bms-rodgau
Anmeldungsdatum: 18. März 2017
Beiträge: 123
Wohnort: 63110 Rodgau
|
Hallo, ich habe auf einem alten Notebook UBUNTU-Server installiert, um dieses mittelfristig als Datei- und Druckserver im Heimnetzwerk zu betreiben. Der Server hat den "hostname" = "s1". Wenn ich mich nun von einem anderen Rechner im Netzwerk per SSH auf dem Server anmelden möchte, erhalte ich eine Fehlermeldung: | marcus@Arbeitsplatzrechner:/$ ssh s1
ssh: Could not resolve hostname s1: Name or service not known
|
Wenn ich nicht den "hostname", sondern die numerische IP-Adresse verwende, funktioniert es: | marcus@Arbeitsplatzrechner:/$ ssh 192.168.1.106
marcus@192.168.1.106's password:
Welcome to Ubuntu 16.04.3 LTS (GNU/Linux 4.4.0-104-generic x86_64)
|
Wenn ich das richtig verstehe, kann der "hostname" = "s1" nicht richtig aufgelöst werden. Die Namensauflösung im Netzwerk scheint also nicht richtig zu funktionieren. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, das übernimmt mein WLAN-Router [TP-LINK TD-W8970B(DE)] per DCHP...?
(Der WLAN-Router selbst hat die IP 192.168.1.1.) Zumindest in der Administrationsoberfläche des Routers sehe ich in der "DHCP-Clientliste" alle angeschlossenen Geräte mit ihrem Namen, also z.B. den Server mit dem Namen "s1". Ich habe jetzt versucht, die vom DCHP zu gewiesenen DNS-Einträge zu ermitteln. Am Arbeitsplatzrechner sieht das so aus: | marcus@Arbeitsplatzrechner:/$ nmcli device show enp3s0 | grep IP4
IP4.ADRESSE[1]: 192.168.1.105/24
IP4.GATEWAY: 192.168.1.1
IP4.ROUTE[1]: dst = 169.254.0.0/16, nh = 0.0.0.0, mt = 1000
IP4.DNS[1]: 192.168.1.1
|
Am Server erhalte ich :
| marcus@s1:~$ nmcli device show enp6s1 | grep IP4
IP4.ADRESSE[1]: 192.168.1.106/24
IP4.GATEWAY: 192.168.1.1
|
Am Server habe ich also gar keinen Eintrag für DNS.
Kann das Problem damit zusammenhängen?
Wie könnte ich da weiter vorgehen? 😕 Danke+Gruß, Marcus.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14314
|
bms-rodgau schrieb: Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, das übernimmt mein WLAN-Router [TP-LINK TD-W8970B(DE)] per DCHP...?
(Der WLAN-Router selbst hat die IP 192.168.1.1.) Am Server habe ich also gar keinen Eintrag für DNS.
Kann das Problem damit zusammenhängen?
Wie sind auf dem Server die Ausgaben von:
cat /etc/resolv.conf
nc -zv 192.168.1.1 53
host -t A heise.de
host -t A heise.de 192.168.1.1
host -t A s1 192.168.1.1
host -t A $(hostname) 192.168.1.1
?
|
bms-rodgau
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. März 2017
Beiträge: 123
Wohnort: 63110 Rodgau
|
Hallo, das sieht jetzt etwas anders aus als in deinem Beispiel, aber ich erhalte: | marcus@s1:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 192.168.1.1
nameserver 0.0.0.0
|
Der erste "nameserver"-Eintrag ist die IP-Adresse meines WLAN-Routers, das klingt doch gar nicht schlecht, oder? 😳 Danke+Gruß, Marcus.
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
bms-rodgau schrieb: marcus@s1:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 192.168.1.1
nameserver 0.0.0.0
0.0.0.0 ist unsinnig. Zeige die kompletten Ausgabe von lubux. Zusätzlich:
vom ssh Server.
|
bms-rodgau
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. März 2017
Beiträge: 123
Wohnort: 63110 Rodgau
|
Hallo,
Zeige die kompletten Ausgabe von lubux.
Äh, "lubux" ist doch ein Foren-Mitglied, und einen Befehl "lubux" kennt mein Ubuntu auch nicht. Sorry, das verstehe ich nicht (vielleicht ist es noch zu früh für mich... 😕 ). Kannst Du mir das nochmal genauer erläutern? Der Server zeigt: marcus@s1:~$ hostname -f
hostname: Name or service not known
Danke+Gruß, Marcus.
|
sebix
Moderator, Webteam
Anmeldungsdatum: 14. April 2009
Beiträge: 5582
|
bms-rodgau schrieb: Zeige die kompletten Ausgabe von lubux.
