ubuntuusers.de

Spyware in Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Bat

Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Kann man eigentlich die "Popularity Contest" Funktion auch nachträglich noch deaktivieren / aktivieren ?
Wenn ja, wie geht das ?

timmie

Anmeldungsdatum:
9. August 2006

Beiträge: 273

otzenpunk hat geschrieben:

Also wenn du wirklich Spyware in FOSS enttarnen willst, wünsche ich dir viel Spaß bei der Suche

D.h. abgesehen, von möglichen Bugs würdest du dir jedes FOSS-Programm installieren, nur weil es eben FOSS ist?
[/quote]

Sorry, aber ein Programm wie popcon zu aktivieren und sich dann über das Versenden von Daten zu beschweren, wirkt irgendwie so, als wolltest du dich hier künstlich aufregen.

Nein. Vielleicht liegt es an der Definition von Spyware?
Vielleicht hätte ich auch ein neues Thema mit dem Titel Datenschutz aufmachen sollen? Dann wär es vielleicht nicht zu diesem Missverständnis gekommen 😲

Ja, der Nutzer entscheidet - genuso als ob er eine Email sendet - eine Fehlerbericht zu schicken.
Fakt ist, dass Bug-Buddy in der Feisty-Version mehr logs sammelt und es daher schwieriger wird, nachzuschauen bzw. zu durchschauen, was da eigentlich geschickt wird.
Aber es sollte auch eine Option geben, in der Man einfach auf das Senden der Logs verzichtet und trotzdem den Fehlerbericht abschicken kann.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Bat hat geschrieben:

Kann man eigentlich die "Popularity Contest" Funktion auch nachträglich noch deaktivieren / aktivieren ?
Wenn ja, wie geht das ?

System → Administration → Software-Quellen

Und dann in einem der Reiter.

Tschuess
Christoph

Bat

Avatar von Bat

Anmeldungsdatum:
22. April 2006

Beiträge: 953

Chrissss hat geschrieben:

System → Administration → Software-Quellen

Und dann in einem der Reiter.

Tschuess
Christoph

Ach guck an, da geht das ☺
Danke !

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

timmie hat geschrieben:

otzenpunk hat geschrieben:

Also wenn du wirklich Spyware in FOSS enttarnen willst, wünsche ich dir viel Spaß bei der Suche

D.h. abgesehen, von möglichen Bugs würdest du dir jedes FOSS-Programm installieren, nur weil es eben FOSS ist?

Ich installiere mir bestimmt nicht jedes FOSS-Programm. Aber ich vertraue den Ubuntu- und Debian-Maintainern so weit, dass sie mir keine Spyware unterjubeln. Alleine das zu versuchen, wäre der geschäftliche Selbstmord in der FOSS-Szene. Es gibt zu viele Augen, die das schnell spitz kriegen könnten, und dann kannst du das gesamte Projekt einstampfen, weil niemand es mehr nutzen oder beitragen wird.
timmie hat geschrieben:

Ja, der Nutzer entscheidet - genuso als ob er eine Email sendet - eine Fehlerbericht zu schicken.
Fakt ist, dass Bug-Buddy in der Feisty-Version mehr logs sammelt und es daher schwieriger wird, nachzuschauen bzw. zu durchschauen, was da eigentlich geschickt wird.
Aber es sollte auch eine Option geben, in der Man einfach auf das Senden der Logs verzichtet und trotzdem den Fehlerbericht abschicken kann.

Und was soll dann da drin stehen? "Das Programm xyz ist abgestürzt. Punkt." Oder wie? Die Entwickler wissen wohl am besten, was sie für Daten brauchen. Anscheinend hat die bisherige Vorgehensweise zu viele wertlose Bugreports mit zu wenig Informationen produziert, die nur die Zeit der Entwickler kostet, das alles zu sortieren.

Also entweder man erstellt Bugreports mit den Informationen, die der Entwickler haben will, oder man lässt es. Alternativ kannst du ja auch auf die automatischen Bug-Buddy-Reports verzichten und auf http://launchpad.net eigene Reports mit ausgewählten Informationen, dafür aber aussagekräftigerer Beschreibung, erstellen.

