ubuntuusers.de

ssh-keygen -f "/root/.ssh/known_hosts"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

carrabelloy

Avatar von carrabelloy

Anmeldungsdatum:
16. März 2018

Beiträge: Zähle...

Wohnort: kön

Das Problemchen habe ich jetzt, da eine Festplatte kaputtgegangen ist. Wie kann ich denn an diese ~/.ssh/known_hosts hereinkommen und dort den schlüssel austauschen den ich vom Server bekommen habe! Da der Server mich kurz nach einloggen sofort wieder rausschmeißt und mir dauernd sagt diesen Schlüssel austauschen zu müssen. Wie kann ich denn vorgehen? Denn, wenn ich über ls -al die Dateien im Root Recht anschaue tauchen gleich dreimal ssh auf und eine known_hosts die sich aber nicht ansteuern lässt sich auf dem Screen sehen. Was kann ich denn hier machen und wie muss ich das ganze ansteuern mit Befehl, da er auf das was ich weiß nicht reagiert darüber hinaus, habe ich, zweimal .ssh und einmal ssh/known_hosts, doch lässt er mich auf die known_hosts nicht zugreifen. Was muss ich machen bitte?

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Die known_hosts Datei wird immer in dem '~/.ssh'-Verzeichnisses (Home) des Aufrufers des SSH-Clients erstellt bzw. erwartet (also der, der ssh aufruft). Für Root in /root/ und für normale Benutzer in ihrem Home-Verzeichnis. Die Datei im Root Verzeichnis kann natürlich nur mit Root-Rechten geändert werden.

Wenn auf dem Server etwas am Key geändert wurde, gibt es einen 'Man in the middle attack' Fehler. Der kann durch Löschen der entsprechenden Zeile behoben werden. Dann wird man bei der nächsten Verbindung gefragt, ob man den Key speichern möchte. Wenn die known_hosts nur eine Zeile enthält, kannst Du auch die ganze Datei löschen. Sie wird beim Speichern automatisch wieder angelegt.

Wolfram

carrabelloy

(Themenstarter)
Avatar von carrabelloy

Anmeldungsdatum:
16. März 2018

Beiträge: Zähle...

Wohnort: kön

woko1754 schrieb:

Die known_hosts Datei wird immer in dem '~/.ssh'-Verzeichnisses (Home) des Aufrufers des SSH-Clients erstellt bzw. erwartet (also der, der ssh aufruft). Für Root in /root/ und für normale Benutzer in ihrem Home-Verzeichnis. Die Datei im Root Verzeichnis kann natürlich nur mit Root-Rechten geändert werden.

Wenn auf dem Server etwas am Key geändert wurde, gibt es einen 'Man in the middle attack' Fehler. Der kann durch Löschen der entsprechenden Zeile behoben werden. Dann wird man bei der nächsten Verbindung gefragt, ob man den Key speichern möchte. Wenn die known_hosts nur eine Zeile enthält, kannst Du auch die ganze Datei löschen. Sie wird beim Speichern automatisch wieder angelegt.

Wolfram

Dankeschön nur der Server gibt den neuen Schlüssel vor und ich soll ihn auf dem Home Computer ablegen wie auf dem Bild zu sehen. Wie gehe ich denn da vor? Da wie das auf dem Foto das Löschen nicht klappt. Es wäre hilfreich, wenn sie mir den Weg mal aufzeigen könnten Dankeschön.

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Ich sehe hier kein Foto.

carrabelloy

(Themenstarter)
Avatar von carrabelloy

Anmeldungsdatum:
16. März 2018

Beiträge: 9

Wohnort: kön

woko1754 schrieb:

Ich sehe hier kein Foto.

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Immer noch nicht. Kannst Du es nicht als Datei anhängen ?

carrabelloy

(Themenstarter)
Avatar von carrabelloy

Anmeldungsdatum:
16. März 2018

Beiträge: 9

Wohnort: kön

woko1754 schrieb:

Immer noch nicht. Kannst Du es nicht als Datei anhängen ?

Habe ich angehangen schon mehrfach

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Ist die eventuell zu groß ? Ich weiß nicht wo das Limit hier ist. Vielleicht kannst Du es ja in einem Codeblock unterbringen.

carrabelloy

(Themenstarter)
Avatar von carrabelloy

Anmeldungsdatum:
16. März 2018

Beiträge: 9

Wohnort: kön

woko1754 schrieb:

Ist die eventuell zu groß ? Ich weiß nicht wo das Limit hier ist. Vielleicht kannst Du es ja in einem Codeblock unterbringen.

Das ist sowas von klein und anders weiß ich nicht wie ich das Bild hier unterbringen kann. Echt schlecht gemacht bei diesem Forum ,das geht bei debian besser

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Hast Du es über 'Anhänge → Datei auswählen' gemacht ? (Anhang hochladen nicht vergessen!)

carrabelloy

(Themenstarter)
Avatar von carrabelloy

Anmeldungsdatum:
16. März 2018

Beiträge: 9

Wohnort: kön

woko1754 schrieb:

Hast Du es über 'Anhänge → Datei auswählen' gemacht ? (Anhang hochladen nicht vergessen!)

Habe ich alles gemacht aber trotzdem geht das nicht

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Kann vielleicht einer der Moderatoren mal sehen woran es liegt ?

woko1754

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 801

Wohnort: Lübeck

Du könntest folgendes versuchen: 1. Die Fehlermeldung im Terminal mit der Maus markieren. 2. Im Antwort-Fenster einen Codeblock (Rohtext) anlegen. 3. Mittlere Maustaste drücken (sollte den Text kopieren) 4. Mit 'Vorschau' ansehen ob es funktioniert.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

woko1754 schrieb:

Ich sehe hier kein Foto.

Mit dem Link: https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=177975

kannst Du das Foto sehen.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

carrabelloy schrieb:

Da der Server mich kurz nach einloggen sofort wieder rausschmeißt ...

Verbindest Du dich als root oder als user "carrabelloy" mit dem Server?

Antworten |