ubuntuusers.de

Kein Zugriff auf Mailserver

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

Alizee

Anmeldungsdatum:
21. November 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Müllheim

Hallo zusammen,

vermutlich eine einfach zu lösendes Problem für Linuxspezialisten: Ich habe für die Mailverteilung in unserem kleinen Büro einen Mailserver mit Postfix, Fetchmail und Dovecot installiert. Von dem Server aus funktioniert bisher alles bestens. Ich kann mails empfangen und versenden. Versuche ich jedoch von einem Windows-Client z.B. über Thunderbird auf den Mailserver zuzugreifen wird mir der Zugriff verweigert.

Der Linux-Rechner fungiert bereits als Fileserver und ist auf diesem Wege problemlos erreichbar. Die Windows-Benutzer sind auf dem Server auch als Benutzer angelegt.

Besten Dank schon mal im voraus für nützliche Hinweise.

Grüße

alizee

Spreech

Anmeldungsdatum:
25. August 2008

Beiträge: 139

Wohnort: Karlsruhe

was meinst du damit, dass der Zugriff verweigert wird? Kannst du vielleicht die genaue Fehlermeldung sagen?

Wirf doch bitte auch mal einen Blick ins Logfile des Mailservers.

Alizee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2007

Beiträge: 16

Wohnort: Müllheim

das ist die Fehlermeldung von Thunderbird: Login wurde vom Server 192.168.... abgelehnt. Eventuell müssen Sie sich per SSL oder TLS einloggen. Bitte überprüfen Sie die Servereinstellungen

Im Logfile mail.info steht: Aug 28 18:01:04 alizee-linuxsrv1 dovecot: imap-login: Aborted login (no auth attempts): rip=192.168.10.27, lip=192.168.10.28

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Was ist denn zur Authentifikation am Server von Seitens des Clients eingestellt? Schau dazu auch mal die Erweiterte Konfiguration an. da ist beschrieben wie sich Clients am Server authentifizieren.

Alizee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2007

Beiträge: 16

Wohnort: Müllheim

am client ist der Benutzername eingetragen und "Verschlüsselung Nie" Mit "Erweiterte Konfiguration" meins Du wohl die Postfix-Konfiguration Die main.cf sieht so aus:

# See /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, more complete version


# Debian specific:  Specifying a file name will cause the first
# line of that file to be used as the name.  The Debian default
# is /etc/mailname.
#myorigin = /etc/mailname

myhostname = mail.alizee-reisen.de
mydomain = alizee-reisen.de
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu)
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

# Uncomment the next line to generate "delayed mail" warnings
#delay_warning_time = 4h

readme_directory = no

# TLS parameters
#smtpd_tls_cert_file=/etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
#smtpd_tls_key_file=/etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key
#smtpd_use_tls=yes
#smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache
#smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache

# See /usr/share/doc/postfix/TLS_README.gz in the postfix-doc package for
# information on enabling SSL in the smtp client.

#SMTP Auth
#SMTP mit SASL-Authentification verwenden
smtp_sasl_auth_enable = yes

#Die Paßwörter stehen in der Datei /etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth

#Zusatz-Optionen: Keine anonyme-Anmeldung verwenden
smtp_sasl_security_options = noanonymous

#Den Relayhost (der Server der unsere Emails annehmen soll)   
relayhost = auth.smtp.kundenserver.de

mailbox_command = 

alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
#transport_maps = hash:/etc/postfix/transport

mydestination = $mydomain, $myhostname, alizee-linuxsrv1, localhost.$mydomain, localhost
myorigin = $mydomain
#relayhost = smtp.1und1.de
mynetworks_style = subnet
mynetworks = 127.0.0.0/8, 192.168.10.0/99
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = 
inet_interfaces = all
inet_protocols = all
mail_owner = postfix
home_mailbox = Maildir/

Ist Postfix für das login verantwortlich?

Grüße alizee

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Hallo,

Dovecor sagt mir jetzt nichts, da ich nur mit Cyrus arbeite. Wie ich gesagt habe, ich würde vermuten, dass der teil SASL-Authentifizierung als Server aus dem Artikel Erweiterte Konfiguration fehlt bzw. nicht passt. Hier würde ich ansetzten, doch wie gesagt, bei Cyrus.

ich habe mir mal den Artikel Dovecor angeschaut, da würde ich mal bei Einloggen mit Klartextpasswort ansetzten.

Alizee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2007

Beiträge: 16

Wohnort: Müllheim

Hallo bodensee,

das war der entscheidende Hinweis.

Man muss disable_plaintext_auth = no explizit auf no setzen. In der default-Einstellung war es nur auskommentiert.

Vielen Dank für die Hilfe

Grüße

alizee

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Und das hat Gründe. Bist du sicher, dass du das in dem Netz erlauben willst?

Alizee

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. November 2007

Beiträge: 16

Wohnort: Müllheim

ich bin derzeit noch in der Testphase und bin froh dass zunächst einmal alles funktioniert. Der Mailserver soll auch nur intern laufen und ist auch noch nicht produktiv geschaltet.

Grüße

alizee

Antworten |