Erechtheus
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 101
|
Hallo alle zusammen, ich möchte gerne Bilder welche mit MS Visio (unter windows) erstellt wurden in mein Dokument einbinden. Dazu würde ich diese Bilder gerne in PDFs konvertieren. Wie dem auch sei, die Darstellung der SVG-Bilder klappt unter Linux nicht. Alle Bilder sind komplett schwarz. Ich vermute mal, dass MS etwas am Format "geschraubt" hat. Hatte jemand bereits ähnliche Probleme, bzw weiß jemand wie ich das Problem lösen kann??? Gruss
|
Keba
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 24. Juli 2007
Beiträge: 3802
|
Immer alles auf MS schieben 😛 Womit hast du die svg denn geöffnet? Der Standard-Bildbetrachter von GNOME kann das AFAIK nicht. Versuch es mal mit Firefox zu öffnen. Womit willst du das PDF denn erstellen? OOo? Kann AFAIK auch kein svg. Das beste ist sicher du konvertierst die svg nach png. Denke MS Viso kann das (kenne das Programm nicht), sonst nimm sowas wie Inskape.
|
Pumbaa80
Anmeldungsdatum: 5. März 2007
Beiträge: 2130
Wohnort: Residenz des Rechts
|
Du kannst ja mal hier checken lassen, ob das SVG valide ist: http://validator.w3.org/#validate_by_upload
|
Keba
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 24. Juli 2007
Beiträge: 3802
|
Wollte noch n Edit eben hinterherschieben, durfte aber nicht:
edit: Seh gerade, Eye of GNOME 2.22.2 kann svg. Du hast (nicht hasst 🐸 ) aber Ubuntu 7.10, ob Eye if GNOME 2.20.x das kann weiß ich nicht. Und wies unter KDE3 (oder 4) aussieht: Keine Ahnung...
w3 hatn validator für so was? wow! Scalable_Vector_Graphics meint, dass OpenOffice svg mit Plugin importieren kann. Kannst ja mal nach gucken.
|
Erechtheus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 101
|
Sorry, dass ich solange nicht geantwortet habe. MS scheint in der Tat wieder einmal etwas eigenes gemacht zu haben, da sich die SVG Datei mit dem Internet Explorer problemlos öffnen lässt aber mit Firefox nicht. Außerdem hat die Überprüfung unter http://validator.w3.org/#validate_by_upload 188 Fehler geliefert. Aber vielen Dank für die vielen Ratschläge, werde die Bilder wohl alle als PNG exportieren. SVG wäre mir halt lieber gewesen, da nach dem Skalieren die Bilder sehr gut aussehen. (Eh klar) Grüße
|
Bobbin
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2007
Beiträge: 161
Wohnort: Mannheim
|
Wenn Du die Bilder eh als PDF haben willst, kannst doch auch gleich nach PDF exportieren bzw. drucken, falls MS Visio das nicht direkt unterstützt. Ansonsten, schon »convert a.svg a.pdf« probiert? (Wobei das vermutlich auch keine guten Ergebnisse bringt, wenn die Dateien kaputt sind.)
|
Erechtheus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 101
|
Hm, die Idee mit dem PDF drucker installieren ist mir auch gekommen. Vermutlich die beste Wahl. Convert habe ich schon getestet. Läuft leider nicht... naja aber danke
|
phst
Anmeldungsdatum: 24. Juni 2007
Beiträge: 527
|
Erechtheus hat geschrieben: MS scheint in der Tat wieder einmal etwas eigenes gemacht zu haben, da sich die SVG Datei mit dem Internet Explorer problemlos öffnen lässt aber mit Firefox nicht.
Der IE kann meines Wissens und laut Wikipedia überhaupt nicht nativ mit SVG umgehen. Bist du sicher, dass wir über das gleiche reden? Poste doch bitte mal die ersten paar Zeilen einer solchen Datei.
|
Keba
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 24. Juli 2007
Beiträge: 3802
|
*aus Irland zurück* Nicht mehr ganz zum Thema, aber wenn die Frage auftacht: IE 8 hat irgendwas von Adobe genommen, geht aber sau schlecht (eigentlich kaum) Ich zitiere mal von Wikipedia:
Beim Internet Explorer ist die Darstellung durch ein Plug-in wie den SVG-Viewer von Adobe möglich.
