ubuntuusers.de

SSD für Netbook Samsung NC10

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Icke275

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2012

Beiträge: 130

Moin,

nach den rundum guten Erfahrungen mit 12.04 auf meinem "zu-Hause-Rechner" soll mit Auslaufen von Windows XP mein Netbook Samsung NC 10 nach Erscheinen von Trusty Tahr komplett auf Ubuntu umgestellt werden.

Vor der Neuinstallation möchte ich die 160GB-Originalfestplatte noch gegen eine SSD austauschen. Im Moment sind etwa 55GB Daten drauf und an Windows und Programmen etwa 25GB. Die Nutzung wird sich nicht ändern (Internet und Mail, etwas LibreOffice, etwas Inkscape und DigiKam). Als Datenspeicher ist er nur "Durchgangsstation" und "Sichtgerät", die Datenmenge wird sich daher auch nicht wesentlich vergrößern.

Der "Haushaltsausschuß" genehmigt maximal 100€ für die neue Platte, jetzt schwanke ich zwischen verschiedenen Möglichkeiten und bitte da um Beratung: Lieber teuerer (=hochwertiger, schneller?) oder mehr Kapazität? In (meiner) Auswahl sind jetzt folgende SSDs:

240GB CRUCIAL M500 SSD (CT240M500SSD1)

256GB TRANSCEND SSD340

240GB MUSHKIN Chronos 2,5" SSD 7mm (MKNSSDCR240GB-7)

Oder gibt es eine 120GB, die wegen Ihrer exorbitanten Lebensdauer, nicht vorhandenem Stromverbrauch, gigantischen Geschwindigkeit und minimalem Preis doch besser wäre?

Danke,

Icke

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Was willst Du denn mit derart viel Kapazität in einem Netbook mit Atom-CPU? Sieh Dir ein SanDisk-SSD (je nach Modell auch mit .iso flashbar) oder ein Samsung-SSD mit 120 GiB an!

Für das System brauchst Du ohnehin weniger (Ubuntu statt WinXP), es würden sogar 60 GiB genügen, wenn man Ordnung hält. Freilich ist das EUR/GiB-Verhältnis bei 120 GiB um einiges besser, sprich 60 GiB würden sich nicht wirklich lohnen.

Ich habe allerdings noch im Kopf, daß bei einem bestimmten Samsung-Netbook, sehr wahrscheinlich dieses, AHCI aus angeblichen Stabilitätsgründen disabled ist. Es ist nicht im BIOS aktivierbar. Es gibt jedoch gepatchte BIOS-Versionen, die genau dies und mehr ermöglichen. Das Flashen gemoddeter bin-Files von irgendwoher ist freilich ein Risiko (Bricken). Ich habe sowas verschiedentlich auch schon durchgeführt, man muß eben wissen, worauf man sich einläßt.

Statt Ubuntu würde ich an Deiner Stelle ein(e) ressourcenschonende(s) Distribution bzw. Derivat verwenden.

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Ich habe bisher kaum eine SSD gesehen die schneller ist als meine Kingston KC300, die lest und schreibt stabil mit ~500 MB/s, hat knappe 90€ gekostet für 120GB und macht generell überhaupt keine Probleme. Kann ich nur empfehlen.

Die volle Geschwindigkeit setzt natürlich einen 6Gb/s SATA Anschluss voraus, sonst ists praktisch egal was du ansteckst, du wirst nie wahnsinnig schnell werden.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Generell ist SSD im Netbook eine gute Sache, ob du jetzt 120G oder 240G brauchst musst du ja selbst wissen. Die Crucial m500 240GB hat das beste P/L im Moment, aber wenn du den Speicher nicht brauchst sind 40€ mehr halt 40€ zuviel 😉

Icke275

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2012

Beiträge: 130

axt schrieb:

Was willst Du denn mit derart viel Kapazität in einem Netbook mit Atom-CPU? Sieh Dir ein SanDisk-SSD (je nach Modell auch mit .iso flashbar) oder ein Samsung-SSD mit 120 GiB an!

Für das System brauchst Du ohnehin weniger (Ubuntu statt WinXP), es würden sogar 60 GiB genügen, wenn man Ordnung hält. Freilich ist das EUR/GiB-Verhältnis bei 120 GiB um einiges besser, sprich 60 GiB würden sich nicht wirklich lohnen.

Ok, also 120GB.

Ich habe allerdings noch im Kopf, daß bei einem bestimmten Samsung-Netbook, sehr wahrscheinlich dieses, AHCI aus angeblichen Stabilitätsgründen disabled ist.

Danke für den Tipp. Stimmt. Ich habe das http://www.samsung.com/de/consumer/notebooks-displays/notebook-computers/archive-notebooks/NP-NC10-KA06DE-spec, also kann ich das Kriterium "Höchstgeschwindigkeit rauskitzeln" schon mal zu den Akten legen. Die Schnittstelle ist SATA II.

Damit lande ich bei Euren Tipps beim Hardwareschotten bei denen hier:

120GB CRUCIAL M500 SSD (CT120M500SSD1)

120GB SAMSUNG SSD 840 EVO - Basic Kit

128GB SANDISK SSD (SDSSDP-128G-G25)

Die Samsung macht auf mich insgesamt den besten Eindruck, hat den geringsten Stromverbrauch, die besten Geschwindigkeitswerte werde ich ja nicht nutzen können. Die Crucial hat den niedrigsten Preis, aber keine Garantie, die SanDisk hat die höchste Lebensdauer, dafür aber deutlich höhere Leistungsaufnahme.

Wenn keine mich überzeugenden Gegenargumente mehr kommen, werde ich zur Samsung greifen.

Statt Ubuntu würde ich an Deiner Stelle ein(e) ressourcenschonende(s) Distribution bzw. Derivat verwenden.

Bedenkbar, ja. Aber da ich mich (beruflich) schon mit genug verschiedenen Benutzeroberflächen rumschlagen muß, möchte ich zumindest auf "meinen beiden Rechnern" bis aufs Bildschirmformat weitgehend identische Desktops vorfinden. Also kriegen sowohl der Bueroturm als auch das Netzbuch den Trusty Tahr verpasst.

Danke (wieder einmal),

Icke

Icke275

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2012

Beiträge: 130

Zur Vervollständigung des Threads noch die Erfolgsmeldung:

Mein Samsung NC10 läuft jetzt mit 2GB RAM und der 120GB SAMSUNG SSD 840 EVO zunächst mit Ubuntu "Saucy Salamander".

Booten und Arbeiten ist für meine Bedürfnisse hinreichend flott, auch wenn beim Starten von Programmen oft die Punkte ein paar Sekunden im Kreis laufen. Im Vergleich zum vorher genutzten Windows XP empfinde ich es als schneller geworden. Merklich ist die Geschwindigkeit beim Speichern und Verschieben von Dateien höher geworden. Alle wichtigen Fn-Tasten (laut-leise, hell-dunkel, Num-Lock) liefen ootb.

ChaoZ

Avatar von ChaoZ

Anmeldungsdatum:
23. November 2005

Beiträge: 526

Wohnort: 247xx

Ich habe mein NC10 vor kurzem mit einer Crucial_CT240M500SSD1 aufgerüstet und bin trotz IDE-Mode begeistert...bootet (12.04 mit 3.11er Kernel) brutalst schnell für ein Netbook und auch Start von Programmen im absolut grünen Bereich. ☺

Antworten |