ubuntuusers.de

SSD sicher löschen - secure erase NVMe

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

julia01

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 34

Wie kann ich bei meinem Notebook die SSD sicher löschen?

Im HP Bios unter Sicherheit wird mir leider kein Punkt angezeigt, nach dem Support-Dokument müsste es "Hard Drive Utilities or Hard Drive Tools" geben. https://support.hp.com/us-en/document/c06204100

In dem Wiki Artikel steht, die SSD muss am SATA Controller des Rechners angeschlossen sein. Kann ich das irgendwie erkennen? Die SSD ist im Notebook verbaut. https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Secure-Erase/

Im dmesg ist aber nichts von "SATA" zu finden, ich kann nur sagen, SSD Device ist unter /dev/nvme0n1 und hdparm funktioniert nicht.

sudo hdparm -I /dev/nvme0n1

/dev/nvme0n1
 HDIO_DRIVE_CMD(indentify) failed: Inappropriate ioctl for device

Das Notebook wird schon morgen zur Reparatur abgeholt, deswegen ist die Löschung dringend notwendig. ☹

Anscheinend ist es ein NVMe Speicher? Bezeichnung lt. fdisk "samsung mzvlb512hbjq-000h1"

julia01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 34

Bei askubuntu konnte ich noch einen Hinweis finden: https://askubuntu.com/questions/1310338/how-to-secure-erase-a-nvme-ssd

sudo nvme format -s1 /dev/nvme0n1 
Success formatting namespace:1

Hat es sich damit schon erledigt?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

julia01 schrieb:

Im HP Bios

Kein BIOS, sondern UEFI. Du hättest auch mal Dein konkretes NB-Modell (Typschild Unterseite, sofern der Akku 'rausnehmbar sein sollte, ggf. im Akkufach) nennen können, damit das hier keine Quiz-Show wird.

die SSD muss am SATA Controller des Rechners angeschlossen sein. Kann ich das irgendwie erkennen?

Am SSD-Modell selbst, M.2 PCIe, ergo nix SATA.

Das Notebook wird schon morgen zur Reparatur abgeholt, deswegen ist die Löschung dringend notwendig. ☹

Simples Formatieren hat nichts mit sicherem Löschen zu tun, absolut nichts.

Bau die M.2-Karte doch einfach aus! Wenn das NB gar nichts mehr sagen würde, daß Du das SSD auch nicht software-seitig shreddern könntest, bliebe Dir auch nichts anderes übrig! Wenn Du ein anderes M.2-PCIe-SSD einbauen wolltest, müßtest Du das auch.

Sofern das fach- und sachgerecht durchgeführt wird, berührt das nicht die gesetzliche Gewährleistung durch den Verkäufer. Was Hersteller in etwaige freiwillige Herstellergarantien (Unterschiede) schreiben, ist freilich denen überlassen. Sie könnten es untersagen. Üblicherweise passiert das nicht, im Zweifel vorher nachfragen oder besser nachlesen!

Ein M.2-SSD-Kärtchen ist nur mit 1 winzigen Schraube arretiert. Tim Taylor mit mehr Power sollte also nicht 'rangehen. Es ist aber nicht schwer, am blödesten ist meist das Abnehmen der Unterschale oder der Wartungsklappe. Jedenfalls beim ersten Mal, wenn alles noch fest sitzt. 😉

Wenn Du das machen solltest: Achte auf statische Entladung!

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

Per Software kannst Du mit shred genau das machen. Du würdest mit einem Linux-Live-System booten, shred im Live-System installieren und dann das SSD damit bearbeiten.

Du könntest natürlich auch das SSD über dd mit Zufallszahlen überschreiben.

So oder so dauert freilich u.U. Stunden, aber vor allem ist es der Lebensdauer des SSDs nicht zuträglich.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

julia01 schrieb:

In dem Wiki Artikel steht, die SSD muss am SATA Controller des Rechners angeschlossen sein.

Für M.2/PCIe würde man statt hdparm nvme-cli nutzen (damit könntest Du "nvme format -s1 /dev/nvme0n1" ausführen). Das gibt's in Ubuntu aber erst seit 21.04. Tja. 😎

Im Wiki-Artikel hinzugefügt.

julia01

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2019

Beiträge: 34

von.wert schrieb:

Für M.2/PCIe würde man statt hdparm nvme-cli nutzen (damit könntest Du "nvme format -s1 /dev/nvme0n1" ausführen). Das gibt's in Ubuntu aber erst seit 21.04. Tja. 😎

Danke! Doch, es gibt ein Paket für Focal. https://packages.ubuntu.com/focal/nvme-cli

Der Befehl ist eine gute Ergänzung für das Wiki.

Per shred habe ich schon einen Durchlauf (shred -vn 1 /dev/nvme0n1) probiert, aber bei SSD's ist das ja eher nachteilig und es wird nicht alles überschrieben. Hätte ich mir sicher sparen können ...

Es ist keine selbst eingebaute SSD, sondern ein Teil was beim Kauf dabei war. Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob diese entfernt werden darf.

Wenn 'nvme format -s1 /dev/nvme0n1' die Daten sicher gelöscht hat, lasse ich die SSD vorsichtshalber drin. Den Deckel von der Unterseite sitzt leider ziemlich fest, vielleicht bricht sonst noch der Kunststoff.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11739

julia01 schrieb:

Doch, es gibt ein Paket für Focal.

Ja, ich hab' diesen von der Website automatisch gesetzten hirsute-Filter drin gehabt.

Es ist keine selbst eingebaute SSD,

Das ist mir klar. 😉

Antworten |