ubuntuusers.de

Sprachassistent für Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Ubuntumensch11

Avatar von Ubuntumensch11

Anmeldungsdatum:
8. November 2017

Beiträge: 26

Hallo,

ich würde gerne wissen ob es eine Alternative zum Siri von Apple auf Linux Ubuntu existiert? Gelesen habe ich von Sirius, das nun lucida heißt aber auf deren Webseite werde ich nicht schlau daraus, was wo genau wie installiert wird und ob das nun eine Alternative ist für einen Sprachassistenten ala Alexa, Siri etc.

Hintergrund ist folgender: Ich nutze ein Macbook 2011 13 Zoll, das ich vor Monaten defekt spottbillig gekauft habe, wieder repariert habe und nun mit Plugins, Design und Fenstermanagement ähnlich dem MacOS angepasst habe. Nun würde mir nur noch ein Sprachassistent fehlen, dann wäre mein kleines Projekt fertig (vorerst).Am liebsten ein Icon das man einfach starten kann ☺

Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen?

Bisher habe ich durch diese Seite schon http://lucida.ai/ entdeckt, sowie repos https://github.com/claritylab/lucida/tree/master/lucida. Da ich zu wenig Ahnung habe, was ich damit anstellen kann/sollte, freue ich mich über jeden Rat (ich habe sowas noch nie gemacht und stehe einwenig auf dem Schlauch, ich weiß nicht was ich damit anfangen soll?).

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11265

Wohnort: München

Es gibt einen Client für den Google Assistant (https://snapcraft.io/g-assist), dann gibt es noch Projekte für eine Bedienung des Rechners per Spracheingabe wie https://talonvoice.com/, das sich auf die eigenen Bedürfnisse bzw. genutzten Programme anpassen lässt (aber leider nicht vollständig OSS ist).

Von Sprachassistenten halte ich wenig (gerade wenn man mit sensiblen Daten hantiert - Apple, Google, Amazon usw. haben in der Vergangenheit leider gezeigt, dass ihre Versprechen zu Datenschutz und Vertraulichkeit wenig wert sind), eine Spracheingabe kann je nach Umgebung und genutzter Technologie interessant sein.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12083

Ubuntumensch11 schrieb:

was ich damit anstellen kann/sollte,

Kompilieren. Wenn man das mit toter Software denn wollte (je nach Fork 4...5 Jahre kein Byte mehr geändert) und das Ganze mit einem englischsprachigen Wikipedia-Dump gebrauchen könnte.

Dieses optische Nachbauen von macOS (so schwer ist das unter Linux ja nun nicht gerade) siehst Du nur als sportliche Herausforderung, "Hey, seht her, ein Mac ohne macOS, aber sieht so aus!"?

Ich würde auf das MB ein anständiges Linux ziehen, dem selbstverständlich auch keine fremde Kleider anziehen und nutzen, sofern noch ein Akku bekommbar sein sollte (das erweist sich bei MBs dieses Alters je nach Modell als schwierig bis unmöglich). Also im Gegenteil zeigen, mit Linux gibt es darauf ein zweites Leben. Sei froh, daß es nicht das erste Intel-based MB mit Core Duo, also ohne "2", sprich x86_32 only, ist!

seahawk1986 schrieb:

Von Sprachassistenten halte ich wenig

...bis gar nichts, ACK.

Ubuntumensch11

(Themenstarter)
Avatar von Ubuntumensch11

Anmeldungsdatum:
8. November 2017

Beiträge: 26

Das hätte man auch netter schreiben können. Ich hab das hauptsächlich gemacht das es möglichst authentisch aussieht, und weil mir sowas Spass macht. Was ist verkehrt daran sein linux so anzupassen wie man mag?

Ich sehe sowas nicht als Herausforderung an,warum unterstellst du mir sowas? Ich mache sowas,weil es mir spass macht und man dabei was lernen kann und nicht um irgendwen irgendwas zu zeigen??? Komische Unterstellung hier.

Wenn du davon nichts hälst, warum hast du den darauf geantwortet? Hilft mir leider nicht weiter

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12083

Ubuntumensch11 schrieb:

warum hast du den darauf geantwortet? Hilft mir leider nicht weiter

Soso. Daß Du den uralten Source Code kompilieren mußt, hast Du also schon gewußt. Warum hast Du da gefragt?

Ubuntumensch11

(Themenstarter)
Avatar von Ubuntumensch11

Anmeldungsdatum:
8. November 2017

Beiträge: 26

Ich weiss in dem Bezug garnichts. Steht doch in meiner Fragestellung.

Kannst du mir weiterhelfen?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12083

Du hast gefragt, was Du mit claritylab/lucida/tree/master/lucida anstellen kannst. Ich habe geantwortet, kompilieren. Das ist Source Code, aber eben uralter.

Ubuntumensch11

(Themenstarter)
Avatar von Ubuntumensch11

Anmeldungsdatum:
8. November 2017

Beiträge: 26

Ich weiss was kompilieren heisst. Wie macht man das genau? Damit kenne ich mich nicht aus Zeig mir die einzelnen Schritte um das zu realisieren bitte.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12083

Ich habe einen besseren Vorschlag. Du nutzt bereits massenhaft "zu Papier" gebrachtes, zuallererst mal das hiesige Wiki, das genau aus diesem Grund geschrieben wird.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16765

Hallo Ubuntumensch11,

Im Source Code liegt bestimmt eine Hilfe / Readme Datei ......

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12083

Zwei Sätze, daß man make erst ausführen soll, wenn Abhängigkeiten aufgelöst worden sind. Sowas ist nichts, wenn man noch gar keinen Plan hat, wie man das macht. Deswegen Wiki, kundig machen. So, wie das hier Usus ist.

Ich weise auch nochmal darauf hin, wie alt der Source Code ist. Das schreit geradezu nach Problemen.

Antworten |