ubuntuusers.de

Nach abgebrochener Sicherung mit Déjà Dup wird externe HDD nicht mehr erkannt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Manateeoncruise

Anmeldungsdatum:
28. März 2013

Beiträge: 181

Ich habe eine Datensicherung mit Déjà Dup durchgeführt. Die ist nicht vollständig durchgelaufen - warum weiß ich nicht mehr. Im Anschluß kann ich die externe Platte nicht mehr mounten.

jan@jan-Dell-System-XPS-L322X:~$ sudo mount /dev/sdb /mnt
[sudo] Passwort für jan: 
mount: /mnt: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von /dev/sdb ist beschädigt, fehlende Kodierungsseite oder ein anderer Fehler.
       dmesg(1) may have more information after failed mount system call.

sudo parted -l:

jan@jan-Dell-System-XPS-L322X:~$ sudo parted -l 
Modell: ATA LITEONIT LMT-256 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  256GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Typ       Dateisystem     Flags
 1      1049kB  538MB  537MB   primary   fat32           boot
 2      539MB   256GB  256GB   extended
 6      539MB   248GB  247GB   logical   ext4
 5      248GB   256GB  8126MB  logical   linux-swap(v1)  swap


Modell: Seagate Ultra Slim PL (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  1000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      1049kB  1000GB  1000GB  primary  ntfs         boot

dmesg | grep sdb:

jan@jan-Dell-System-XPS-L322X:~$ dmesg | grep sdb
dmesg: Lesen des Kernelpuffers ist fehlgeschlagen: Vorgang nicht zulässig

Ich bin etwas ratlos, weil jeder Versuch neuerlich Daten zu sichern schief geht, genauso geht aber jeder Versuch sonstwie auf die Platte zuzugreifen schief. Gibt's Ideen?

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 445

Manateeoncruise schrieb:

Ich habe eine Datensicherung mit Déjà Dup durchgeführt. Die ist nicht vollständig durchgelaufen - warum weiß ich nicht mehr.

Deja Dup ist nicht gerade empfehlenswert. Können meine Kollegen hier bestätigen. Dass Du die Fehlermeldung zum Abbruch nicht mehr hast, macht es nicht gerade besser!

jan@jan-Dell-System-XPS-L322X:~$ sudo mount /dev/sdb /mnt
[sudo] Passwort für jan: 
mount: /mnt: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von /dev/sdb ist beschädigt, fehlende Kodierungsseite oder ein anderer Fehler.
       dmesg(1) may have more information after failed mount system call.

Das macht man so nicht! Man mountet Partitionen! Vielleicht mal mount anschauen? Wenn Du nicht weißt was ich meine:

sudo mount /dev/sdb1 /mnt

Das wird aber zu der selben Fehlermeldung führen, denn das ntfs-Dateisystem auf der Platte ist beschädigt, oder es wurde zumindest ein Dirty Bit gesetzt, weil ein Schreibvorgang nicht beendet wurde. Das Dirty Bit muss zurückgesetzt werden.

}}} dmesg | grep sdb:

jan@jan-Dell-System-XPS-L322X:~$ dmesg | grep sdb
dmesg: Lesen des Kernelpuffers ist fehlgeschlagen: Vorgang nicht zulässig

Der Vorgang ist nicht zulässig wil Du nicht die Rechte dafür hast. Man macht das so auch nicht. Korrekt ist

sudo dmesg | grep sdb

Ich bin etwas ratlos, weil jeder Versuch neuerlich Daten zu sichern schief geht, genauso geht aber jeder Versuch sonstwie auf die Platte zuzugreifen schief. Gibt's Ideen?

Wie schon gesagt, Dirty Bit löschen. Und nächstes Mal ein robusteres Filesystem als "ntfs" verwenden. Selbst "FAT32" ist nicht so nachtragend wie "ntfs".

Manateeoncruise

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2013

Beiträge: 181

Danke Ubutux79. Mount gucke ich mir nochmal im Detail an. Wie kann ich das Dirty Bit loswerden? "sudo rm -rf /dev/sdb"? Welches backup wäre empfehlenswert?

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 445

Manateeoncruise schrieb:

Wie kann ich das Dirty Bit loswerden? "sudo rm -rf /dev/sdb"?

Das würde ich lassen. Das löscht Dir die komplette Platte.

Eine "ntfs"-Platte repariert man an einem Fenster-PC, da es auch eine Fensterplatte ist. Also such Dir so einen PC, wo Windows drauf läuft und schließ die Platte an. Wenn Windows nicht alleine anfängt jetzt zu reparieren, dann starte "chkdsk" auf dem PC. Das repariert die Platte!

Welches backup wäre empfehlenswert?

Da gibt es viele. Von kommerziell über professionell. Wenns was einfaches, mit inkrementeller Sicherung sein soll, dann verwende rsync. Ein Befehl zur Sicherung sieht dann so aus:

rsync -a --progress ~/ /mnt/pfadzumordneraufderbackupfestplattewogesichertwerdensoll/

Das -a steht für archive, das --progress, dass rsync Dir den Fortschritt auf dem Terminal anzeigen soll. Den Befehl kannst Du immer wieder für weitere Backups nutzen.

Manateeoncruise

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2013

Beiträge: 181

Perfekt. Danke. Wie kriege ich die Sicherung mit rsync ggf. wieder aufgespielt?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

Manateeoncruise schrieb:

Ich habe eine Datensicherung mit Déjà Dup durchgeführt.

Ursprünglich vielleicht, jetzt hast Du diese zurückspielen wollen, ein Restore. Vielleicht deshalb, weil derart oft vor Dejà Dup gewarnt wird, gerade auch hier, daß das auch mal ankommen sollte.

Die "Platte" ist ein SSD. Schreibe mit z.B. gparted einen neuen MBR auf /dev/sdb! Damit ist natürlich alles darauf weg, aber das SSD auch wieder nutzbar.

Ob das Dejà-Dub-Backup überhaupt und in Teilen noch irgendwie rettbar ist, tja...

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 445

Manateeoncruise schrieb:

Wie kriege ich die Sicherung mit rsync ggf. wieder aufgespielt?

Dann drehst Du die Pfade im Befehl einfach um:

rsync -a --progress /mnt/pfadzumordneraufderbackupfestplattewogesichertwurde/ ~/

juribel

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 1232

Und wieder ein Opfer von DejaDup und NTFS... Beides no-go!

Um eine rsync-Datensicherung zurückzuspeichern bzw. einzelne Dateien daraus, reichen schon der Dateimanager oder der "cp"-Befehl aus, es braucht keine extra Tools. Für mich ist das einer der Haupt-Vorteile von rsync. Für grössere Rückspeicher-Aktionen ist natürlich rsync die bessere Wahl.

Antworten |