ubuntuusers.de

samba homefreigabe

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

josherl

Anmeldungsdatum:
19. November 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo

Ich bin ein begeisteter Ubuntu user und deshalb hab ich mir auch einen server mit ubuntu aufgesetzt.

ich bin grad dabei mit samba netzwerkfreigaben zu erstellen...da tritt mein erstes problem auf:

ich wollt die home-verzeichnisse der einzelnen user so freigeben, dass jeder nur mittels passwortabfrage auf sein verzeichnis zugreifen kann Hab das schon stundenlang probiert, gegooglt, aber nichts gefunden, was mir hilft

ich hab einen user jopi erstellt und dazu mit smbpasswd auch einen user für die samba-freigabe wenn ich unter winxp auf start->ausführen->ip/jopi eingeben komme ich auf ein fenster, wo ich das passwort eingeben kann und wenns richtig is komm ich auf das homeverzeichnis

allerdings wollt ich das verzeichnis für die einzelnen user in der netzwerkumgebung freigeben. dort ist es bereits vorhanden, aber wenn ich doppelt drauf klicke kommt nur eine meldung, dass kein zugriff erlaubt ist. eigentlich will ich, dass da diese passwortaufforderung kommt...

ein teil meiner smb.conf:

[homes]
comment = Home Directories

writeable = yes

create mask = 0777

directory mask = 0700

valid users = %s

wäre nett, wenn mir irgendjemand aus meiner situation heraushelfen könnte

ich hab rein aus testzwecken auf meinem ubuntu-rechner version 11.10 samba installiert und wenn ich diesen in der netzwerkumgebung anklicke, kommt die passwortaufforderung

Danke schonmal

Josherl

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

josherl schrieb:

ein teil meiner smb.conf:

ja, da fehlt einiges - nur hier im Posting oder auch in deine kompletten smb.conf ? (z.B. "path")

Lies dir bitte mal den Wiki Artikel Samba Server durch. Wenn anschließend noch Fragen offen sind, kannst du ja hier noch mal deine komplette smb.conf posten.

viele grüße

u1000

josherl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2011

Beiträge: 5

Danke mal für die Antwort! hat mir leider nicht geholfen!

Ich hab mir den artikel http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server und den artikel http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/smb.conf bereits vorher durchgelesen, konnte aber kein ergebnis erreichen. Ich bin nun ein bisschen verwirrt. im artikel über die smb.conf steht bei homeverzeichnissen, dass man keinen Pfad angeben muss. In einem Buch, das ich gekauft habe http://www.galileocomputing.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2205 steht ebenfalls, dass man keinen Pfad angeben muss.

Ich poste hier mal meine smb.conf:

#
# Sample configuration file for the Samba suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main Samba configuration file. You should read the
# smb.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here. Samba has a huge number of configurable options most of which 
# are not shown in this example
#
# Some options that are often worth tuning have been included as
# commented-out examples in this file.
#  - When such options are commented with ";", the proposed setting
#    differs from the default Samba behaviour
#  - When commented with "#", the proposed setting is the default
#    behaviour of Samba but the option is considered important
#    enough to be mentioned here
#
# NOTE: Whenever you modify this file you should run the command
# "testparm" to check that you have not made any basic syntactic 
# errors. 
# A well-established practice is to name the original file
# "smb.conf.master" and create the "real" config file with
# testparm -s smb.conf.master >smb.conf
# This minimizes the size of the really used smb.conf file
# which, according to the Samba Team, impacts performance
# However, use this with caution if your smb.conf file contains nested
# "include" statements. See Debian bug #483187 for a case
# where using a master file is not a good idea.
#

#======================= Global Settings =======================

[global]

## Browsing/Identification ###

# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
   workgroup = WORKGROUP

# server string is the equivalent of the NT Description field
   server string = %h server (Samba, Ubuntu)

# Windows Internet Name Serving Support Section:
# WINS Support - Tells the NMBD component of Samba to enable its WINS Server
#   wins support = no

# WINS Server - Tells the NMBD components of Samba to be a WINS Client
# Note: Samba can be either a WINS Server, or a WINS Client, but NOT both
;   wins server = w.x.y.z

# This will prevent nmbd to search for NetBIOS names through DNS.
   dns proxy = no

# What naming service and in what order should we use to resolve host names
# to IP addresses
;   name resolve order = lmhosts host wins bcast

