ubuntuusers.de

minidlna Webfrontend und Frrage zu lighttpd

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Obreien

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2011

Beiträge: 52

Hallo alle zusammen,

hab mal nach langem wieder zwei Fragen.

1. Benötige ich für die Nutzung des Webfrontends von Minidlna nen laufenden Webserverdienst wie lighttpd?

2. Wenn ja, will ich mir auch als kleine Testumgebung lighttpd einrichten, jedoch nur so, dass der Zugriff nur über das lokale Netzwerk möglich ist. Also über einen bestimmten Adressbereich. Hatte leider hier im Wiki dazu direkt nichts gefunden, wie ich das dann am besten konfiguriere. Dort ist nur das Beispiel für localhost.

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

fbartels

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: 314

Wohnort: Hannover

Hi,

1. nein, Minidlna bringt einen eigenen Webserver für seine Oberfläche mit (wobei ich mich von meinem letzten Einsatz ehrlich gesagt nicht an eine Oberfläche erinnern kann).

2. das einfachste sollte hier sein, von extern kein Portforwarding einzurichten, oder ein getrenntes Lan für deine Tests aufzubauen. Für meinen kleinen lighttpd nutzen ich zuhause das folgende Snippet um den Zugriff auf bestimmte Ordner zu verbieten:

1
2
3
4
5
$HTTP["remoteip"] !~ "192.168.178." {
 $HTTP["url"] =~ "^/startpage|^/tv|^/downloads|^/ownCloud" {
  url.access-deny = ( "" )
 }
}

Wobei 192.168.178.* mein lokaler Adressbereich ist.

Gruß

Obreien

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2011

Beiträge: 52

Hi,

zum Thema Minidlna Frontend. Hast du in der Config da was angepasst? wenn ich meine Serveradresse mit dem eingestellten port :8200 eingebe, sagt mir der IE oder Firefox, das keine Seite auf dem Server gefunden wurde.

Naja das Webfrontend soll ja auch nur angeben, wie der Status der Datenbank ist. Aber wenns mal nicht richtig rund läuft, is das vielleicht auch mit nem Handy schnell abgefragt.

Anbei mal der Logauszug.

1
2
3
4
[2013/03/28 00:22:13] minidlna.c:899: warn: Starting MiniDLNA version 1.0.22 [SQLite 3.5.9].
[2013/03/28 00:22:13] minidlna.c:991: warn: HTTP listening on port 8200
[2013/03/28 00:22:36] upnphttp.c:918: warn: / not found, responding ERROR 404
[2013/03/28 00:22:36] upnphttp.c:918: warn: /favicon.ico not found, responding ERROR 404

Obreien

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2011

Beiträge: 52

Hallo zusammen,

hab noch ne frage zum Update von Minidlna.

Da ich ja 10.04 am laufen habe und dort minidlna noch nicht in den Paketquellen ist, muss ich dieses ja manuell updaten.

wie stelle ich das am besten an? Da ich noch nicht all zu fit auf der Konsole bin, tu ich mich da auch noch ein wenig schwer.

muss die Config von Minidlna dann auch getauscht werden, oder kann die dann vom Update verschont bleiben?

fbartels

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: 314

Wohnort: Hannover

Bezügl. des Frontends: ich hatte zwischenzeitlich mal gegoogelt und habe dort gelesen, dass zwar mal ein Frontend angedacht war, aber zumindest zum Zeitpunkt des dortigen Eintrages kein Frontend implementiert wurde.

Upgrade: das hängt davon ab, wie damals minidlna installiert wurde. Grundsätzlich wird die Konfiguration wahrscheinlich noch zu 99% korrekt sein, Pfade könnten aber verändert worden sein. Am besten du machst vorher in ordentliches Backup (wie vor jedem Ugrade 😉 ) und schaust wieviel du danach noch manuell anpassen musst.

Antworten |