Ich hatte mich beim Installieren an der Anleitung auf http://www.linux-home-server.de/ "entlanggehangelt", aber die ist halt schon etwas älter und passt nicht 1:1 zur aktuellen Version 16.04.
Da gab es einige Aenderungen, ja.
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5582 |
Da gab es einige Aenderungen, ja. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3741 |
Hast du auch - wie in der Anleitung - einen DHCP / DNS Serverdienst installiert? Wenn ja, dann würde ich den löschen: sudo apt-get purge dnsmasq |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 71 |
Unter welchem Namen wird der Server denn von deinem Router geführt? Da müsstest du dir ja auch irgendwo alle Geräte mit Namen anzeigen lassen können ... |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14347 |
marcus@s1:~$ host -t A $(hostname) 192.168.1.1 Using domain server: Name: 192.168.1.1 Address: 192.168.1.1#53 Aliases: Host s1 not found: 3(NXDOMAIN) Kannst Du auf deinem Router einen A-Record, mit z. B. nsupdate, registrieren? |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 123 Wohnort: 63110 Rodgau |
Hallo, @Hans*: Ja, ich hatte - wie in der Anleitung - dnsmasq installiert. Nachdem ich festgestellt hatte, dass mein Router diese Funktion übernehmen kann, habe ich dnsmasq wieder deinstalliert. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich das auch mit
oder nur mit
gemacht habe. Sollte ich hier nochmal
ausführen, um eventuelle "Reste" zu enfernen? @newbuntu: Ja, der Router führt den Server unter dem Namen "s1".
@lubux:
Äh, keine Ahnung, ob ich sowas kann. Die Einstellungen am Router mache ich über eine "Browser-Oberfläche", da kann ich dann die Einstellungen vornehmen. Ich versuche mal, ein Bildschirmfoto davon anzuhängen. Aber einen Eintrag namens "A-Record" o.ä. sehe ich da nicht... Danke+Gruß, Marcus. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14347 |
Was könntest Du dort in der "Browser-Oberfläche", bei Standarddomäne eintragen bzw. einstellen? |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3741 |
Wieso hast du als DNS Server die 0.0.0.0 eingetragen? Das ist eine reservierte Adresse! Entweder kommt da die Adresse des DNS Servers aus dem LAN (192.168.1.1 → deine Router IP) oder der DNS Server deines Providers / eines Dritten rein. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 123 Wohnort: 63110 Rodgau |
Hallo, @lubux: Ich habe leider keine Ahnung, was eine "Standarddomäne" ist. Unter https://www.ip-insider.de/was-ist-eine-domaene-netzwerkdomaene-a-626054/ habe ich folgende Definition gefunden:
Mein Netzwerkbereich wäre dann vielleicht von 192.168.1.100 bis 192.168.1.199 ...? Sorry, ich glaube, dafür reichen meine Kenntnisse nicht... ☹ @Hans*:
Das war im Auslieferungszustand so eingetragen und ich habe daran meines Wissens nicht geändert. Ich habe das so verstanden, dass ich hier einen alternativen DNS-Server (z.B. "Google Public DNS" mit der IP 8.8.8.8.) eintragen KANN, aber nicht MUSS. Im Moment habe ich bei den DNS-Servern im Router ja "0.0.0.0." eingetragen und die Namensauflösung "nach außen" funktioniert ja auch. Ich kann "ubuntuusers.de" in die Adresszeile meines Browsers eingeben anstatt "213.95.41.4" zu tippen. Ich gehe daher davon aus, dass der "Standard-DNS" meines Providers (Vodafone) automatisch vom Router bezogen wird, auch wenn ich diesen nicht explizit in der Routerkonfiguration eingebe...? Danke+Gruß, Marcus. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14347 |
Lt. dem Handbuch für deinen TP-Link-Router: Default Domain – (OPTIONAL) You can specify a domain name for your network. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 123 Wohnort: 63110 Rodgau |
Hallo lubux, o.k., ich kann dort also einen "domain name" für mein Netzwerk eingeben. Unter "domain name" verstehe ich sowas wie "ubuntuusers.de" oder "google.com". Brauche ich sowas auch für mein Heimnetzwerk? Ich möchte (zumindest im Moment) nicht "von außen" auf mein Netzwerk zugreifen...? Danke+Gruß, Marcus. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3741 |
Moin.
Nein, das ist damit nicht gemeint. Gemeint ist das gelb markierte: marcus@s1:~$ cat /etc/hosts 127.0.0.1 localhost.heimnetz.local 127.0.1.1 s1.heimnetz.local s1 Dein optional (bewusst oder unbewusst) gesetzter Domainname "heimnetz.local" (wobei local vermutlich von Avahi kommt, daher hier nicht gelb markiert).
Laut HB:
Ich würde die Angabe ändern, z.B. 8.8.8.8. Die Angabe 0.0.0.0 macht hier keinen Sinn. Das würde bedeuten, dass der DNS Dienst an allen Schnitstellen des TP-Links lauscht.... somit auch am WAN Zugang!?
Ja, aber die interne Namensauflösung (deiner heimnetz.local Domäne) geht doch bei dir nicht. Das Forwarding anderer Domains scheint hingegen zu funktionieren. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14347 |
Ja, so ähnlich aber nur für dein lokales Netzwerk.
Das hat nichts mit dem Zugriff von außen (d. h. aus dem Internet) zu tun. Du willst ja lokal, in deinem Netzwerk, Namensauflösung machen. Evtl. eine Standarddomäne wählen, die nicht mit anderen Diensten in deinem lokalen Netzwerk, kollidiert. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 123 Wohnort: 63110 Rodgau |
Hallo, ich habe nun die Router-Einstellungen geändert und davon nochmal ein Foto gemacht. Ist das so o.k.? Danke+Gruß, Marcus. |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 123 Wohnort: 63110 Rodgau |
Nachtrag: Den Punkt "." nach "heimnetz" konnte ich nicht eingeben, da hat die Router-Oberfläche gemeckert wegen einem falschen Format. Danke+Gruß, Marcus. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14347 |
OK, dann versuch mal mit "heimnetz", als deine (lokale) Standarddomäne. |