#### Networking ####

# The specific set of interfaces / networks to bind to
# This can be either the interface name or an IP address/netmask;
# interface names are normally preferred
;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0

# Only bind to the named interfaces and/or networks; you must use the
# 'interfaces' option above to use this.
# It is recommended that you enable this feature if your Samba machine is
# not protected by a firewall or is a firewall itself.  However, this
# option cannot handle dynamic or non-broadcast interfaces correctly.
;   bind interfaces only = yes



#### Debugging/Accounting ####

# This tells Samba to use a separate log file for each machine
# that connects
   log file = /var/log/samba/log.%m

# Cap the size of the individual log files (in KiB).
   max log size = 1000

# If you want Samba to only log through syslog then set the following
# parameter to 'yes'.
#   syslog only = no

# We want Samba to log a minimum amount of information to syslog. Everything
# should go to /var/log/samba/log.{smbd,nmbd} instead. If you want to log
# through syslog you should set the following parameter to something higher.
   syslog = 0

# Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d


####### Authentication #######

# "security = user" is always a good idea. This will require a Unix account
# in this server for every user accessing the server. See
# /usr/share/doc/samba-doc/htmldocs/Samba3-HOWTO/ServerType.html

# in the samba-doc package for details.
   security = share 


# You may wish to use password encryption.  See the section on
# 'encrypt passwords' in the smb.conf(5) manpage before enabling.
   encrypt passwords = yes

# If you are using encrypted passwords, Samba will need to know what
# password database type you are using.  
   passdb backend = smbpasswd 

   obey pam restrictions = yes

# This boolean parameter controls whether Samba attempts to sync the Unix
# password with the SMB password when the encrypted SMB password in the
# passdb is changed.
   unix password sync = yes

# For Unix password sync to work on a Debian GNU/Linux system, the following
# parameters must be set (thanks to Ian Kahan <<kahan@informatik.tu-muenchen.de> for
# sending the correct chat script for the passwd program in Debian Sarge).
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .

# This boolean controls whether PAM will be used for password changes
# when requested by an SMB client instead of the program listed in
# 'passwd program'. The default is 'no'.
   pam password change = yes

# This option controls how unsuccessful authentication attempts are mapped 
# to anonymous connections
   map to guest = bad user
	guest account = nobody 
########## Domains ###########

# Is this machine able to authenticate users. Both PDC and BDC
# must have this setting enabled. If you are the BDC you must
# change the 'domain master' setting to no
#
;   domain logons = yes
#
# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the location of the user's profile directory
# from the client point of view)
# The following required a [profiles] share to be setup on the
# samba server (see below)
;   logon path = \\%N\profiles\%U
# Another common choice is storing the profile in the user's home directory
# (this is Samba's default)
#   logon path = \\%N\%U\profile

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the location of a user's home directory (from the client
# point of view)
;   logon drive = H:
#   logon home = \\%N\%U

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the script to run during logon. The script must be stored
# in the [netlogon] share
# NOTE: Must be store in 'DOS' file format convention
;   logon script = logon.cmd

# This allows Unix users to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe.  The example command creates a user account with a disabled Unix
# password; please adapt to your needs
; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u

# This allows machine accounts to be created on the domain controller via the 
# SAMR RPC pipe.  
# The following assumes a "machines" group exists on the system
; add machine script  = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/samba -s /bin/false %u

# This allows Unix groups to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe.  
; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g

########## Printing ##########

# If you want to automatically load your printer list rather
# than setting them up individually then you'll need this
;  load printers = yes

# lpr(ng) printing. You may wish to override the location of the
# printcap file
;   printing = bsd
;   printcap name = /etc/printcap

# CUPS printing.  See also the cupsaddsmb(8) manpage in the
# cupsys-client package.
 ; printing = cups
; printcap name = cups

############ Misc ############

# Using the following line enables you to customise your configuration
# on a per machine basis. The %m gets replaced with the netbios name
# of the machine that is connecting
;   include = /home/samba/etc/smb.conf.%m

# Most people will find that this option gives better performance.
# See smb.conf(5) and /usr/share/doc/samba-doc/htmldocs/Samba3-HOWTO/speed.html
# for details
# You may want to add the following on a Linux system:
#         SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
#   socket options = TCP_NODELAY

# The following parameter is useful only if you have the linpopup package
# installed. The samba maintainer and the linpopup maintainer are
# working to ease installation and configuration of linpopup and samba.
;   message command = /bin/sh -c '/usr/bin/linpopup "%f" "%m" %s; rm %s' &

