Hallo, ich würde gerne wissen, was für eine SSD angenehmer wäre: Ext2 (kein Journaling, lange Zeiten wenn PC so ausgemacht wird) oder ext4 Wie oder muss ich die Blockgrößen auf die SSD anpassen? Gruß
Anmeldungsdatum: Beiträge: 290 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 921 Wohnort: /home |
Hey, Für SSD ist ext2 empfehlenswert. Es kommt darauf an nutzt du für / die SSD oder auch für /home? Hast du 2 Platten, dann kannst du / auf die SSD mit ext2 und /home mit ext4 auf die mechanische Platte legen |
mondrakete
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1521 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 290 |
Also da ich mit gentoo noch am experimentieren bin kann es sein, dass ich den restart knopf einfach drücken muss, dannach lädt das OS und rebootet - erst dann gehts weiter. Das ist vermutlich der Nachteil an ext2... sda=SSD sda1 /boot sda2 Windows sda3 / sdb1 /ubuntu sdb2 Windows sdc daten. Da ich noch nicht ganz sicher bin was ich jetzt weiterbenutzten werde, bleibt es erstmal so. Unterstützt den ext2 auch TRIM? @apollo13 was meinst du damit genau |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 550 |
Genau das, was er geschrieben hat. Nehme ext3 oder (besser) ext4. Warum sollte man auf das Journaling verzichten? Dazu noatime als Option in die /etc/fstab. Ansonsten benutze sie wie eine normale Festplatte und gut ist. Das ganze Gemurkse, was früher mal für SSDs empfohlen wurde ist längst überholt. Durch die neuen Controller gibt es da keine Probleme mehr. Wenn du mal die Suchfunktion hier im Forum benutzt, findest du eine ganze Menge darüber. Auch Suchmaschinen wie z.B. das bekannte Google sollen manchmal eine ganz gute Idee sein. 😉 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 921 Wohnort: /home |
Nein, er will kein Journaling, da SSD geringere Lebesndauer bzw. Schreibzyklen haben |
mondrakete
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1521 |
Oh cmon, wenns wirklich mal so weit ist wird das Ding gekübelt und neu gekauft. Du willst kein System ohne Journaling… Vor allem in nem Laptop geht dir irgendwas anderes zuerst ein… |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 550 |
Wie gesagt, die Zeiten sind vorbei. Schau dir mal die Daten von modernen SSDs an. Überhaupt scheint die Geschichte mit den begrenzten Schreibzyklen ein Ammenmärchen zu sein. Als die c't das mal getestet hat, haben die es dort noch nicht einmal geschafft, ganz normale USB-Sticks kaputt zu kriegen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 290 |
also ext4? Joa Komponenten, werden bei mir relativ schnell gewechselt, allerdings auch immer noch weiter verwertet. Dazu kommt ja, dass soweiso erst der Speicher weniger wird. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 290 |
hab jetzt ext4 drauf --gelöst |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2107 Wohnort: Borken |
Das glaube ich auch langsamm, Mein Asus 900 läuft jeden tag und die SSD Leben beide noch.... Hatte das gekauft, wo es frisch raus kam (2008). Im Gegenzug ist mir eine 500GB Sataplatte ohne Vorwarnung nach knapp 2 Jahren ausgestiegen (abends Rechner funktionierend runter gefahren) und morgens Platte tot 😕 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 550 |
Ich habe einen Asus 901. Ebenfalls über zwei Jahre alt, jeden Tag mehrere Stunden in Betrieb. Und obwohl ständig Daten hin und her geschaufelt werden sind die SSDs (mit ext3 formatiert) noch völlig in Ordnung. Und die sind lange nicht so gut wie "ausgewachsene", moderne Modelle, vor allem was die Controller betrifft. Also, ich mache mir beim Betrieb von SSDs überhaupt keine Gedanken mehr. Wie oben schon geschrieben bekommen die die noatime-Option und werden ansonsten behandelt wie ganz normale Festplatten auch. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 139 |
Ist die richtig Wahl, da ext4 trim support hat. ext4 defaults,noatime,discard |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 550 |
Richtig, an die discard-Option hatte ich gar nicht mehr gedacht. Die habe ich bei mir auf dem Desktop-PC (Debian Testing mit ext4) natürlich auch gesetzt. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 290 |
jap discard fehlt bei mir auch noch 😉 |