ubuntuusers.de

CUPS/Drucken per Kommandozeile

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels CUPS/Drucken_per_Kommandozeile.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 877

Wohnort: Hamburg, Germany

Thread zum Artikel CUPS/Kommandozeilendrucken, erstellt von karzer.

Bearbeitet von karzer:

Titel berichtigt 😉

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1560

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hallo,

warum gibt es eigentlich keinen Artikel zu den Befehlen lp, lpstat usw.?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Weil die noch keiner geschrieben hat. Hast du Kenntnisse darüber und könntest solche anlegen? Das wäre eine Bereicherung für das Wiki.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1560

Wohnort: Bad Oeynhausen

Ja, ich nutze diese Befehle häufig und könnte mich darum kümmern.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wunderbar, https://wiki.ubuntuusers.de/wiki/create Da dann Baustelle/lp eingeben.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1560

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hallo, Ich würde den Artikel gerne umbenennen, wie geht das?

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

karzer schrieb:

Ich würde den Artikel gerne umbenennen, wie geht das?

Beim Schreiben selber geht das (leider) nicht, bei der Veröffentlichung des Artikels kann das Wikiteam den Titel aber entsprechend ändern.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1560

Wohnort: Bad Oeynhausen

Alles klar, danke.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1560

Wohnort: Bad Oeynhausen

Hallo,

der Artikel ist jetzt fertig und ich bitte um Rückmeldung.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Gut fände ich noch eine Gegenüberstellung der Programme, eine kurze Recherche ergab, dass es das SystemV-Drucksystem, das BSD-Drucksystem, CUPS und LPRng gibt, alle mit teilweise eigenen Befehlen, teils mit zu einem anderen System kompatiblen Befehlen.

Ich bin gerade am überlegen, ob es nicht besser ist, dafür einen Übersichtsartikel zu erstellen, denn für mich ist das irgendwie allgemein schlecht durchschaubar.

Auf jeden Fall aber mal danke für das Erstellen, ich finde den Artikel inhaltlich gelungen (habe aber nicht getestet!).

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9743

Wohnort: Münster

karzer schrieb:

[…] der Artikel ist jetzt fertig und ich bitte um Rückmeldung

  • Ich empfinde den Titel „Kommandozeilendrucken“ als unglücklich, weil irreführend. Es geht in diesem Artikel ja gar nicht um den Ausdruck von Kommandozeilen, sondern um den Ausdruck von Dateien, wobei dieser Vorgang von der Kommandozeile aus ausgelöst und gesteuert wird. Besser geeignet wäre m.E.: „Ausdrucken per Kommandozeile“

  • Neben den 9 in der Einleitung genannten Programmen lp* gibt es auch noch lpr, welches für den Ausdruck genauso gut geeignet ist wie das beschriebene lp. Es verwendet freilich andere Optionsnamen, weil es an ein anderes Drucksystem erinnern soll. Ich sehe aber keinen Grund, dies nicht zu beschreiben. Gerade eine Gegenüberstellung der Optionen beider Programme wäre wertvoll für das Wiki.

  • Statt der Option "-P LISTE" besser "-P SEITENLISTE" schreiben, damit klar wird, dass es sich um eine solche handelt. Im Übrigen sind hier die bei der Druckaufbereitung erzeugten Ausgabeseiten gemeint, nicht die eingegebenen Seiten. Das sollte man im Artikel erwähnen, da es der natürlichen Erwartung eben nicht entspricht.

  • Der Abschnitt „E-Mail-Benachrichtigung“ ist leer bis auf die Überschrift.

  • Neben den beschriebenen lp*-Befehlen gibt es auch noch cupsenable, cupsdisable, cupsaccept und cupsreject zu Steuerung der Warteschlangen.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9743

Wohnort: Münster

DJKUhpisse schrieb:

Gut fände ich noch eine Gegenüberstellung der Programme, eine kurze Recherche ergab, dass es das SystemV-Drucksystem, das BSD-Drucksystem, CUPS und LPRng gibt, alle mit teilweise eigenen Befehlen, teils mit zu einem anderen System kompatiblen Befehlen.

In diesem Artikel handelt es sich ausschließlich um die Befehle des CUPS-Drucksystems. Auch wenn diese bewusst so wie die Druckbefehle anderer Drucksysteme benannt wurden, handelt es sich um eigenständige Programme von CUPS. Lediglich die Bedienung dieser Programme per Kommandozeilenoptionen wurde teilweise an die Verhältnisse bei den anderen Drucksystemen angelehnt. Es geht hier aber um CUPS und nur um CUPS, weil eben nur dieses bei Ubuntu Standard ist. Vielleicht sollte man dies noch im Artikel klar formulieren. Für einen Vergleich der verschiedenen real existierenden Drucksysteme ist dies die falsche Stelle.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Richtig, aber ich würde das dann explizit erwähnen, da auch andere Programme diese Befehle bereitstellen können und ggf. anders reagieren.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1560

Wohnort: Bad Oeynhausen

DJKUhpisse schrieb:

Gut fände ich noch eine Gegenüberstellung der Programme, eine kurze Recherche ergab, dass es das SystemV-Drucksystem, das BSD-Drucksystem, CUPS und LPRng gibt, alle mit teilweise eigenen Befehlen, teils mit zu einem anderen System kompatiblen Befehlen.

Das war mir bekannt, ich wollte auch ursprünglich zu LPRng schreiben, fand dann aber, dass CUPS mehr Befehle zu bieten hatte.

Ich bin gerade am überlegen, ob es nicht besser ist, dafür einen Übersichtsartikel zu erstellen, denn für mich ist das irgendwie allgemein schlecht durchschaubar.

Naja, wie gesagt, CUPS ist ja absoluter Standard für Unix-Systeme, und LPRng, BSD und System V bieten alle nur eine kleine Auswahl der in CUPS vorhandenen Befehle. LPRng ist außerdem so komplex zu konfigurieren, dass man da einen eigenen Artikel zu bräuchte.

Auf jeden Fall aber mal danke für das Erstellen, ich finde den Artikel inhaltlich gelungen (habe aber nicht getestet!).

Vielen Dank! ☺

Antworten |