ubuntuusers.de

Codecs: DVD-Wiedergabe

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

dux

Avatar von dux

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 681

Leider können wir an dieser Stelle keine Anleitung zur Gangbarmachung von DVDs mehr anbieten. Die Lobby der Musik- und Filmindustrie hat leider unsere Volksvertreter aka. Politiker derart bearbeitet, dass sie sich gegen den Willen ihrer eigenen Bevölkerung gerichtet haben. Das bedeutet, dass es in Deutschland verboten ist, Anleitungen oder Programme zu veröffentlichen, die es ermöglichen, einen Kopierschutz auf Film- oder Musikdatenträgern zu umgehen, egal ob dieser funktioniert oder nicht. Diese Regelung geht sogar so weit, dass es illegal wäre, hier einen Link zu einer englischsprachigen Anleitung zu veröffentlichen! Auf diese Weise ist es illegal, eine DVD auf einem genehmen System abzuspielen, wenn dieses nicht den Segen der Medienindustrie hat!

Das verstehe ich nicht, wenn auf der anderen Seite doch gilt, dass wenn man sich vom Inhalt der zu verlinkenden Seite distanziert, man sich nicht strafbar machen kann (Urteil vom 12.05.1998 des Hamburger Landgerichts).
Warum werden also trotzdem keine Links angebracht?

KojiroAK

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 512

Also ich würde sagen, dass ist ein Mienenfeld.

Vor allem weil es sich beim einen um Äusserungen geht, beim anderen aber um Software die man (nach deutschem Recht) als gesetzwidrig ansehen kann, zumal sie dazu benutzt wird (und ausschliesslich dazu) um einen Kopierschutz zu umgehen.

(Selbst wenn es ein extrem schlechter ist, so gilt css doch als Kopierschutz.)

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Das verstehe ich nicht, wenn auf der anderen Seite doch gilt, dass wenn man sich vom Inhalt der zu verlinkenden Seite distanziert, man sich nicht strafbar machen kann

@dux: Die User, die auf der Seite Codecs landen, wollen sich aber nicht distanzieren, sondern eben grade diese Datei haben. Und ich glaube niemand nimmt uns ernsthaft ab, wenn wir da hinschreiben: "Und auf dieser Seite kriegt man die Datei, man darf sie aber nicht installieren."

Gruß, Dee

targa64de

Avatar von targa64de

Anmeldungsdatum:
16. Dezember 2005

Beiträge: 485

Ja schon, aber mal ehrlich... Dieser Satz: "Wir dürfen hier also noch nicht einmal den Namen der benötigten library nennen, der den auf der dvd enthaltenen Kopierschutz CSS bearbeiten kann. Aber wir können euch natürlich nicht daran hindern eine Suchmaschine zu benutzen..." mit dem Hinweis auf eine Suchmaschine macht doch alles wieder gut. 🤣
Wir leben eben in einem Überwachungsstaat und hier muß sich jeder Wichtig machen. Also kann man das nachvollziehen, das die Betreiber dieser Site keine Risiko eingehen.

otzenpunk Team-Icon

Avatar von otzenpunk

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 8691

Wohnort: Hamburg-Altona

KojiroAK hat geschrieben:

Vor allem weil es sich beim einen um Äusserungen geht, beim anderen aber um Software die man (nach deutschem Recht) als gesetzwidrig ansehen kann, zumal sie dazu benutzt wird (und ausschliesslich dazu) um einen Kopierschutz zu umgehen.

(Selbst wenn es ein extrem schlechter ist, so gilt css doch als Kopierschutz.)

Ganz so sicher ist das nun doch nicht. Es hat noch kein Gericht in Deutschland darüber entschieden, ob CSS nun wirklich ein Kopierschutz ist, oder nicht, und ob das bloße Abspielen einer DVD nun eine "Umgehung eines Kopierschutzes" darstellt.

Wir, die Betreiber von ubuntuusers.de, haben aber weder Geld noch Lust, Akteure in einem Präzedenzfall durch alle Instanzen zu werden. Deswegen gehen wir lieber auf Nummer Sicher.

Das mit dem Disclaimer und dem "Distanzieren" von Links ist übrigens auch eine urbane Legende: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,375970,00.html

dux

(Themenstarter)
Avatar von dux

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2006

Beiträge: 681

Also das mit dem Disclaimer ist wohl totaler Mist... Wenn man sowas schon überall liest fängt man an das zu glauben...