# Domain Master specifies Samba to be the Domain Master Browser. If this
# machine will be configured as a BDC (a secondary logon server), you
# must set this to 'no'; otherwise, the default behavior is recommended.
#   domain master = auto

# Some defaults for winbind (make sure you're not using the ranges
# for something else.)
;   idmap uid = 10000-20000
;   idmap gid = 10000-20000
;   template shell = /bin/bash

# The following was the default behaviour in sarge,
# but samba upstream reverted the default because it might induce
# performance issues in large organizations.
# See Debian bug #368251 for some of the consequences of *not*
# having this setting and smb.conf(5) for details.
;   winbind enum groups = yes
;   winbind enum users = yes

# Setup usershare options to enable non-root users to share folders
# with the net usershare command.

# Maximum number of usershare. 0 (default) means that usershare is disabled.
;   usershare max shares = 100

# Allow users who've been granted usershare privileges to create
# public shares, not just authenticated ones
   usershare allow guests = yes

#======================= Share Definitions =======================

# Un-comment the following (and tweak the other settings below to suit)
# to enable the default home directory shares.  This will share each
# user's home directory as \\server\userne
[homes]
   comment = Home Directories
browseable = no

# By default, the home directories are exported read-only. Change the
# next parameter to 'no' if you want to be able to write to them.
  writeable = yes 

# File creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create files with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
   create mask = 0777

# Directory creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create dirs. with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
   directory mask = 0700

# By default, \\server\username shares can be connected to by anyone
# with access to the samba server.  Un-comment the following parameter
# to make sure that only "username" can connect to \\server\username
# This might need tweaking when using external authentication schemes
   valid users = %S

# Un-comment the following and create the netlogon directory for Domain Logons
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
;[netlogon]
;   comment = Network Logon Service
;   path = /home/samba/netlogon
;   guest ok = yes
;   read only = yes
;   share modes = no

# Un-comment the following and create the profiles directory to store
# users profiles (see the "logon path" option above)
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
# The path below should be writable by all users so that their
# profile directory may be created the first time they log on
;[profiles]
;   comment = Users profiles
;   path = /home/samba/profiles
;   guest ok = no
;   browseable = no
;   create mask = 0600
;   directory mask = 0700

[printers]
   comment = All Printers
   browseable = yes
   path = /var/spool/samba
   printable = yes
   guest ok = yes
   read only = yes
   create mask = 0700

# Windows clients look for this share name as a source of downloadable
# printer drivers
[print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers
browseable = yes

create mask = 0777 
     read only = no
inherit permissions = yes
# Uncomment to allow remote administration of Windows print drivers.
# You may need to replace 'lpadmin' with the name of the group your
# admin users are members of.
# Please note that you also need to set appropriate Unix permissions
# to the drivers directory for these users to have write rights in it
;   write list = root, @lpadmin

# A sample share for sharing your CD-ROM with others.
;[cdrom]
;   comment = Samba server's CD-ROM
;   read only = yes
;   locking = no
;   path = /cdrom
;   guest ok = yes

# The next two parameters show how to auto-mount a CD-ROM when the
#	cdrom share is accesed. For this to work /etc/fstab must contain
#	an entry like this:
#
#       /dev/scd0   /cdrom  iso9660 defaults,noauto,ro,user   0 0
#
# The CD-ROM gets unmounted automatically after the connection to the
#
# If you don't want to use auto-mounting/unmounting make sure the CD
#	is mounted on /cdrom
#
;   preexec = /bin/mount /cdrom
;   postexec = /bin/umount /cdrom
[public]
comment= offenes Verzeichnis
path= /home/public
browseable= yes
public = yes
read only = no
create mode = 0664
guest ok = yes
directory mode = 0775
force group = users
force user = nobody

grüße josherl

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

# Un-comment the following (and tweak the other settings below to suit)
# to enable the default home directory shares.  This will share each
# user's home directory as \\server\userne
[homes]

Sorry, mein Fehler! Das kannte ich noch nicht. Aber man lernt nie aus...

Funktioniert denn von Windows aus der Zugriff auf

[public]
comment= offenes Verzeichnis
path= /home/public
...

