ubuntuusers.de

Radicale Import scheitert

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

ProtonM

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Europa

Hallo

Vorweg: Wenn es eine bessere Alternative gibt, dann bitte ich um einen Hinweis.

Ich möchte meine 5 Kalender vom Client auf den Server bringen. Radicale ist installiert und auch halbwegs konfiguriert. Beim Import des 2. Kalenders allerdings stoße ich auf eine Hürde, wo ich die Details nicht mehr verstehe. Im Radicale/logging steht:

2024-04-30 08:16:27,076 - [7f6f6b928700] DEBUG: Rule 'michael':'michael/a270d31c48e3e12942aa1f438cc33ff963ca9707.ics' doesn't match '.+':'' from section 'all-read-root-collection'
2024-04-30 08:16:27,076 - [7f6f6b928700] DEBUG: Rule 'michael':'michael/a270d31c48e3e12942aa1f438cc33ff963ca9707.ics' matches '.+':'^michael(/.+)?$' from section 'owner-write'
2024-04-30 08:16:27,076 - [7f6f6b928700] DEBUG: Response content:
Precondition failed.
2024-04-30 08:16:27,077 - [7f6f6b928700] INFO: PUT response status for '/michael/a270d31c48e3e12942aa1f438cc33ff963ca9707.ics' in 0.019 seconds: 412 Precondition Failed

Die Einträge verstehe ich nicht und kann so den Fehler nicht abstellen. Die radicale/rights sind Standard:

# read access to root collection for all users
[all-read-root-collection]
user = .+
collection =
#permission = r
permission = rw

# write access to own files for each user
[owner-write]
user: .+
collection: ^%(login)s(/.+)?$
permission: r

Wer hat eine Idee? Vielen Dank

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 1159

ProtonM schrieb:

... Vorweg: Wenn es eine bessere Alternative gibt, dann bitte ich um einen Hinweis.

Ob es eine bessere Alternative ist weiß ich nicht, ich weiß nicht, ob ich damals, vor ca. einem Jahr, Radikale getestet habe. Für mich war nach vielem Suchen vdirsyncer die beste Wahl.

Programm für die Konsole vdirsyncer kann aus den Quellen installiert werden bzw. zu finden bei github vdirsyncer.

Wenn du Interesse an näheren Informationen hierzu hast, dann melde dich bitte hierzu zurück.

Gruß sh

Edit: ,

ProtonM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Europa

@sh471

Danke für den Tipp. Ich will aber keine Synchronisation zwischen den Datenbeständen, sondern eine Migration vom Client zum Server. Insofern scheint mir das keine Alternative:-(

mfg

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 1159

ProtonM schrieb:

... Ich will aber keine Synchronisation zwischen den Datenbeständen, sondern eine Migration vom Client zum Server. Insofern scheint mir das keine Alternative:-(

Eine jede Migration ist eine Synchronisation 😎
Ich habe es benutzt um den Inhalt von ics-Dateien auf einen neu installierten Groupware-Server zu schieben. Also ics nach caldav-Server, wie in deinem Fall beschrieben.

Ich will dir nichts verkaufen. Wenn du es versuchen möchtest melde dich einfach hierzu nochmal.
Bei Radicale kann ich dir leider nicht helfen. Das einzige Interessante, dass ich dazu gefunden habe ist relativ alt: https://github.com/Kozea/Radicale/issues/947#issuecomment-488234441

Gruß SH

ProtonM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Europa

Bevor wir aneinander vorbei reden:

Client-seitig habe ich evolution auf mehreren Clients. Der Server soll die Daten im single source Prinzip verwalten und speichern. Es gibt also keine Kopien.

vdirsyncer synchronisiert Datenbestände, damit mehrere Kopien gleichen Inhalt haben. Richtig? Verwaltet aber keine Daten, oder?

Welche Groupware läuft auf deinem Server? Vielleicht ist das ein Ansatz?

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 1159

ProtonM schrieb:

Bevor wir aneinander vorbei reden:

Ja, wichtig ... müssen wir prüfen.

Client-seitig habe ich evolution auf mehreren Clients. Der Server soll die Daten im single source Prinzip verwalten und speichern. Es gibt also keine Kopien.

Klassisches Client-Server Prinzip. Die Daten werden auch nur einmalig synchronisiert, um die Daten auf den Server zu bekommen (Migration). Danach sind die ics-Dateien überflüssig.

vdirsyncer synchronisiert Datenbestände, damit mehrere Kopien gleichen Inhalt haben. Richtig?

In unserem Beispiel wird einmalig synchronisiert.

Verwaltet aber keine Daten, oder?

Richtig. Dient in unserem Fall lediglich der Migration.

Welche Groupware läuft auf deinem Server?

Axigen-Server

  1. ist glaube ich bis 5 Personen kostenfrei

  2. wir benutzen den Web-Client

  3. Evolution nutzen wir nur im Notfall wenn Bugs umschifft werden müssen von daher kann ich nicht viel zum Zusammenspiel von Evolution mit Axigen-Server sagen

  4. Bugs ist das Stichwort. Wenn du die Zeit hast, empfehle ich dir dringend ausgiebig eine Vielzahl an Servern zu testen. Die Zeit hatte ich nicht und bin somit nicht ganz zufrieden mit der Lösung (noch nicht). Vorteil bei Axigen war ganz klar die ultimativ einfache Installation.

  5. Ein Server, den ich gerne noch testen würde ist mailcow ... steht bei mir ganz oben auf der Liste. Wenn du dich mit der Installation von Mailservern auskennst könntest du auch separate Groupwares installieren wie z.B. eGroupWare oder sogo auch hier im wiki als Baustelle SOGo

Ich sehe gerade hier im wiki unter Radicale 2, das wir an einander vorbei gesprochen haben. Ich habe gedacht Radicale wäre ein Migrations-Tool, sorry.

Gruß SH

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

ProtonM schrieb:

Die Einträge verstehe ich nicht und kann so den Fehler nicht abstellen. Die radicale/rights sind Standard:

# read access to root collection for all users
[all-read-root-collection]
user = .+
collection =
#permission = r
permission = rw

# write access to own files for each user
[owner-write]
user: .+
collection: ^%(login)s(/.+)?$
permission: r

Das entspricht aber nicht dem Standard. Der ist vor allem für [owner-write]:

# write access to own files for each user
[owner-write]
user: .+
collection: ^%(login)s(/.+)?$
permission: rw

Siehe auch Radicale 2 (Abschnitt „Benutzerrechte“)

LG, Newubunti

Antworten |