Dann mal was anderes: Eine Seite, die sich mit dem Thema befasst, kann bei Google nach entsprechender Suche gefunden werden. Diese Seite heißt nun "Codec für DVD-Wiedergabe unter Ubuntu". Könnte man hier nicht noch entsprechende Hinweise anfügen, wie zum Beispiel:

Aber wir können euch natürlich nicht daran hindern in eine Suchmaschine "Codec für DVD-Wiedergabe unter Ubuntu" einzugeben.

Kein Link, kein direkter Verweis, nicht illegal...oder?

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Es gibt ehrlich gesagt zig Hinweis. Afaik gibt es ein Programm in Ubuntu, was ausdrücklich auf die Library hinweist. Aber: Es steht afaik auch dabei, daß die Datei in einigen Ländern nach geltendem Recht illegal ist. Ich denke, jeder weitere Hinweis wäre zuviel des guten.

Gruß, Dee

padre999

Avatar von padre999

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2006

Beiträge: 100

otzenpunk hat geschrieben:

Ganz so sicher ist das nun doch nicht. Es hat noch kein Gericht in Deutschland darüber entschieden, ob CSS nun wirklich ein Kopierschutz ist, oder nicht, und ob das bloße Abspielen einer DVD nun eine "Umgehung eines Kopierschutzes" darstellt.
Wir, die Betreiber von ubuntuusers.de, haben aber weder Geld noch Lust, Akteure in einem Präzedenzfall durch alle Instanzen zu werden. Deswegen gehen wir lieber auf Nummer Sicher.
Das mit dem Disclaimer und dem "Distanzieren" von Links ist übrigens auch eine urbane Legende: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,375970,00.html

"Die Schere im Kopf"
Zuerst einmal muss ich sagen dass ich voll und ganz verstehen kann das ihr als Betreiber der Seite keinerlei Bock auf irgendwelche dummen Abmahnschreiben habt.

Dennoch möchte ich ein paar Punkte zu bedenken geben.

- Wie schon bemerkt ist CSS nicht wirklich ein Kopierschutz. Es gibt bei Wikipedia und dem CCC interessante Artikel zu (d*)CSS. D.h. es gibt bisher noch kein Urteil das bestätigt mit d*CSS würde ein Kopierschutz umgangen. Zudem kommen mittlerweile jede Menge (echter) Kopierschutzmechanismen zum Zug bei DVDs die ein kopieren trotz d*CSS Unmöglich machen. Die Filmindustrie hält diesen juristischen Schwebezustand anscheinend bewusst aufrecht um so arme Wiki Betreiber wie euch zu verängstigen.

- Gibt es bisher einen einzigen bekannten Fall in Deutschland in dem eine Seite für eine Anleitung die beschreibt wie man unter Linux mit Hilfe einer bestimmten zu installierenden Library DVDs betrachten kann (oder verlinkung einer solchen) abgemahnt wurde? Soweit ich das beurteilen kann sind bisher lediglich Seitenbetreiber abgemahnt worden die d*CSS auf ihrer Seite gehostet haben. Ansonsten werden vor allem Seiten verfolgt die einschlägig bekannte Kopierprogramme verlinken oder zum Download anbieten. Die Linux Library dagegen ist bisher noch nicht vor Gericht gezogen worden und Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen gewesen.

- Im Wiki sind mehrere Beiträge zu finden die Programme beschreiben und verlinken die zum kopieren von FilmDVDs benützt werden (können). Diese müssten noch viel eher aus dem Wiki verschwinden als der Hinweis auf eine bestimmte Library. Denn selbst wenn ich nicht mit CSS verschlüsselten Inhalt auf die Festplatte kopiere handelt es sich dabei in den meisten Fällen immernoch um Copyright geschütztes Material.

- Wenn ihr ernsthaft der Meinung seid ihr dürftet eine Anleitung nicht mal verlinken so würde das in letzter Konsequenz bedeuten dass ihr keine Seiten und kein Wikis mehr verlinken dürft in denen die Installation von der evtl. illegalen Library beschrieben wird. Nach der Rechtssprechung ist man nämlich nicht nur für ein direktes Link zu der entsprechenden Seite verantwortlich sondern bereits ein Link zu der Startseite dort ist strafbar. Also z.B. keine Links mehr zu help.ubuntu.com Selbst eine Verlinkung zu Google wäre so gesehen strafbar. Auch ein Hinweis auf das Universe Repository wäre dann sehr bedenklich.

