ubuntuusers.de

Ein Ordner auf sd Karte plötzlich leer

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

dirksche

Anmeldungsdatum:
27. August 2013

Beiträge: 241

Hallo liebe Community, ich habe mit einer App auf meinem Handy etwas ausprobiert (verschlüsseln einer Datei auf meiner sd karte) und es hat nicht geklappt die Datei wieder zu entschlüsseln. Ich habe diese Datei dann gelöscht und siehe da, der ganze Ordner, in dem sich die Datei befand ist nun leer. Ich habe jetzt mit dd ein image der sd Karte gezogen und würde dieses gerne nicht nach Dateityp untersuchen (da der Ordner eine wilde Mischung enthielt) sondern nach Pfad, da ja alle verlorenen Dateien sich in einem Ordner befanden. Ist das möglich? Habe im Wiki unter Datenrettung dazu jetzt nichts gefunden.

Grüße Dirk

Edit: Kann ich mit dd auch nur diesen Pfad (Ordner) kopieren und dann das image nach allen Dateien durchsuchen lassen? Wäre das eine Idee?

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

dirksche schrieb:

Ich habe jetzt mit dd ein image der sd Karte gezogen und würde dieses gerne nicht nach Dateityp untersuchen (da der Ordner eine wilde Mischung enthielt) sondern nach Pfad, da ja alle verlorenen Dateien sich in einem Ordner befanden. Ist das möglich? Habe im Wiki unter Datenrettung dazu jetzt nichts gefunden.

Nein. Die Pfade und Dateinamen sind nicht direkt bei den Dateien gespeichert, sondern in einem extra Bereich. Wenn der keinen solchen Ordner bzw. die in ihm enthaltenen Dateien ausweist, weisst du auch nicht, wo du danach auf der Speicherkarte suchen kannst.

Edit: Kann ich mit dd auch nur diesen Pfad (Ordner) kopieren und dann das Image nach allen Dateien durchsuchen lassen? Wäre das eine Idee?

Selbige Antwort wie oben.

dirksche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2013

Beiträge: 241

Schade. Also bleibt nur das komplette Auslesen des Image mit foremost oder photorec und dann durchschauen und sortieren. Hab es ja befürchtet. Danke

dirksche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2013

Beiträge: 241

Noch eine Frage: Da ich ja das "Lösch-" Datum weiß, kann ich doch am besten debugfs nutzen, da es mir das Löschdatum angibt. Korrekt? Ach so, das geht nur mit ext2 Dateisystemen. Mist

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

Mir ist keine Methode bekannt, mit welcher die Dati aus den Dateien direkt auslesen kann.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

testdisk kann wie extundelete usw. gelöschte Dateien und sicherlich auch Ordner anzeigen (mit p wie print in einem Untermenü).

dirksche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2013

Beiträge: 241

Hab mit foremost alles wieder hergestellt. Aus dem Image. Der Ordner (documents) selber machte weiterhin komische Sachen. Mein BlackBerry motzte nicht, wenn ich etwas in den Ordner abspeicherte, keine Fehlermeldung oder Ähnliches, er blieb aber trotzdem leer. Jetzt kommt das bittere: einmal in den Windows 8 Rechner meiner Liebsten gesteckt: alle Dateien sind im Ordner, werden angezeigt und man kann sie öffnen. Rechter Mausklick auf die Karte, Dateisystem reparieren, alles wieder da (auf Kubuntu und meinem BlackBerry auch). Tja manchmal hat Windows doch seine Stärken

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Auch Linux hat einen Dateisystemcheck. Und nimmt nach meiner letzten Erfahrung das Ausblenden defekter Dateien vor der Reparatur genauer als das hier wohl eher pfuschende Windows, was defekte Dateien nachlässig ohne Reparatur anbietet.

dirksche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2013

Beiträge: 241

Ich bin auch kein Windows Freund, aber in diesem Fall finde ich eine Beschimpfung mal als ungerecht. Die Dateien waren da und auf die Frage hin, ob er das Dateisystem reparieren soll hat der Windowssklave auch alles getan. Jetzt funzt die Karte wieder, was gibt es da zu meckern? Und ich habe den Artikel, den du mir empfohlen hast mal überflogen. Blackberry nutzt leider Fat und nicht ext3 oder ext4. ☺

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

fsck.vfat.

dirksche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. August 2013

Beiträge: 241

Vielen Dank Benno 007. Bei meinem nächsten Unfall werde ich das benutzen. Ist mir auch lieber. Schönen Abend noch.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Wenn man Microsoft Dateisysteme benutzt, sollte man sie möglichst auch mit Microsoftprodukten reparieren. Für FAT klappt das auch unter Linux ganz gut, bei NTFS würde ich immer Windows vorziehen. Das ist m.E. aber keine Stärke von Windows, sondern einfach der Tatsache geschuldet, das diese Dateisysteme nativ von Windows genutzt wurden bzw. werden. Eine Stärke wäre es, wenn Windows ohne Zusatzsoftware ext-Dateisysteme lesen oder sogar reparieren könnte 😉.

Antworten |