ubuntuusers.de

Lenovo s205 schaltet nicht ab

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Lookbehind

Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

Hallo,
ich war ja recht überrascht wie gut Xubuntu 12.04 sich auf dem Teil installieren ließ, nachdem ich mit 11.10 solche Probleme hatte, es überhaupt zum Starten zu überreden. Aber da hab ich mich zu früh gefreut, die Probleme kamen später, und nicht bloß eins, aber dazu in anderen Threads mehr.

Vorweg, ich habe zunächst vor etwa einem Jahr Xubuntu 11.10 auf diesem Laptop installiert, mit einem per ecryptfs verschlüsselten Home-Verzeichnis und jeder Menge Bastelei an Bootloader (damit es überhaupt startet) und W-LAN. Vor ~2 Wochen habe ich dann ein Upgrade auf 12.04 gemacht. Das hat mir einiges an Problemen mit gebracht... dachte ich zumindest. Aber eigentlich lief es besser als jetzt. Größtes Problem war, dass er nach Eingabe des Passworts etwa 5 Minuten gar nicht reagierte, und mir dann den fertigen Desktop präsentierte. Aber das ist Vergangenheit.

Ich habe mir dieses Wochenende auserkoren das System neu auf zu setzen, damit es endlich vernünftig funktioniert. Ich habe also meine Home-Partition gesichert, das Ding komplett geplättet und Xubuntu 12.04.1 von der Alternate-CD installiert. Dabei habe ich die geführte Partitionierung mit verschlüsseltem LVM und separater Home-Partition innerhalb des LVM, gewählt. Das System bootet recht zügig durch (jedenfalls wenn die intern HDD nicht als erstes in der Bootreihenfolge des EFI steht) und das einbinden des verschlüsselten LVM ist auch kein großer Akt. Neustarten funktioniert auch problemlos, die Suspend-Modes habe ich noch nicht versucht. Allerdings habe ich bereits festgestellt, dass die Kiste sich nicht abschaltet.

Im Wiki steht als Lösung man solle in der /etc/default/grub bei GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT den Wert "acpi=force" anhängen. Das habe ich auch gleich genutzt um die Optionen "quiet" und "splash" zu entfernen, um den Output sehen zu können. Gebracht hats nichts. Allerdings lautet die letzte Ausgabe auf dem Bildschirm "will now halt", bloß macht er das dann halt nicht, sondern bleibt einfach an. Ob ich das System mit dem Abmelden-Menü von XFCE oder über "sudo halt", bzw "sudo shutdown -P" oder "sudo shutdown -h" herunterfahre, macht übrigens keinen Unterschied. Der Neustart funktioniert aber.

Ich habe versucht aus den Log-Files (/var/log/syslog, /var/log/dmesg und /var/log/faillog) irgendwas heraus zu lesen, was im entferntesten damit zu tun hat, bin aber nicht fündig geworden.

Hat jemand eine Idee dazu? Welche Infos braucht ihr noch?

Lookbehind

(Themenstarter)
Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

Ergänzung: Die Suspend-Modes funktionieren ebenfalls beide nicht. In beiden Fällen wird der Bildschirm schwarz, mit einem blinkenden Cursor oben rechts und das wars. Die einzige Möglichkeit die mir dann noch bleibt ist, den Ausschalter so lange gedrückt halten, bis das Netzteil abschaltet. Also genauso wie beim runter fahren.

Beide Suspendmodes haben mit der 11.10-Version allerdings funktioniert.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16663

Hallo Lookbehind,

Nach meinem Kenntnisstand wurde dies alles ab 12.04 standardmaßig deaktiviert ...

Gruss Lidux

Lookbehind

(Themenstarter)
Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

Ja, der Ruhezustand ist so nicht mehr auswählbar, über Buttons, das ist richtig, funktioniert aber prinzipiell noch mittels "sudo pm-hibernate". Es gibt dann auch Mittel und Wege das wieder per Button zu bekommen. Aber das ist erst mal noch nicht das Problem. Schlimmstenfalls muss ich halt auf den Ruhezustand verzichten.

Suspend to RAM, also Standby wurde aber nirgendwo deaktiviert. Und das Canonical das Herunterfahren (was ja auch nicht funktioniert) deaktiviert hat, kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.

Lookbehind

(Themenstarter)
Avatar von Lookbehind

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2010

Beiträge: 1070

Ok, ich habe das Problem jetzt anders gelöst. Ich habe das System erneut neu installiert, diesmal ohne verschlüsseltes LVM, einfach nur je eine Partition für /, SWAP und /home. Außerdem habe ich GRUB2 durch GRUB-Legacy ersetzt. Jetzt fährt der Kasten auch runter, und auch beide Suspend-Modes funktionieren. Ich muss mir zwar längerfristig noch was bezüglich der Datensicherheit einfallen lassen. Aber erst mal läuft die Karre jetzt wenigstens wieder.

doroet

Anmeldungsdatum:
20. März 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe dieses Problem seit 12.04 ebenfalls (gehabt).

Kurz zusammengefasst:

-Shutdown

-Restart

-Suspend

nichts ging. Nach dem Suspend ist er nicht wieder "aufgewacht", einzige Lösung war durch (zum Teil SEHR langes) Drücken des Aus/Ein Knopfes den Rechner auszuschalten und neu zu starten. Dabei hatte ich auch noch eine 50%ige Chance, dass das Hochfahren nicht mehr klappte.

Ich schätze, es liegt am uefi, was schon bei der Installation zu Problemen geführt hatte.

Lösung:

im Terminal mit root-Rechten die Datei die Grub-Datei öffnen:

sudo nano \etc\default\grub

In der Zeile

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"

VOR dem "quiet splash" ein "noefi" einfügen:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="noefi quiet splash"

Speichern (Strg+O) und die Datei verlassen (Strg+X).

Dann im Terminal

sudo update-grub

ausführen. Bei mir fährt er jetzt ohne zu mucken runter, wacht nach dem Suspend wieder auf und rebootet problemlos. Das Kernel-downgraden hatte ich vorher probiert, es hat aber nicht funktioniert. Diesen Weg finde ich einfacher und nicht so tiefgreifend.

Antworten |