ubuntuusers.de

mounten eines NAS Laufwerks.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

Sgt_Thrash

Avatar von Sgt_Thrash

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 98

Wohnort: Zossen

Seit dem Update auf Ubuntu 12.10 wird mein NAS Laufwerk nicht mehr eingebunden. Ohne am Laufwerk oder in der fstab was zu verändern, ist es jetzt nur noch root möglich das Lw zu mounten.

//192.168.178.1/smi-usbdisk-01  /media/NAS-USB cifs  guest,uid=1000,iocharset=utf8,codepage=unicode,unicode  0  0

hat bestens gefuntzt.

//192.168.178.1/smi-usbdisk-01  /media/NAS-USB 		cifs 	uid=reinhard,gid=users 		0 	0

sieht nun so aus. Nach dem ich einige Tips im Forum gelesen hatte.

Trotzdem wird es nur gemountet wenn ich es mit

sudo mount -a

manuell einbinde. Was ja nicht Sinn der Sache ist.

Irgendeine Idee was sich geändert hat, bzw. was ich ändern muss damit das Lw wieder eingebunden wird?

Moderiert von Elektronenblitz63:

Ins passende Forum verschoben, da es nichts mit „Internetzugang“ zu tun hat. Bitte beachte die Themen-Stickies "Welche Themen gehören hier her und welche nicht?" bei der Wahl des richtigen Forums. Danke.

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

Eine übliche Ursache ist meist, dass die fstab zeitlich vor dem Netzwerk-Zugang bearbeitet wird.

Eine Lösung wäre den manuellen mount Befehl automatisch, z.B. 20 Sekunden später, nochmal loszutreten.

Konkret: Füge der rc.local (siehe auch Beispiele im wiki!) vor dem exit den mount Befehl ohne sudo ein:

# /etc/rc.local
(/bin/sleep 20 && /bin/mount -a) &
exit 0

Siehe auch hier, wenn du eine komplexere Lösung suchst: http://forum.ubuntuusers.de/topic/script-fuer-cifs-nfs-automount/

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Füge der rc.local (siehe auch Beispiele im wiki!) vor dem exit den mount Befehl ohne sudo ein:

# /etc/rc.local
(/bin/sleep 20 && /bin/mount -a) &
exit 0

Oder noch einfacher:

sleep 20
mount -a
exit 0

Sgt_Thrash

(Themenstarter)
Avatar von Sgt_Thrash

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 98

Wohnort: Zossen

Danke für die Tips. Damit gehts. Das Lw wird wieder eingehängt.

Trotzdem sehr seltsam das es jahrelang ohne Probleme klappt und mit dem Update nicht mehr.

OT

Wie ich schon an anderer Stelle gesagt habe, solange ich mit kryptischen Befehlen auf der Komandozeilen Ebene arbeiten muß wird das nichts werden mit Linux und der breiten Masse.

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Sgt Thrash schrieb:

Danke für die Tips. Damit gehts. Das Lw wird wieder eingehängt.

Trotzdem sehr seltsam das es jahrelang ohne Probleme klappt und mit dem Update nicht mehr.

Die einzige Änderung die das betreffen könnte ist diese. Aber da du die via fstab an absoluter Stelle einhängst kann das eigentlich nicht das Problem sein.

OT

Wie ich schon an anderer Stelle gesagt habe, solange ich mit kryptischen Befehlen auf der Komandozeilen Ebene arbeiten muß wird das nichts werden mit Linux und der breiten Masse.

Zum einen ist Französisch auch kryptisch, zum anderen hat sich Linux schon in der breiten Masse durchgesetzt.

Differenzieren du musst junger Padawan.

Sgt_Thrash

(Themenstarter)
Avatar von Sgt_Thrash

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 98

Wohnort: Zossen

Ja Meister.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Aber da du die via fstab an absoluter Stelle einhängst kann das eigentlich nicht das Problem sein.

Ich glaube eher, dass es an Upstart liegt. Damit wird der Bootvorgang so beschleunigt, dass manchmal das Netzwerk noch nicht steht. Bei dem Schneckentempo von früher (und von Windows) passierte das nicht.

solange ich mit kryptischen Befehlen auf der Komandozeilen Ebene arbeiten muß wird das nichts werden mit Linux und der breiten Masse.

So für die ganz "breite Masse" ist wohl Ubuntu nicht ganz das Richtige, Dafür gibt es Android, auch einen Linux-Abkömmling. Doch wir versuchen, Ubuntu so gut zu dokumentieren, dass man mit einem Minimum von Fachkenntnissen auskommt.

Zum einen ist Französisch auch kryptisch

Là, je ne suis pas d'accord! Mais cette remarque prouve que les idées sur ce que l'on trouve cryptique diffèrent beaucoup!

Gruß - Max-Ulrich

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Max-Ulrich Farber schrieb:

Ich glaube eher, dass es an Upstart liegt.

Deshalb will man systemd, da muss man sich nicht um solche Abhängigkeiten kümmern. Da würde systemd einen Buffer bereitstellen.

So für die ganz "breite Masse" ist wohl Ubuntu nicht ganz das Richtige

Er hat Linux geschrieben nicht Ubuntu.

Zum einen ist Französisch auch kryptisch

Là, je ne suis pas d'accord! Mais cette remarque prouve que les idées sur ce que l'on trouve cryptique diffèrent beaucoup!

Wie geschrieben. Man muss differenzieren und die Perspektive beachten. Für jemanden der kein Französich kann, mag es kryptisch anmuten. Eben so Programmiersprachen oder Kommandozeilentools. Ich finde Französisch auch nicht kryptisch, ist mir als Beispiel eingefallen weil das bei Futurama die tote Sprache ist ☺

Antworten |