Denny1989
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2011
Beiträge: 23
|
Hallo.
Ich habe mir vor kurzem einen kleinen homeserver/htpc zusammengebastelt. Hardware wie folgt: Intel i3 3220T @stock mit Boxed Lüfter
Asus P8h77-I
2x2gb gskill ddr 1600 Mhz
Gehäuse Lian Li Q08B Das gehäuse bietet einen 140er Lüfter an der Front und einen 120er Lüfter oben. Der 140er ist an das Mainboard PWM angeschlossen. ist allerdings glaube ich nur ein 3 pin Lüfter. Da diese aber auch die Drehzahl melden müsste ich die ja auch irgendwie bekommen. Und der Intel Boxed Lüfter ist ja ein PWM Lüfter. Jetzt wollte ich gern mal die Werte in Ubuntu auslesen (lm-sensors) und im Falle des Boxed Lüfters auch mittels fancontrol regeln. Wenn ich allerdings nach How To vorgehe und lm-sensors installiere, sensors detect ausführe und alles YES mache findet er lediglich das Modul coretemp und fügt es der /etc/modules hinzu, sodass ich fortan die Temperatur der beiden Prozessorkerne sehen kann. (Eingabe von sensors im Terminal) Ein Ausführen von pwmconfig bringt mir die Ausgabe dass keine PWM fähigen Lüfter erkannt wurden, was im Falle des CPU Lüfters nicht stimmt. Meine Fragen sind jetzt:
1) Muss man im Bios Q-Fan Control ausmachen damit die Werte an Ubuntu gehen? Denn im Bios sehe ich dass der CPU 1200rpm und CHA ~700rpm dreht.
2) Kann / Muss ich irgendwelche Module hinzufügen die die Werte des Mainboards / der Lüfter ansprechen?
3) Hat jemand das gleiche Board und nutzt fancontrol? Vielen Dank im Voraus.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
1) Wenn deine Temp Sensoren erkannt werden, heißt das noch lange nicht, daß deine Fan Sensoren erkannt werden. 2) Asus Q-Fan - das scheint mit Linux sowieso nicht gut zu harmonieren (Google, Forensuche); kann sich natürlich schnell verändern, bzw. bereits behoben worden sein. Update/Update 3) 3-Pin läßt sich nur über Spannung regeln; das kann man bei guten Bords manchmal umschalten. 4) i3 "T" ? - das ist eine Spardose, was willst du da kühlen? 😲 Geh' einfach ins Bios und beobachte die Entwicklung der Temperatur, dann verstehst du, was ich meine. Im Bios funktionieren keine Energiesparfunktionen, so daß Last anliegt.
|
Denny1989
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2011
Beiträge: 23
|
Ja ich weiß dass die CPU Stromsparend ist und eig auch wenig wärme entwickelt. mit burnP6 erreicht er dennoch 55° unter vollast. Die Gehäuselüfter sollen auch nicht unbedingt wegen der CPU laufen sondern eher wegen der 4 3,5" Platten und 1 2,5" die schon ein bisschen heizen und ich ich vor allem den hitzestau zwischen den platten vermeiden will. zu 2) Muss ich also Q-fan ausmachen damit ich es in ubuntu kontrollieren / erkennen / auslesen kann? Oder kann das damit nicht zusammenhängen? Sind die 1200 rpm für den CPU Lüfter viel? Auf wieviel geht der minimal runter? auf wieviel max hoch? Fragen über fragen. ☺ Hauptfrage ist jedoch weiterhin. Wie kann ichs schaffen dass die erkannt werden?
Diese liste http://lm-sensors.org/wiki/Devices hilft mir nicht so richtig weiter da ich nicht weiß wonach ich schauen soll. Ist ja eig ein Intel H77 chipsatz, allerdings von Asus verbaut? Ist also der H77 in der Liste da "mein" Chipsatz oder irgendsoeine kryptische bezeichnung aus den Asus Zeilen!? ich bin verwirrt. Danke schonmal fürs Antworten =)
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Da mußt du nicht verwirrt sein. 55 Grad sind uninteressant, 1200 Touren "normal - Im übrigen, bei welcher Gelegenheit sollten alle 4 logischen Kerne bei einem Server genutzt werden. Wenn Q-Fan funktioniert, sollte der auch genutzt werden. Das ist immerhin ein Qualitätsfeature von Asus, womit die sich von Billiganbietern abheben. Die verbauten Sensoren des MBs hängen vom Hersteller ab. Ob und wann Lm-Sensors die erkennt, ist bei so einem neuen MB fraglich. Mein Asrock wird auch jetzt nach 3 Jahren nicht erkannt. Wenn der Frontlüfter frische Luft am Festplattenkäfig vorbeipustet, ist es doch gut. http://wiki.ubuntuusers.de/Festplattenstatus Möglicherweise wäre hddtemp für dich viel wichtiger. Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie du deine Festplatten quälst. Moderne Festplatten verbrauchen gar nicht so viel Strom und fühlen sich auch bei höheren Temperaturen wohl.
