An der Lösung wäre ich auch sehr interessiert. Ich möchte von einem Client eine Verbindung zu zwei VPN Servern gleichzeitig aufbauen. Der Traffic soll, je nach Ziel IP Bereich, über eine der beiden VPN Verbindungen gehen und der Rest ganz normal über die normale Webverbindung. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man die routing Tabelle per "Hand" manipulieren. Aber ich blicke da noch nicht durch.
A) Routing Tabelle ohne VPN (mit route -n
):
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192.168.178.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 9 0 0 wlan0
Alle Pakete für 192.168.178.X gehen direkt an die Rechner in meinem Subnetz via wlan0
Alle anderen Pakete gehen an meinen Router via wlan0 und werden von dort weitergeschickt.
Ist das richtig interpretiert?
B) Routing Tabelle mit aufgebauten VPN:
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 141.20.212.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 tap0
141.20.16.0 141.20.212.1 255.255.255.192 UG 0 0 0 tap0
141.20.212.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 tap0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 9 0 0 wlan0
193.174.167.74 192.168.178.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 wlan0
Macht die Zeile
141.20.16.0 141.20.212.1 255.255.255.192 UG 0 0 0 tap0
überhaupt Sinn? Mit 0.0.0.0
wird doch sowieso jegliches Paket an 141.20.212.1 geschickt.
C) Um meinen Default-Traffic nicht über das VPN und alle Pakete für den IP Bereich 141.20.X.X über das VPN zu routen müsste die Routing Tabelle wie folgt aussehen:
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
0.0.0.0 192,168.178.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
141.20.0.0 141.20.212.1 255.255.0.0 UG 0 0 0 tap0
141.20.16.0 141.20.212.1 255.255.255.192 UG 0 0 0 tap0
141.20.212.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 tap0
192.168.178.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 9 0 0 wlan0
193.174.167.74 192.168.178.1 255.255.255.255 UGH 0 0 0 wlan0
Wäre diese Routing Tabelle korrekt?