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

otzenpunk hat geschrieben:

timmie hat geschrieben:

otzenpunk hat geschrieben:

Also wenn du wirklich Spyware in FOSS enttarnen willst, wünsche ich dir viel Spaß bei der Suche

D.h. abgesehen, von möglichen Bugs würdest du dir jedes FOSS-Programm installieren, nur weil es eben FOSS ist?

Ich installiere mir bestimmt nicht jedes FOSS-Programm. Aber ich vertraue den Ubuntu- und Debian-Maintainern so weit, dass sie mir keine Spyware unterjubeln. Alleine das zu versuchen, wäre der geschäftliche Selbstmord in der FOSS-Szene. Es gibt zu viele Augen, die das schnell spitz kriegen könnten, und dann kannst du das gesamte Projekt einstampfen, weil niemand es mehr nutzen oder beitragen wird.

full ack... Zudem haben große Projekte wie Debian oder Gentoo strenge Richtlinien, was die Entwickler der Pakete betrifft. Bei Debian sind die Entwickler alle namentlich bekannt, da man für einen Entwickler-Account einen von einem anderen Entwickler signierten GPG-Schlüssel benötigt, wozu eine persönliche Identifikation notwendig ist. Wer da also mutwillig Spyware unterjubelt, ist nicht nur ganz schnell aus dem Projekt draussen, sondern auch in einem Großteil der OSS Szene "gebrandmarkt".

otzenpunk hat geschrieben:

Also entweder man erstellt Bugreports mit den Informationen, die der Entwickler haben will, oder man lässt es. Alternativ kannst du ja auch auf die automatischen Bug-Buddy-Reports verzichten und auf http://launchpad.net eigene Reports mit ausgewählten Informationen, dafür aber aussagekräftigerer Beschreibung, erstellen.

Ja, aber auch da ist es nur anständig, wenn man auch relevante Log-Ausschnitte mitteilt... Allein eine Beschreibung würde mir zum Debuggen kaum ausreichen, ein gutes Logfile (oder alternativ die Ausgabe des Programms) sagt meistens mehr als tausend Worte...

timmie

Anmeldungsdatum:
9. August 2006

Beiträge: 273

Also gut, ich gebe zu, dass mein etwas plakativer Titel dieses Threads evtl. nicht zu Ubuntu an sich passt.

Doch hört Euch an, was Klaus Knopper (der Erfinder der Knoppix LiveCD) dazu sagt:
Linuxwochen 2007-Wien: DI Klaus Knopper über aktuelles zu Knopperlinux u. Linux für Blinde, direkt anhören.

Auf irgendeinem Podcast habe ich auch eine ähnliche Disskussion zu Mac OS X gehört. Harmlose Bilder, die sich als Skripte entpuppen...
Ah, jetzt is mir der Link wieder eingefallen:
Mac Security bei Chaosradio Express

Ich hoffe Ihr findet das nun produktiver als über Popco(r)n zu schreiben 😉

Viele Grüße,
Timmie

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

timmie hat geschrieben:

Doch hört Euch an, was Klaus Knopper (der Erfinder der Knoppix LiveCD) dazu sagt:
Linuxwochen 2007-Wien: DI Klaus Knopper über aktuelles zu Knopperlinux u. Linux für Blinde, direkt anhören.

Das hasse ich so an Audio-Links. Man muss sich erst alles anhören, um am Ende festzustellen, dass man doch nichts neues gehört hat. Was genau wolltest du uns denn jetzt mit den Worten Klaus Knoppers mitteilen?

Das über Mac Security hab ich mir dann gar nicht mehr angehört, weil ich keinen Mac benutze und weil es mir zu lang war. Nur mal als Tipp. Man kann auch kurz zusammenfassen, was man denn nun eigentlich sagen will, und dann nur als Quelle auf den Podcast verlinken.

Antworten |