???

josherl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2011

Beiträge: 5

der zugriff von windows aus funktioniert schon, aber es is noch ein bisschen fehlerhaft: wenn man sich (bei windows) über start → ausführen → 192.168.x.xx/benutzer aufn server "anmeldet" kann man auf das Homeverzeichnis, allerdings kann man dann über die netzwerkumgebung nicht mehr auf das public verzeichnis zugreifen :/ wenn man aber im windows explorer (heißt doch so, oder?) auf extras → netzwerklaufwerk verbinden klickt und dann das auswählt funktioniert das public verzeichnis wieder.

wenn man sich allerdings nicht einloggt funktioniert das public-verzeichnis ohne probleme. Sorry, aber irgendwie nimmt der grad die entertaste nicht an

bernhard891

Anmeldungsdatum:
14. November 2011

Beiträge: 129

kannst du mal die Ausgabe von "ls -l /home/pubic" und von "id" posten? ich vermute dass der User mit dem du dich authentifizierst keine Rechte auf das Public-Share hat, Windows möchte sich aber beim Zugriff auf das Netzlaufwerk public authentifizieren und schickt einfach mal auf verdacht die Zugangsdaten von deinem User mit.

josherl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2011

Beiträge: 5

also bei ls -l /home/public kommt folgendes raus:

johannes@Server:~$ ls -l /home/public
total 24
drwxrw-rw- 3 nobody nogroup 4096 2011-11-19 19:48 Filme
drwxrw-rw- 2 nobody nogroup 4096 2011-11-14 18:21 Joe
-rw-r--r-- 1 root   root    12658 2011-11-20 11:04 smb.conf

wäre da nicht ls -l /home sinnvoller? :

ls -l /home/
total 32
drwxrwxrwx 4 root root 4096 2011-11-20 11:04 public

ja und da sind eben noch die anderen benutzer mit:

drwxr-xr-x benutzer gruppe ...

und dass mit id, was auch immer das kann:

johannes@Server:~$ id
uid=1000(johannes) gid=1000(johannes) groups=4(adm), 20(dialout),24(cdrom),46(plugdev),109(lpadmin),110(sambashare),111(admin),1000(johannes)

Dann hab ich noch ne Frage: Wie kann man die Ausgabe von Putty (wegen ssh) kopieren, also in die zwischenablage einfügen. Ich hab nämlich grad alles abgetippt :/

Danke schonmal

Josherl

bernhard891

Anmeldungsdatum:
14. November 2011

Beiträge: 129

das mit Putty weiß ich nicht, ich sitz am MacBook und mit dem Mac-Client geht copy-paste wunderbar.

stimmt, mein Fehler, ich dachte dass die Verzeichnisse . (es selbst) und .. (das Verzeichnis eine Ebene höher) bei ls -l auch schon angezeigt werden. ist wohl nur bei ls -la so.

Okay, Probier mal folgendes:

1. chgrp users /home/public (du hast mit force group immer die Rechte der Gruppe users, die darf zwar eigentlich drauf zugreifen, aber vielleicht mag er ja das nicht) theoretisch kannst dann auch chmod o= /home/public machen, aus Sicherheitsgründen, aber probiers erst mal ohne.

2. füge deinen User mal zu users hinzu (nano /etc/groups und in der entsprechenden Zeile anpassen)

dann starte am Besten den smb-Dienst neu (sudo /etc/init.d/smbd erstarrt) und probiers erneut.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Im Prinzip geht es so, wie bernhard891 es Dir vorschlägt, sicher. Aber wahrscheinlich geht es noch einfacher.

Vorab eine Frage: Haben die anderen User, deren Zugriffsrechte Du beschränken willst, auch auf andere Art als nur mittels Samba/cifs Zugriff auf den Server, z.B. direkt physikalisch? Wenn nicht, dann ist sicher folgendes der einfachste Weg:

  • Mache zuerst mit chown die Ordner, zu denen nur einer Zugriff haben soll, zu dessen Eigentum (falls sie es noch nicht sind). Wenn also Udo Zugriff haben soll, dann gib für den freigegebenen Ordner folgendes ein: chown -R Udo <Ordnername>.

  • Wenn Du nicht mit Gruppen hantieren möchtest (ist ein bisschen komplizierter), dann gib die Ordner, auf die mehrere User Zugriff haben sollen, mit chmod allgemein für jedermann frei: chmod -R 0777 <Ordnername>

  • Trage dann in der Datei /etc/samba/smb.conf bei den entsprechenden Freigaben folgende Zeilen ein:

    valid users = Udo, Fritz, Erika, ....
    create mode = 0666
    directory mode = 0777

    Die Zeilen mit create mode und directory mode brauchst Du nur bei Freigaben, auf die mehrere User vollen Zugriff haben sollen.

