Hallo chrisge,
hier noch ein paar genauere Info's:
Verzeichnisstruktur auf dem NAS (Beispiel):
1.Ebene = Peter, Monica, Klaus, Claudia
2.Ebene = Musik, Video, Dokumente, Hobby, Bilder, etc.
In dieser Art verästelt sich dann das ganze bei jedem Ordner, sodass man eine abgelegte Datei möglichst logisch einsortieren und wieder finden kann. Leider kann ich aber nicht einmal die Verzeichnisse anlegen und dann bleibt das ganze so. Viel mehr erwarte ich, das ich diese Verästelung noch weiter sinnvoll ausbaue mit zusätzlichen Verzeichnissen.
Clients:
1x PC, 1x Laptop, 1x Netbook (alle mit Ubuntu 10.04LTS) - Traffic auf allen Rechner max. 1GB pro Monat (eher viel weniger). Auf diesen Geräten möchte ich eine identische Verzeichnisstruktur haben (Achtung zunächst mal nur die Verzeichnisse - keine Dateien) wie auf dem NAS. Die Idee ist dahinter, dass ich einen Datei auf einem der drei Computer absorbieren kann. Meine Wunsch-Software (um die es geht) die ja auf den Clinetcomputern läuft, gleicht somit die gesamte Verzeichnisstruktur (ohne Dateien) immer wieder einmal ab. Das heißt auch wenn ich auf einem Client-Computer ein neues Verzeichnis anlege, dann wir dieses automatisch auch beim nächsten Abgleich auf dem NAS an der gleichen Stelle erstellt. Somit habe ich auf allen PC's und dem NAS immer die gleiche Verzeichnisstruktur.
Dateien werden ja auf einem PC angelegt und lokal auf diesem PC in die Verzeichnisstruktur abgelegt / gespeichert. Beim Abgleich mit dem NAS (automatisch im Intervall oder manuell ausgelöst) sollen alle Client-Dateien in der Verzeichnisstruktur des NAS an der gleichen Stelle kopiert werden. Gibt es die Datei schon auf dem NAS dann soll das Programm prüfen ob diese älter ist. Wenn ja, dann sollte die Datei mit der aktuelleren Clientdatei im NAS überschrieben werden.
Das Wunsch-Programm sollte bei allen Dateien in der Verzeichnisstruktur lokal prüfen ob diese a.)4 Wochen nicht mehr bearbeitet wurden und b.) ob diese bereits auf dem NAS gespeichert wurden. Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, dann sollte das Wunschprogramm die Datei auf dem lokalem Client-PC löschen (die Verzeichnisstruktur soll aber immer bestehen bleiben).
Wenn in dem ganzen System kein Denkfehler ist, dann kann ich somit immer automatisch alle Dateien auf allen Clients die in der lokalen "Zwischenablage"-Verzeichnisstruktur liegen archivieren. Diese Clients-PC's brauchen aber nur einen Bruchteil an Speicherplatz, weil ja eigentlich nur die zuletzt bearbeiten Dateien (im Beispiel die, die jünger als 4 Wochen sind) abgespeichert sind. Brauche ich einen Datei auf einem andern Computer, dann kann ich diese über das NAS zurück laden. Ich finde mich aber auf jeden Computer sofort zurecht, weil die gleiche Struktur wie auf dem NAS vorhanden ist.
Parameter die ich gerne Einstellen möchte:
- Wann werden die Dateien aus der lokalen Verzeichnisstruktur gelöscht (Zeit)
- Welche Verzeichnisse betrifft dieses Archiv / Ablagesystem
NAS:
Synology Disk Station DS210j mit 2TB (RAID 0)
Ich hoffe, das ich diese auch unter Ubuntu nicht nur über ihr Web-Interface ansprechen kann. Ich stelle mir vor, dass ich das NAS eher wie bei Windows als Netzlaufwerk in meine Ubuntu-Rechner einbinden kann. Da ich noch ziemlich am Anfang mit Ubuntu stehe, muss ich leider warten, bis ein Bekannter mir einmal zeigt ob und wie ich das NAS unter Ubuntu quasi als Netzlaufwerk in das Dateisystem einbinden kann. Laut der Beschreibung des NAS sind da einige Möglichkeiten vorgesehen.
Merci für die Mühe
Georg