- Was ist mit all den proprietären Codecs für die keine Lizenzen entrichtet werden!? Quicktime, wmv, mp3,... Auch hier wäre es denkbar dass vielleicht eines Tages ein gelangweilter und geldgeiler Anwalt auf die Idee kommt er könnte an jede Seite die diese Codecs verlinkt/umgeht/hostet abzumahnen. Also müssten die auch alle aus dem Wiki verschwinden.
Das Problem bei CSS ist ja zuerst mal dass keine offiziellen Lizenzgebühren für CSS entrichtet werden. Kaufe ich mir LinDVD ist plötzlich alles ganz legal da die Firma ihre 5000,- $ an Lizenzen bezahlt hat.

- Es ist ohnehin schon nervig genug das Ubuntu ohne die CSS entschlüsselnde Library ausgeliefert wird. Wenn man jetzt noch nicht mal hier im Wiki des Rätsels Lösung findet sondern sich mit weiteren Rätseln in Form von Gedichten konfrontiert sieht dann wird es wirklich nervig.

- Das Orwellsche Neusprech wird hier langsam Realität. Darf ich das Wort d*CSS noch in den Mund nehmen. Darf ich es hier posten? Darf man darüber sprechen? Wie heißt die Library die CSS entschlüsselt und das Betrachten von DVDs unter Linux ermöglicht? Darf ich den entsprechenden Wikipedia Artikel dazu verlinken? Und all das bloß weil *vielleicht* eine blöde Anwaltskanzlei eine rechtlich unklare Situation ausnützen und uns einen bösen Brief schicken *könnte*.

Also ich plädiere hier für etwas mehr Gelassenheit, etwas weniger Paranoia und für mehr Selbstbewusstsein. Das Leben ist voller Gefahren. Und dieses Forum und dieses Wiki strotzt nur so vor potentiellen juristischen Fallgruben. Linux im allgemeinen ist äußerst dubios und grenzt an Illegalität, insbesondere Ubuntu und alles was nicht SUSE ist (sagt Herr Ballmer). Und selbst wenn eine Abmahnung ganz vielleicht mal ins Haus flattern sollte so heißt dies noch nicht das ihr die am Ende des Tages bezahlen müsst. Einer eventuellen Abmahnung voraus zu eilen halte ich wirklich für übertrieben. Es gab hier bisher (meines Wissens nach) keinerlei ähnlichen Fall in Bezug auf d*CSS, geschweige denn von der für Linux notwendigen Library. Diese Selbstzensur ist tatsächlich ein trauriges Beispiel für die Schere die wir alle schon im Kopf mit uns tragen.

Soll praktisch heißen: Ich wäre zumindest für einen Link (oder Hinweis) zu der restricted formats Seite bei help.ubuntu.com wo ganz klipp und klar beschrieben wird wie man seine DVD anschauen (nicht kopieren) kann.

Aber dies ist nur meine Meinung und Sicht der Dinge und ich möchte damit zum Nachdenken darüber anregen. Vermutlich sehen die Betreiber von Ubuntuusers das nicht mal so viel anders. Ich habe in jedem Fall vollen Respekt für die Macher dieser fantastischen Seite. ☺

padre999

Avatar von padre999

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2006

Beiträge: 100

Wie ich soeben entdeckt habe wurde dieses Thema ja schon ausführlichst hier breit getreten: http://forum.ubuntuusers.de/topic/48041/

Also drangsalieren wir doch mal unsere Politiker und Firmenbosse anstatt die Moderatoren von Ubunuusers.de. :twisted: :twisted: :twisted:

Dieser Zustand ist zumindest wirklich furchtbar. Wie wär es mit einer Petition!? Die Australier haben schon so etwas ähnliches formuliert: http://www.petitiononline.com/auftaip/

Wir wollen legale OpenSource Software die DVDs abspielen kann und über die man sprechen darf. Schluss mit dem juristischen Schwebezustand und der Angstmacherei.

Online-Petition
http://www.demokratieonline.de/
http://www.petitiononline.com/

Antworten |