Solltest Du die Zugriffsrechte noch weiter ausdifferenzieren wollen, dann kannst Du die Zeile writeable = yes durch die Zeile write list = Udo, Erika ersetzen. Dann darf Fritz zwar lesen, aber nicht schreiben. Näheres siehe hier.

Sollten die teilberechtigten User noch anders als über Samba Zugriff auf den Server haben, musst Du dies über die Dateirechte und nötigenfalls noch über ACL bewerkstelligen. Das gilt dann allgemein, nicht nur für Samba, aber es ist etwas schwieriger.

Gruß - Max-Ulrich

bernhard891

Anmeldungsdatum:
14. November 2011

Beiträge: 129

Max-Ulrich Farber schrieb:

Sollten die teilberechtigten User noch anders als über Samba Zugriff auf den Server haben, musst Du dies über die Dateirechte und nötigenfalls noch über ACL bewerkstelligen. Das gilt dann allgemein, nicht nur für Samba, aber es ist etwas schwieriger.

"schwieriger" würde ich nicht sagen. ich hab bei mir auf meinem Fileserver nur ein Share und darin liegen Ordner, deren Rechte dann mittels ACLs gesteuert sind. somit brauch ich an der Samba-Config nichts ändern, sondern nur den Usern entsprechende Rechte geben. mittels ACLs hab ich pro Ordner eine Gruppe für lesen und eine Gruppe für schreiben und die User sind dann einfach in den entsprechenden Gruppen. Funktionier wunderbar, auch ohne den SMB-Dienst neuzustarten. und dann bei meinem share die Option hide unreadable, um Verzeichnisse und Dateien die man nicht lesen darf auszublenden - das Ganze nur so als Idee.

In dieser Konstellation würde sich das ja evtl. auch anbieten. ein Share, darunter dann einen Ordner pro User anlegen (am Besten noch chmod o= <Ordnername>, damit nur authentifizierte User an den Ordner kommen, bzw diesen sehen). jetzt entweder den Besitzer oder die Gruppe des Ordners auf den zugehörigen User anpassen. Möglich wäre selbstverständlich auch einfach das Home-Directory, wie wir bisher davon ausgingen, nur eben aufpassen, dass "Jeder" nichts darf (chmod o= <Ordnername>)

Dann noch einen Ordner Public mit den Rechten drwxrws-– (das "s" um Gruppenrechte von untergeordneten Verzeichnissen zu behalten, mehr weiter unten) anlegen, Gruppe sollte dann auch Public sein. In der Gruppe Public müsste dann jeder User sein, der darauf zugreifen darf. zusätzlich kannst in deiner SMB-Config als force group die Gruppe Public angeben, um den Anonymen Zugriff darauf zuzulassen.

Jetzt sieht jeder User nur sein eigenes Verzeichnis und das Public, man muss nur ein Share pflegen und pro neuer User nicht die smbconfig anpassen, sondern einfach nur einen neuen User anlegen und dessen home-directory ins Share-Verzeichiss legen + den User in die Gruppe public aufnehmen.

nun noch zu dem s in den Gruppenrechten: dadurch wird bei einem neuen Objekt in diesem Verzeichnis (in unserem Fall Public) immer die Gruppe gleich der Gruppe des Verzeichnisses gesetzt, unabhängig davon, was der User als Hauptgruppe hat. wir erinnern uns, standardmäßig bekommt eine neue Datei immer die Gruppe, welche der User als Hauptgruppe hat.

Gruß und gutes Gelingen, Bernhard

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ja, ich gebe zu, es ist in diesem Fall schon auch Geschmackssache, ob man lieber mit Samba-Berechtigungen oder mit ACLs arbeitet.

Gruß - Max-Ulrich

bernhard891

Anmeldungsdatum:
14. November 2011

Beiträge: 129

Max-Ulrich Farber schrieb:

Ja, ich gebe zu, es ist in diesem Fall schon auch Geschmackssache, ob man lieber mit Samba-Berechtigungen oder mit ACLs arbeitet.

Gruß - Max-Ulrich

ACLs wären hier ja garnicht notwendig, ginge ja mit Standard-Linux-Rechten.

Gruß - Bernhard

Antworten |