fir
Anmeldungsdatum: 29. Februar 2008
Beiträge: 1750
Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Hallo, mit dem Programm Replay Music (http://spotify-ripping.com/ge/) kann man unter Windows den Musikstream von Spotify auf dem Pc speichern, die Kenntnis der URL ist dabei nicht nötig. Gibt es so etwas auch unter Linux? Bei streamripper benötigt man m.E. die URL. Gruß Fir
|
fir
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Februar 2008
Beiträge: 1750
Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Man braucht kein Programm, sondern kann Line Out mitschneiden (Monitoring). Dazu benötigt man pavucontrol oder PulseAudio-LaustärkeRegler
|
Mojo_Dodo
Anmeldungsdatum: 31. Januar 2008
Beiträge: 212
|
Um die Tonausgabe meines Computer mitzuschneiden verwende ich das Programm Kommandozeilenprogramm pacat. Mein Befehl sieht dabei so aus:
pacat -r -d alsa_output.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo.monitor > dateiname.raw Den Namen des Gerätes findet man mit dem Befehl "pacmd list-sinks" oder besser "pacmd list-sinks | grep -2 index" heraus. Die Ausgabe sah in meinem Fall etwa so aus:
...
* index: 1
name: <alsa_output.pci-0000_00_1b.0.analog-stereo.monitor>
...
Die raw-Datei kann mit einem Kommandozeilenprogramm wie SoX konvertiert werden oder aber mit Audacity mit dem man die Datei zuvor auch noch schneiden kann.
|
fir
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Februar 2008
Beiträge: 1750
Wohnort: Bergisch Gladbach
|
Wenn ich diese Methode anwende kommt die Fehlermeldung: Stream-Fehler: Entität nicht vorhanden
|
Mojo_Dodo
Anmeldungsdatum: 31. Januar 2008
Beiträge: 212
|
fir schrieb: Wenn ich diese Methode anwende kommt die Fehlermeldung: Stream-Fehler: Entität nicht vorhanden
Wie sah dein Befehl genau aus?
|
joe.schraube
Anmeldungsdatum: 24. Januar 2010
Beiträge: 506
Wohnort: Dresden
|
spotify-recorder scheint eleganter inzwischen gibt es : https://launchpad.net/~grissi/+archiotify-recorder sudo add-apt-repository ppa:grissi/spotify-recorder sudo apt-get update aber danach finde ich kein Paket mit dem Namen spotify-recorder zum Installieren. Jemand nen Plan wie man spotify-recorder installiert ?
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
joe.schraube schrieb:
inzwischen gibt es : https://launchpad.net/~grissi/+archiotify-recorder
Stimmt, aber dies hier ist die korrekte Adresse.
aber danach finde ich kein Paket mit dem Namen spotify-recorder zum Installieren.
Natürlich, da diese Fremdquelle nur bis Ubuntu 13.10 bedient wurde, was schon ne Weile her ist. Bitte immer vorher Informieren (Stichwort ! Technical details about this PPA) bevor man sich irgendwelche Software von irgendwo her Installiert. Du kannst das also wieder Entfernen.
|
joe.schraube
Anmeldungsdatum: 24. Januar 2010
Beiträge: 506
Wohnort: Dresden
|
Das endet hier bei 2015
inzwischen gibt es :
https://launchpad.net/~grissi/+archive/ubuntu/spotify-recorder sudo add-apt-repository ppa:grissi/spotify-recorder sudo apt-get update aber danach finde ich kein Paket mit dem Namen spotify-recorder zum Installieren.
Jemand nen Plan wie man spotify-recorder installiert ?
Moderiert von ChickenLipsRfun2eat: Von [topic:youtube-dl-und-spotify] an bestehenden Thread zum Thema angehaengt.
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2570
Wohnort: Düren/Rhld
|
Das von dir verlinkte PPA enthält die Versionen für Ubuntu Raring (13.04) und Saucy (13.10). Damit wird sich heute wohl nichts mehr anfangen lassen. Eine kleine Suchanfrage bei Startpage ergab das:
Über die rechtlichen Aspekte der Downloaderei musst du dir selber Gedanken machen.