Äh, "lubux" ist doch ein Foren-Mitglied, und einen Befehl "lubux" kennt mein Ubuntu auch nicht.
lubux hat nach mehr Ausgaben gefragt:
lubux schrieb: Wie sind auf dem Server die Ausgaben von:
cat /etc/resolv.conf
nc -zv 192.168.1.1 53
host -t A heise.de
host -t A heise.de 192.168.1.1
host -t A s1 192.168.1.1
host -t A $(hostname) 192.168.1.1
?
bms-rodgau schrieb: marcus@s1:~$ hostname -f
hostname: Name or service not known
Da ist also kein FQDN gesetzt.
|
bms-rodgau
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. März 2017
Beiträge: 123
Wohnort: 63110 Rodgau
|
Hallo, ui, sorry, hier die kompletten Ausgaben des Servers: marcus@s1:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 192.168.1.1
nameserver 0.0.0.0
marcus@s1:~$ nc -zv 192.168.1.1 53
nc: connect to 192.168.1.1 port 53 (tcp) failed: Connection refused
marcus@s1:~$ host -t A heise.de
heise.de has address 193.99.144.80
marcus@s1:~$ host -t A heise.de 192.168.1.1
Using domain server:
Name: 192.168.1.1
Address: 192.168.1.1#53
Aliases:
heise.de has address 193.99.144.80
marcus@s1:~$ host -t A s1 192.168.1.1
Using domain server:
Name: 192.168.1.1
Address: 192.168.1.1#53
Aliases:
Host s1 not found: 3(NXDOMAIN)
marcus@s1:~$ host -t A $(hostname) 192.168.1.1
Using domain server:
Name: 192.168.1.1
Address: 192.168.1.1#53
Aliases:
Host s1 not found: 3(NXDOMAIN)
Danke+Gruß, Marcus.
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
sebix schrieb: bms-rodgau schrieb: marcus@s1:~$ hostname -f
hostname: Name or service not known
Da ist also kein FQDN gesetzt.
Ja, aber trotzdem hätte da zumindest irgendeine Ausgabe kommen müssen. Im LAN ist das ja meistens hostname+local. Wurde hier evtl. nachträglich der hostname geändert?
| cat /etc/hosts
apt-cache policy hostname
|
|
bms-rodgau
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. März 2017
Beiträge: 123
Wohnort: 63110 Rodgau
|
Hallo, ja, den Hostnamen des Servers habe ich nach der Installation geändert auf "s1". Per Terminal nach der Anleitung auf https://wiki.ubuntuusers.de/Rechnername/ , auf der Seite ganz unten... marcus@s1:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost.heimnetz.local
127.0.1.1 s1.heimnetz.local
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost.heimnetz.local ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
marcus@s1:~$ apt-cache policy hostname
hostname:
Installiert: 3.16ubuntu2
Installationskandidat: 3.16ubuntu2
Versionstabelle:
*** 3.16ubuntu2 500
500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
Danke+Gruß, Marcus.
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Ok, dann war die Änderung vielleicht nicht erfolgreich. Zeige bitte mal noch:
bms-rodgau schrieb: marcus@s1:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost.heimnetz.local
127.0.1.1 s1.heimnetz.local
Diese Kombination ist imho unsinnig.
|
bms-rodgau
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. März 2017
Beiträge: 123
Wohnort: 63110 Rodgau
|
Hallo, marcus@s1:~$ cat /etc/hostname
s1
Danke+Gruß, Marcus.
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Ok, das sieht ok aus. Füge in der /etc/hosts das gelb markierte ein. bms-rodgau schrieb: marcus@s1:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost.heimnetz.local
127.0.1.1 s1.heimnetz.local s1
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost.heimnetz.local ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
Danach testen:
| host s1.heimnetz.local
host s1
|
|
bms-rodgau
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. März 2017
Beiträge: 123
Wohnort: 63110 Rodgau
|
Hallo, o.k., da erhalte ich folgende Meldungen: | marcus@s1:~$ host s1.heimnetz.local
Host s1.heimnetz.local not found: 3(NXDOMAIN)
|
| marcus@s1:~$ host s1
Host s1 not found: 3(NXDOMAIN)
|
Danke+Gruß, Marcus.
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Ich habe im Moment keine Idee für eine weitere Fehleranalyse. Imho kann es kein Netzwerkproblem sein, wenn nicht mal die lokale Namensauflösung klappt. Ist meuaufsetzen mit dem korrekten Hostname eine Option für dich?
|
bms-rodgau
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. März 2017
Beiträge: 123
Wohnort: 63110 Rodgau
|
Hallo, o.k., dann erstmal Danke für deine Unterstützung. Ich denke, komplett neu aufsetzen ist durchaus eine Option, allzuviel habe ich ja noch nicht hinbekommen, aber durch mein rumprobieren vielleicht schon zuviel zerstört... Ich hatte mich beim Installieren an der Anleitung auf http://www.linux-home-server.de/ "entlanggehangelt", aber die ist halt schon etwas älter und passt nicht 1:1 zur aktuellen Version 16.04. Falls jemand eine aktuellere bzw. für Leute mit geringstmöglichen Netzwerkkenntnissen geeignetere Anleitung kennt, wäre ich für einen Link dankbar... Danke + "guten Rutsch", Marcus.
|