|
Denny1989
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2011
Beiträge: 23
|
Danke. ich bin leider grad nicht daheim. hddtemp gibts einfach in den standard repos? Alle 4 kerne Arbeiten zb bei fullhd wiedergabe und gleichzeitig entpacken eines 15 gb Downloads oder so. Da kommt es ab und an sogar zu rucklern und Auslastungen von 100%. Dadurch dass ich die Drehzahlen ja nciht auslesen kann, kann ich auch nciht beurteilen ob Q-Fan geht. Im Bios laufen die ja immer gleich. Außer bei einer profilumstellung ist der CPU Lüfter langsamer geworden. Das hat man aber nicht gehört. In wie fern qäulen? Ich habe 2x1 b Caviar green, 1 x 3tb caviar green und ne alte 200gb Maxtor mit 7200 rpm die ziemlich laut ist. Da würde ich gern mit standby / spindown etwas rumspielen. Ist dafür tlp empfohlen zu nutzen oder nativ das hdparm?
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Wenn der Lüfter nach einer Profilumstellung langsamer dreht, funktioniert die Steuerung. Wenn du den PC frisch startest, solltest du schon sehen können, wie sich die Drehzahl langsam einpendelt. Lautstärke - naja es ist "boxed". Da wäre es wohl besser gewesen, einen normalen i3 zu nehmen mit einem besseren CPU-Lüfter. Hinterher ist man immer klüger. "T" finde ich etwas heftig beschnitten, und moderne CPUs skalieren. Rufen Leistung nur dann ab, wenn sie gebraucht wird - Egal. Green hört sich doch gut an - 3x 5 Watt unter Last würde ich schätzen. Also gar nicht so schlimm. http://wiki.ubuntuusers.de/hddtemp TLP kenne ich nur für Laptops, aber möglicherweise ist das auch schon wieder "überholt".
|
Denny1989
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2011
Beiträge: 23
|
einen normalen i3? mit dem Satztechnischen bezug tippe ich mal darauf dass du damit tray CPU's meinst? Sowas kauft man doch nicht. Da gibts ab und an keine herstellergarantie sondern nur Gewährleistng u.ä. http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=338205 Wie meinst du "T" beschnitten? Hat ne kleinere Graka und 500 Mhz weniger Takt, dafür eine etwas geringere leistungsaufnahme. Das Stand bei mir im Fokus. Und i3 haben doch alle kein Turbo modus!? Das mein CPU runtertaktet würde ich auch gern irgendwo nachprüfen können. Gibts da auch was? Ist TLP wirklich nur für laptops? Gibt es denn irgendwelche empfohlenen Energiemanagement (-einstellungen / -tools) für normale Desktop /HTPC?
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Bei Intel gibt es "T" "S" "K" und "normale". Allerdings nicht immer alle Varianten. "T" ist halt sehr stark in der Leistung "kastriert". Da es die gleiche Architektur ist, glaube ich nicht, daß der "energieeffizienter" ist. Der ist nur gedrosselt. Macht bestimmt in sehr kleinen Gehäusen Sinn. Leih dir mal einen Strommesser aus. Das macht sicher mehr Sinn. Im Wiki findest du einiges dazu, meist zu Standby, Hibernate. Da mußt du halt wissen, was zu dir paßt und was funktioniert. Da ist noch lange nicht alles perfekt. CPU / GPU sollte eigentlich klappen ohne Nacharbeit.
|
Denny1989
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2011
Beiträge: 23
|
strommesser hab ich da häng ich morgen oder so mal ran (war bei ersten messungen zwischen 55W und 37 Watt mit HDDs im standby) Aber trotzdem das Problem, warum bekomme ich nicht mal die CPU Lüfter werte ausgelesen was ja eindeutig ein PWM Lüfter ist?