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
joe.schraube schrieb:
Jemand nen Plan wie man spotify-recorder installiert ?
Tja, auch eine Möglichkeit Aufmerksamkeit zu bekommen. Macht denn die mehrfache Leichenschändung Spaß?
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 9308
|
RamSpeicher schrieb: Macht denn die mehrfache Leichenschändung Spaß?
Gruseln, Spuken und Erschrecken, wo gemeine Geister sich ihre Finger nach deinen Energien lecken. Wo Hexen, Gespenster und ihre Genossen Flüche und Verhexungen haben auf dich geschossen. 😇
|
joe.schraube
Anmeldungsdatum: 24. Januar 2010
Beiträge: 506
Wohnort: Dresden
|
Leichenschändung ?
Die Künstler sind gemeint ?
Klingt als gäbe es nicht schon gute 10 Jahre einer kreativen Debatte um Kunst, Existens und die Freiheit von so etwas harmlosen wie Audiosignalen, die ich an meinem Rechner nicht aufnehmen dürfen soll. Ich zahle seit 4 Jahren 90€ jährlich an Soundcloud und bin neu bei Spotify. Bin auch da bereit zu zahlen wenn es mir taugt. Die Idee das irgend wann alle Daten nur noch in der Cloud von Big Brother liegen gehört nicht zu meinen Utopien.
Ich bin nicht nur Konsument sondern auch Produzent. Ich organisiere seit 10 Jahren den ältesten Deutschen Kongress für Psychdelika und alle Videos aller Vorträge aller Kongresse sind frei im Netz zu finden. Die Kosten dafür sind 3stellig spende ich alles gerne und sehe so in meiner Bilanz vom Geben und Nehmen keine Ethischen Probleme.
Aber lasst uns nicht zu sehr off topic gehen - ging ja um Technik nicht um Ethik.
LG Joe
|
gve
Anmeldungsdatum: 17. September 2006
Beiträge: 284
|
fir schrieb: Hallo, mit dem Programm Replay Music (http://spotify-ripping.com/ge/) kann man unter Windows den Musikstream von Spotify auf dem Pc speichern, die Kenntnis der URL ist dabei nicht nötig. Gibt es so etwas auch unter Linux? Bei streamripper benötigt man m.E. die URL. Gruß Fir
Hi,
abgesehen davon, dass das Mitschneiden von Songs verboten ist, würde ich es mal mit 'Audio Recorder' versuchen. Gibt's zum Installieren im Sofware-Repository. HTH
gve
|
RamSpeicher
Anmeldungsdatum: 17. Juli 2009
Beiträge: 2508
|
gve schrieb:
abgesehen davon, dass das Mitschneiden von Songs verboten ist
Ach was, joe.schraube hat doch in den letzten 4 Jahren bereits 90 € an Soundcloud gezahlt. Damit hat Er doch automatisch auch die Lizenzrechte von allen Songs erworben 🦆 Also alles Gut 😈
würde ich es mal mit 'Audio Recorder' versuchen. Gibt's zum Installieren im Sofware-Repository.
Ist korrekt, es gibt dutzende von Möglichkeiten und Tonnenweise an Software um an Musik aus dem Netz zu kommen, egal auf welche Art und Weise. Und wer diese Musik will der findet sowohl Möglichkeiten als auch Software dazu. Naja und wer nicht will der fragt halt hier nach, aber das ist ja nichts mehr Neues 😉
|
Bleys
Anmeldungsdatum: 13. August 2006
Beiträge: 6172
|
gve schrieb:
Hi,
abgesehen davon, dass das Mitschneiden von Songs verboten ist
Das ist falsch... https://lmgtfy.com/?q=darf+ich+musik+aufnehmen&s=g Ein Beispiel aus den Ergebnissen: https://www.123recht.de/ratgeber/urheberrecht/Darf-ich-Spotify-Lieder-aufnehmen-__a151076.html Ich nehme übrigens direkt mit Audcity auf. Per pavucontrol als Quelle Monitoring einschalten ist alles an Vorbereitung. Und beim Abspeichern der Aufnahme werden auch gleich die MP3 Tags abgefragt.
|