ubuntuusers.de

Speedstepping mit Coppermine CPUs

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Speedstepping_mit_Coppermine_CPU.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hi!

Notebooks mit einer Coppermine CPU (Pentium III und Intel 440BX Chipsatz) haben oft Probleme mit Speedstepping. Versucht man den Powernow Daemon neu zu starten, bekommt man diese Fehlermeldung:

# sudo /etc/init.d/powernowd restart
 * Stopping powernowd:                     [ ok ]
 * Starting powernowd...
 * CPU frequency scaling not supported     [ ok ]

Nach langem rumprobieren und lesen, hab ichs nun geschaft Speedstepping zum laufen zu bewegen. Ich würde euch mal bitten die Tipps zu testen und Feedback zu geben, dann kann man die Anleitung auch ins Wiki stellen ☺

Zuerst einmal die Sachen ohne grosse Veränderung testen. Die Speedstep Module müssen entfernt und mit anderen Optionen wiederhergestellt werden:

# sudo modprobe -r speedstep-lib
# sudo modprobe -r speedstep-smi
# sudo modprobe speedstep-lib relaxed_check=1
# sudo modprobe speedstep-smi smi_port=0xb2 smi_cmd=0x82 smi_sig=1

Nun startet ihr den powernow Daemon neu:

# sudo /etc/init.d/powernowd restart

Funktioniert es? Bekommt ihr noch eine Fehlermeldung? Falls nicht, können wir die Veränderungen fest einbauen. Ihr müsst dazu zwei Dateien in /etc/modprobe.d/ erstellen:

# cat /etc/modprobe.d/speedstep-lib.modprobe
options speedstep-lib relaxed_check=1
# cat /etc/modprobe.d/speedstep-smi.modprobe
options speedstep-smi smi_port=0xb2 smi_cmd=0x82 smi_sig=1

Schliesslich musste ich noch die beiden speedstep Module an die /etc/modules angehängt werden. Ab dann sollte Speedstep auch nach einem Neustart funktionieren.

speedstep-lib
speedstep-smi

Tschuess
Christoph

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Auch wenn es anscheinend niemanden mehr interessiert (obwohl es ein paar Leidensgenossen gab 😉 Habe ich zu dem Thema einen Wiki Artkel verfasst: Speedstepping_mit_Coppermine_CPU

Tschuess
Christoph

tahoma

Avatar von tahoma

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2005

Beiträge: 36

Wohnort: Münster

Hi Christoph,

funktioniert auch auf einem IBM ThinkPad T22. Besten Dank.

las7

Anmeldungsdatum:
6. August 2005

Beiträge: 46

ok, ich bekomme jetzt keine fehlerneldung mehr, laptop ist ein Toshiba Tecra 9000.

Allerdings kann ich mir die aktuelle taktfrequenz nicht anzeigen lassen, wie im wiki eintrag zu powernowd beschrieben ist, ich bekomme die meldung das die datei /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq
nicht gefunden wurde. was ist da zu tun?

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Ich glaube nicht, daß das Modul korrekt geladen wurde. Was sagt der Befehl

lsmod | grep speedstep

?

Benutzt Du einen Standardkernel?

Falls das Modul tatsächlich lädt: wie ist die letzte Ausgabe von dmesg nach dem Laden des Moduls?

las7

Anmeldungsdatum:
6. August 2005

Beiträge: 46

# lsmod | grep speedstep
speedstep_lib           4228  0

habe aber den takt rausbekommen, von 933 MHz ist die CPU immer auf 733MHz getaktet, der Takt ändert sich nicht.

bin dann nochmal die anleitung durchgegangen und hier komme ich nicht weiter

 # sudo modprobe speedstep-smi smi_port=0xb2 smi_cmd=0x82 smi_sig=1
FATAL: Error inserting speedstep_smi (/lib/modules/2.6.10-5-386/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-smi.ko): Device or resource busy

bin etwas ratlos im moment

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Und speedstep-lib hast Du mit relaxed geladen? Nochmal meine Frage, verwendest Du einen Standardkernel? Bei Selbstbaukernel drauf achten, daß cpufreq-Debug aktiviert ist, sonst geht's nicht.

Laß evtl. die Parameter für speedstep-smi weg, bei mir ging's auch so (X20).

las7

Anmeldungsdatum:
6. August 2005

Beiträge: 46

# sudo modprobe speedstep-smi
FATAL: Error inserting speedstep_smi (/lib/modules/2.6.10-5-386/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-smi.ko): No such device

ja ich benutze einen standardkernel

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hm, sieht wohl so aus, als ob dein Notebook nicht mit dieser ANleitung zum Speedstepping bewegt werden kann. Kannst du kurz nachsehen, was für ein Chipsatz (Intel BX oder ähnliches) verbaut wurde?

Danke
Christoph

las7

Anmeldungsdatum:
6. August 2005

Beiträge: 46

die einzigen infos die ich rauskitzeln kann sind das die cpu wohl mit 733 mhz läuft, auch unter windows. eingebaut sind aber auch laut info 933 mhz. bei chipsatz stand nur was von toshiba, nix genaues leider.

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Unter Dapper Drake mit Kernel 2.6.15 funktioniert die Anleitung leider nicht. Im Kernel 2.6.15 ist ein Bug ( http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=5553 ) der das Laden des speedstep-smi Moduls verhindert. Der Fehler ist erst im Kernel 2.6.16.1 korrigiert worden. Man muss also auf die nächste Ubuntu Version Edgy Eft warten. Dauert ja nicht mehr lange 😉

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

@TheK

Du hast den Wikiartikel Speedstepping_mit_Coppermine_CPU geändert und sagst, Speedstepping mit Coppermines würde direkt in Dapper funktionieren. Aber meiner Erfahrung nach geht es überhaupt nicht. Eben aus dem Bug im Kernel, der erst mit Kernel 2.6.16.1 gefixt ist. Also, klappt powernowd bei dir out of the box? Mit welchem Notebook?

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Es stimmt, mit Dapper geht es nicht. Schlimmer als zuvor, man muß einen eigenen Kernel bauen. Das ist eine IMO ziemlich ärgerliche Regression.

Chrissss Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Yep, ziemlich ärgerlich, aber da kann Ubuntu nix dafür. Da mein Notebook eh nur ein Surfbrett ist, kommt da bei der nächsten Gelegenheit Eft drauf.

TheK

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2005

Beiträge: 126

Wohnort: Lüneburg

'nen Acer Travelmate 524 TEV. Das Ding hat allerdings keinen intel 440BX, sondern irgendwas von ALi... Aber nachdem es afaik mit breezy nicht ging, denke ich, die Anleitung kann jetzt zu dapper sagen "es geht sofort oder nie", oder?

Antworten |