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
PWM ist ein eklektrisches Verfahren. Das sagt aber nicht darüber aus, welches Bauteil auf deinem MB sitzt. In 2 Jahren klappt das bestimmt 😈 . Linux ist den Herstellern ziemlich egal. Die Leute von Lm-sensors hinken immer hinterher. Dein CPU Lüfter ist aber wirklich ziemlich egal, 1200 sind normal. Mein Markenlüfter skaliert zwischen 400 bis 1800 Touren.
|
Denny1989
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2011
Beiträge: 23
|
ist schon klar dass das ein elektr. Verfahren ist. Aber die Lüfterdrehzahl müsste ich doch trotzdem auslesen können. Hier wird doch auch jemand mit meinem Board rumgeistern der das schon hinbekommen hat oder ? ☹ ☺
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Sicher, nur spricht der leider chinesisch und ist Mitarbeiter der Fa. Haydong aus Teipong, die den PWM-Regler herstellt. Ich warte seit 3 Jahren, daß mein Asrock irgendetwas anzeigt. Will nicht übertreiben, seit Pangolin wird mir temp3 angezeigt, was immer das auch ist. Bei jeder neuen Version lasse ich sensors-detect mal durchlaufen. Bei meinem Atom hat es nur 3 Monate, bis das Update kam. 👍
|
Denny1989
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2011
Beiträge: 23
|
Dein CPU Lüfter ist aber wirklich ziemlich egal, 1200 sind normal. Mein Markenlüfter skaliert zwischen 400 bis 1800 Touren.
Das ist interessant. ich habe gestern nochmal bissl rumgestestet und herausgefunden dass mein CPU Lüfter bis zu 3600 RPM macht, da denkt man wirklich der hebt gleich ab. 😀 Und meine Lüfter werden scheinbar auch ohne PWM vom board geregelt, denn der gehäuselüfter war im "Turbo" (Einstellung im UEFI) auch auf etwa 900 rpm hochgefahren. Ich habe mir jetzt auch ein Y-Kabel besorgt um beide Gehäuselüfter an das mainboard anschließen zu können. Mit der Lüftersteuerung in Ubuntu muss ich also warten bis es automatisch erkannt wird!? ich habe nämlich in einem Thread gelesen dass es auch möglich ist die Werte selbst auszulesen / einen treiber zu modifizieren (http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1675550&page=4) Außerdem hatte ich mal einen Thread gesehen in dem einfach ein ähnlicher treiber genommen wurde und funktionierte, der auch nciht direkt automatisch erkannt wurde? Edit:
danke übrigens für den hinweis auf HDDtemp. Die temperaturen der HDDs lassen sich von allen Platten ohne Problem ermitteln.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
PWM(4-Pin) ist "modern", Spannung(3Pin) ist "altmodisch" und kann den Lüfter nicht so genau regeln. Von Y-Kabel halte ich nicht viel, aber du wirst schon wissen was du machst. Keine Ahnung wieviel Schaden man da anrichten kann. Die meisten MBs haben nur einen PWM Anschluß für den CPU Lüfter. GH Lüfter(3-Pin) können über Spannung reguliert werden. Selbstverständlich können auch Nicht-Chinesen einen Treiber programmieren, das war ein Scherz. Ich wußte nicht, daß du ein Kernelprogrammierer bist. 👍 Kritisch könnten eigentlich nur deine HDs sein, aber da sollte der Frontlüfter reichen.
|
Webmark
Anmeldungsdatum: 10. Mai 2009
Beiträge: 458
|
Denny1989 schrieb: danke übrigens für den hinweis auf HDDtemp. Die temperaturen der HDDs lassen sich von allen Platten ohne Problem ermitteln.
Die Temperatur der HDDs kann doch bereits standardmäßig über die Laufwerksverwaltung abgelesen werden, so dass man eigentlich kein zusätzliches Tool dafür benötigt. Zudem ist es für die Haltbarkeit der Festplatte nicht gerade förderlich, wenn ständig diese Werte ausgelesen werden. Zitat Wiki
Wenn man hddtemp installiert, wird alles automatisch eingerichtet und konfiguriert. Dabei werden Standardmäßig die Temperaturen aller S.M.A.R.T.-fähigen Festplatten 1x pro Minute abgefragt.
Leider führt jede S.M.A.R.T.-Abfrage dazu, dass die Platte wieder aufgeweckt wird, obwohl eigentlich keine Daten von den Magnetscheiben gelesen werden müssen. Einige Festplatten können ihren Lese/Schreibkopf parken und verbrauchen so weniger Strom, es ist aber nur eine gewisse Anzahl von Parkenvorgängen möglich, so dass die Festplatte früher als normal kaputt ist.
|