ubuntuusers.de

Download-Cache für ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

kleebuntu

Anmeldungsdatum:
24. März 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Koenigs Wusterhausen

moin,

für den IP-Cop bzw. IP-Fire gibt es eine Download Cache Funktion, die z.B. Windows Updates auf der lokalen HDD oder per Netzwerk auf einer Netzfestplatte zwischenspeichert. Beim IP-Cop nennt sich diese Funktion "Update-Accelerator". vorteil ist, dass die Daten beim erneuten Anfragen direkt aus dem LAN gezogen werden und nicht aus dem Inet.

Gibts es sowas auch für einen Ubuntu Server als Dienst?

Danke euch.

klee

tuxxer

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2011

Beiträge: 74

Wohnort: Neuhausen auf den Fildern

kenne die Programme zwar nicht, aber ich denke du meinst einen zentralen sever im netz, der die pakete zentral bereit hält. schau mal hier im wiki: Paketverwaltung → Zwischenspeicher und Lokale Paketquellen verwenden
da sollte was für dich dabei sein

masche85

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2009

Beiträge: 352

geht es dir dabei um die Pakete/Updates von Ubuntu-Rechnern im Netzwerk?

Wenn ja dann schau mal hier: Lokale Paketquellen. Apt-proxy, apt-cacher etc. könnte dann für dich interessant sein.

Sayyadin

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2009

Beiträge: 60

Wohnort: Freiberg

Wenn ich mich recht erinner (ist schon ein paar Jahre her) dann funzt das im IPCop nur, wenn du einen Proxy einsetzt, zb als transparenten.

Dh. du muesstest bei dir auch einen Proxy aufsetzen und dann einfach die Anfragen an die Updateserver (musst dir per Hand aus deinen Quellen suchen) nur noch auf den Proxy umbiegen.

Kannst dafür auch eins der oben genannten Programme nutzen.

Antworten |