ubuntuusers.de

start stop ssh

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Thoron78

Anmeldungsdatum:
4. September 2009

Beiträge: Zähle...

hallo,

ich bin heute auf ein merkwuerdiges problem gestossen, nachdem ich den openssh-server installiert hatte.

sshd wird automatisch nach der installation gestartet, ein beenden mit #/etc/init.d/ssh stop funktioniert aber nicht, bzw. wird der prozess zwar gekillt, sofort danach aber wieder neu gestartet. abhilfe schafft ein #service ssh stop. anschliessend kann man den server wieder mit #/etc/init.d/ssh start starten und #/etc/init.d/ssh stop beenden. kann jemand den unterschied zwischen diesen beiden varianten erklaeren?

wo kann ich eigentlich festlegen, dass der ssh-server nicht bei einem rechner-neustart mitgestartet wird?

viele gruesse Thoron

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

Die Init-Skripte in /etc/init.d existieren nur noch aus Gründen der Abwärtskompatiblität. Ubuntu verwendet seit einiger Zeit Upstart statt des alten System-V-Initprozesses, und dazu gehört auch die neue Handhabung mittels des service-Tools. Dessen Benutzung ist also vorzuziehen.

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

Du bist nicht allein: http://forum.ubuntuusers.de/topic/openssh-server-nicht-steuerbar/

Möglicherweise hilft Dir Upstart, um das Problem zu lösen.

Thoron78

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2009

Beiträge: 19

verstehe. allerdings ist mir noch nicht wirklich klar, wie sich das startverhalten der dienste beeinflussen laesst. muss ich dann trotzdem wieder die /etc/init/ssh.conf anpassen? und wie?

viele gruesse Thoron

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

Die Konfigurationsdateien in /etc/init (nicht zu verwechseln mit den erwähnten Sys-V-Skripten in /etc/init.d) gehören zu Upstart. Das steht im Übrigen auch im vorhin von mir und DrScott verlinkten Wiki-Artikel.

Thoron78

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2009

Beiträge: 19

den wiki-artikel hab ich gelesen. vielleicht versteh ich es einfach nicht. dort steht: Möchte man z.B. verhindern, dass ein Dienst in einem bestimmten Run-Level gestartet wird, so öffnet man die entsprechende .conf-Datei und editiert die Zeile "start on runlevel xy". nur was man da reinschreibt, um ein starten des dienstes zu verhindern steht nicht da. soll ich start und stop auskommentieren?

Thoron78

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2009

Beiträge: 19

das geheimnis lautet "start on never".

dazu muss man die ssh.conf editieren

vi /etc/init/ssh.conf

und "start on filesystem" durch "start on never" ersetzen:

# start on filesystem
start on never
Antworten |