xbmc/blob/master/docs/README.md) genutzt, leider bin ich schon bei der Installation der grundlegenden Pakete gescheitert. Irgendwie fehlen immer welche, oder die scheint es nicht mehr zu geben..

Warum das ganze? Ich möchte die zusätzliche Virtualisierung durch Flatpak los werden soweit es möglich ist

Danke und Gruß

Metz

Bearbeitet von Thomas_Do:

Tippfehler im Titel korrigiert.

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 445

Metz0815 schrieb:

hat von euch schon mal jemand erfolgreich Kodi 21 aus der source selbst gebaut?

Nein, muss es denn Kodi 21 sein?

Metz0815

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. August 2016

Beiträge: 53

Kodi 21 ist das aktuelle oder? Daher würde ich die aktuelle Stable Favorisieren. Kodi 20 gibt es ja noch über ppa, da ist ja kein Flatpak dazwischen oder?

Ich nutze alleinig das Plex Addons PM4K, der Entwickler sagt man solle eher Kodi 21 als 20 nutzen

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17330

Installiere dir das aktuelle Ubuntu 24.10 neu, dann hast du Kodi 21 in den Paketquellen. Oder nimm gleich eine spezielle Distribution wie LibreELEC

Metz0815

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. August 2016

Beiträge: 53

Ubuntu 24.10 habe ich bereits getestet. Leider habe ich dies neue Pirewire nicht zum laufen gebracht, kein HDMI Audio Passtrough möglich. Daher bin ich auf 22.04 zurück

Ist LibreELEC nicht nur für ARM basierte boards wie den Rasp0berry Pi gedacht? Ich habe ein Intel NUC 13

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17330

Schau doch einfach auf deren Homepage, da stehen alle Informationen: https://libreelec.tv/downloads/

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4839

Metz0815 schrieb:

Ich habe es versucht und dazu diese Anleitung (https://github.com/xbmc/xbmc/blob/master/docs/README.md) genutzt, leider bin ich schon bei der Installation der grundlegenden Pakete gescheitert. Irgendwie fehlen immer welche, oder die scheint es nicht mehr zu geben..

Kannst es mal mit der APT-Automagie versuchen:

sudo apt-get build-dep kodi

Das sollte die Abhängigkeiten und Entwicklerpakete, die für den Bau notwendig sind, mit APT-Automagie holen und installieren. Ob das dann für den jeweils aktuellesten Sourcecode vom Kodi GIT passt, muss man ausprobieren. ¯\_(ツ)_/¯ Aber irgendwas ist fast immer beim selber machen. Aber das ist ja auch gerade der Spaß und die Freude daran, wenn es dann doch klappt und läuft. 😎

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55346

Wohnort: Berlin

Nein, das passt nicht weil Python zu alt (und die restlichen build-deps unter 22.04 höchstvermutlich auch nicht passen). Daher kann man ja nicht mal unter 24.04 das auch nicht mehr aktuelle Kodi aus den offiziellen Paketquellen benutzen. Siehe 2063358.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3109

Kodi 21 ist Pipewire im Default, Kodi 21.1 wieder Pulse - das sagt etwas ...

NUC 13

Schlankes aktuelles Debian mit Pulse ?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4839

tomtomtom schrieb:

Nein, das passt nicht weil Python zu alt (und die restlichen build-deps unter 22.04 höchstvermutlich auch nicht passen). Daher kann man ja nicht mal unter 24.04 das auch nicht mehr aktuelle Kodi aus den offiziellen Paketquellen benutzen. Siehe 2063358.

Mit Oracular Oriole sollte das nicht passieren. 👍

lsb_release -a 2>/dev/null &&  python --version

Distributor ID: Ubuntu
Description:    Ubuntu 24.10
Release:        24.10
Codename:       oracular
Python 3.12.7

Ich brauche aber auch gar kein Kodi, MPV reicht doch. Und wenn es ein bisschen mehr GUI drumherum sein soll, dann SMPlayer, mit MPV als Engine natürlich.

Metz0815

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. August 2016

Beiträge: 53

Interessant interesant, so einiges wusste ich nicht.

Ich nutze seit je her Ubuntu, also reine Gewohnheit. Da weiß ich halbwegs wo was ist. PulseAudio habe ich bisher immer Desinstallieren müssen um Audio Passtrough zum laufen zu bekommen. Normal komme ich aus der Plex welt, da Plex selbst es aber seit ewigkeiten nicht packt ein gescheiten Player zu bauen gehe ich den Umweg über ein Kodi Plugin

Debian und libreelec schaue ich mir einmal an

Metz0815

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. August 2016

Beiträge: 53

Kurzes Update zwischendurch:

Mir ist es mittlerweile gelungen Kodi selbst zu bauen... Hab diese Anleitung genutzt: https://github.com/flathub/tv.kodi.Kodi/issues/320#issuecomment-2793595734

Leider verhält sich dies Kodi komplett anders als die Flatpak Version. So funktioniert das HDMI Passthrough von Tonspuren nicht

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4839

Metz0815 schrieb:

So funktioniert das HDMI Passthrough von Tonspuren nicht

Das dürfte dann wohl an Grafiktreiber und/oder Pipewire und Wireplumber liegen. und/oder deren Konfiguration. Man kann sich auch Mesa, Pipewire und Wireplumber jeweils aus dem GIT auf dem aktuellsten Stand (Master-Branch) selbst bauen.

Metz0815

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. August 2016

Beiträge: 53

Ich bin davon ausgegangen das wenn Kodi als Flatpak Version es hinbekommen hat den Ton per Passtrought zu übertragen dies eine selbst gebaute Kodi Version auch können sollte

Antworten |