Nein, es ist der öffentliche Schlüssel des Clienten, denn:
Wenn man sich nun mit der Public-Key-Methode auf einem SSH-Server anmelden möchte...>Der Abschnitt, den Du zitierst, bezieht sich auf die Authentifizierung des Nutzers mit public-key.
Der Abschnitt den ich zitiert habe, hat etwas mit deinem Beitrag vom 27. Oktober 2015, 21:51 Uhr in diesem Thread zu tun.
Dafür gibt es den Host-Schlüssel, der jeden SSH-Server eindeutig identifiziert. ...
Wo steht es, dass dieser Host-Schlüssel (des Servers) ein öffentlicher Schlüssel ist?
Der Server gibt beim ersten Kontakt seinen öffentlichen Schlüssel raus ...
Einmal geht es also um das Schlüsselpaar des Servers, einmal um das des Nutzers. Und in beiden Fällen gibt der Besitzer natürlich nur seinen öffentlichen Schlüssel heraus und behält den privaten bei sich.
Wie und wo generiert man das Schlüsselpaar des Servers und wo bzw. wie werden welche Schlüssel des Servers abgelegt?
Sehr schöner Artikel und genau das Problemchen habe ich jetzt, da eine Festplatte kaputt gegangen ist. Wie kann ich denn an diese ~/.ssh/known_hosts reinkommen und dort den schlüssel austauschen den ich vom Server bekommen habe! Da der Server mich kurz nach einloggen sofort wieder rausschmeißt und mir dauernd sagt diesen Schlüssel austauschen zu müssen. Wie kann ich denn vorgehen? Denn, wenn ich über ls -al die Dateien im Root Recht anschaue tauchen gleich dreimal ssh auf und eine known_hosts die sich aber nicht ansteuern lässt sich auf dem Screen sehen. Was kann ich denn hier machen und wie muss ich das ganze ansteuern mit Befehl,da er auf das was ich weiß nicht reagiert
Moderiert von noisefloor:
Abgetrennt vom Wikiartikel SSH, weil Supportanfrage.