ubuntuusers.de

SQLite Data Browser, Problem Umlauten (utf8) bei Daten Import

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

klaus66

Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

der "SQLite Data Browser" im Software-Center von Ubuntu 9.10 ist ein Superprogramm um sdb3 Datenbank-Dateien zu verwalten und zu bearbeiten! Ich möchte nicht mehr darauf verzichten! 👍

Große Probleme bereitet mir der Import von vorhandenen, als CSV exportierten DB Dateien, die natürlich jede Menge deutsche Umlaute (utf8) enthalten. Bei einer Adress-DB mit über 2800 Adressen kann man unmöglich händisch alle Umlaute wieder in lesbare Zeichen editieren. Aber in Kundennamen statt ü ue usw. zu schreiben kommt für mich nicht in Frage!

Das Problem liegt ziemlich eindeutig beim Import der CSV-Datei in eine DB mit etlichen Tabellen mithilfe des SQLite Data Browsers. In der CSV-Datei sind alle Umlaute noch korrekt, nach dem Import in der neuen Tabelle nicht mehr.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Programm bzw. ähnlichen Problemen?

klaus66

(Themenstarter)
Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

Offensichtlich hat keiner eine Idee! ☹

Ok, ich habe jetzt nach zahllosen Versuchen und Rumprobieren eine Lösung gefunden, die mich zwar nicht zufrieden stellt, aber mit der ich erstmal leben kann.

Ich habe aus der einen zentralen DB mit 22 Tabellen die zwei kritischen Tabellen (Adressen und Auftrage) ausgelagert in jeweils eine eigene DB. Der Trick ist jetzt ganz einfach der, dass ich Adressen und Auftrage nicht als csv-Datei sondern als sql-Datei ex- und dann wieder importiere. Nur diese sql-Dateien kann man nur als komplett neu DB importieren, nicht als einzelne Tabelle. Dabei hat der Browser keine Probleme mit den Umlauten. Bei den anderen Tabellen (überwiegend Materiallisten) habe ich alle Umlaute im Editor in ae, ue, oe und ss umgewandelt.

delcour

Avatar von delcour

Anmeldungsdatum:
20. April 2005

Beiträge: 655

Wohnort: Berlin

Hallo!

Ich hatte gerade das gleiche Problem und bin deswegen auf diesen Thread gestoßen, dessen Antwort mich nicht zufrieden stellte.

Beim ersten mal zunächst die CSV-Datei mit dem SQLite Data Browser importieren und die Daten aus der Datenbanktabelle gleich wieder löschen. Auf diese Weise wurden komfortabel Tabellenname und (vor allem) die Feldnamen/die Spalten angelegt.

Die eigentlichen Daten importieren wir von der Kommandoshell aus:

1
sqlite> .import ./importdatei.csv tabellenname

Die CSV-Datei stammt von Openoffice Calc, abespeichert mit UTF-8 und ohne Texttrennzeichen. Bei mir hat das dann mit den Umlauten geklappt.

Gruß

Delcour

klaus66

(Themenstarter)
Avatar von klaus66

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2006

Beiträge: 477

Wohnort: Bergisch Gladbach-Bensberg

delcour schrieb:

Hallo!

Ich hatte gerade das gleiche Problem und bin deswegen auf diesen Thread gestoßen, dessen Antwort mich nicht zufrieden stellte.

Beim ersten mal zunächst die CSV-Datei mit dem SQLite Data Browser importieren und die Daten aus der Datenbanktabelle gleich wieder löschen. Auf diese Weise wurden komfortabel Tabellenname und (vor allem) die Feldnamen/die Spalten angelegt.

Die eigentlichen Daten importieren wir von der Kommandoshell aus:

1
sqlite> .import ./importdatei.csv tabellenname

Die CSV-Datei stammt von Openoffice Calc, abespeichert mit UTF-8 und ohne Texttrennzeichen. Bei mir hat das dann mit den Umlauten geklappt.

Gruß

Delcour

Hallo Delcour, das hört sich gut an. Ich werde das Verfahren bei nächster Gelegenheit ausprobieren, wenn ich wieder etliche kByte Daten importieren muss.

Gruß Klaus

Antworten |