Wenn ich MS jetzt mal hassen würde, würd ich das denken: Die drei böhsen EEE zum ersten Mal nicht von Bill Gates. 🙄 edit: Unsinn rausgeschmissen.
|
Erechtheus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 101
|
Hi, keine Ahnung ob ich irgendein Plugin dafür installiert habe. (Vermute mal nicht) Aber ich kann die Datei mit dem IE unter Vista öffnen. Na egal.. Also die ersten Zeilen sehen so aus... <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.0//EN" "http://www.w3.org/TR/2001/REC-SVG-20010904/DTD/svg10.dtd">
<!-- Generiert durch Microsoft Visio 11.0, SVG Export, v1.0 ER.svg Page-1 -->
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:v="http://schemas.microsoft.com/visio/2003/SVGExtensions/" width="9.31886in"
height="14.0045in" viewBox="0 0 670.958 1008.32" xml:space="preserve" color-interpolation-filters="sRGB" class="st9">
<v:documentProperties v:langID="1031" v:viewMarkup="false">
<v:userDefs>
<v:ud v:nameU="msvNoAutoConnect" v:val="VT0(1):26"/>
</v:userDefs>
</v:documentProperties> Kann von mir aus gerne die ganze Datei posten... Grüße
|
Keba
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 24. Juli 2007
Beiträge: 3802
|
Grad mal n Blitzgedanke: Versuch Opera. Da ist die svg Unterstützung viel besser. Oder Inskape. Vllt. kann FF das einfach nicht.
|
Lunar
Anmeldungsdatum: 17. März 2006
Beiträge: 5792
|
Keba hat geschrieben: Wollte noch n Edit eben hinterherschieben, durfte aber nicht:
edit: Seh gerade, Eye of GNOME 2.22.2 kann svg. Du hast (nicht hasst 🐸 ) aber Ubuntu 7.10, ob Eye if GNOME 2.20.x das kann weiß ich nicht. Und wies unter KDE3 (oder 4) aussieht: Keine Ahnung...
w3 hatn validator für so was? wow!
Klar. Wenn schon sonst niemand ihre Standards beachtet, so müssen sie das wenigstens selbst tun 😉 Meiner persönlichen Erfahrung mit den SVGs der OpenClipart-Library nach ist inkscape das einzige Programm, was wirklich problemlos mit SVGs umgehen kann. Firefox 2 und gwenview (durch ksvg) neigen mitunter zu heftigen Darstellungsfehlern (auch komplett schwarz war schon dabei). Firefox 3 habe ich noch nicht so ausführlich getestet, aber
|
Keba
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 24. Juli 2007
Beiträge: 3802
|
Lunar hat geschrieben: Keba hat geschrieben: Wollte noch n Edit eben hinterherschieben, durfte aber nicht:
edit: Seh gerade, Eye of GNOME 2.22.2 kann svg. Du hast (nicht hasst 🐸 ) aber Ubuntu 7.10, ob Eye if GNOME 2.20.x das kann weiß ich nicht. Und wies unter KDE3 (oder 4) aussieht: Keine Ahnung...
w3 hatn validator für so was? wow!
Klar. Wenn schon sonst niemand ihre Standards beachtet, so müssen sie das wenigstens selbst tun 😉 Meiner persönlichen Erfahrung mit den SVGs der OpenClipart-Library nach ist inkscape das einzige Programm, was wirklich problemlos mit SVGs umgehen kann. Firefox 2 und gwenview (durch ksvg) neigen mitunter zu heftigen Darstellungsfehlern (auch komplett schwarz war schon dabei). Firefox 3 habe ich noch nicht so ausführlich getestet, aber
Ja, sagte mir Wikipedia dann auch. Hab das edit vergessen, so wie du wohl vergessen hast weiterzuschreiben...
|
Erechtheus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 101
|
Hm in der Tat ist es so, dass Opera ein bisschen mehr aus dem Bild herausholt. Aber mit dem ursprünglichen hat es immer noch nicht viel gemeinsam. Inkskape schafft es auch nicht... Trotzdem danke
|
Fredo
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Hi! Es würde mich ja wirklich mal interessieren, eine solche SVG-Datei zu sehen. Das ist das erste mal, dass ich davon höre, dass Microsoft SVG in irgend einer Art unterstützt. Was die Viewer angeht: Opera ist in der Tat ziemlich gut. Firefox hat mit Version 3 noch mal einen Sprung gemacht, z.B. kann er jetzt mit Filtern umgehen. Seit dem Inkscape Filter unterstützt, findet man auf OCAL ziemlich viele Grafiken mit Filtern (v.a. Weichzeichner). Inkscape ist auch recht gut. Die OpenClipart-Dateien kann Inkscape sowieso am besten öffnen, da die wohl zu 99% mit Inkscape erstellt wurden... ☺ Ansonsten ist Batik einer der besten, aber auch strengsten SVG-Betrachter. Wenn ein Bild in Batik nicht funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es auch nicht standardkonform ist. Dass der IE SVG kann, wäre mir auch neu. Wozu entwickeln die schließlich Silverlight? Das Rad noch mal zu erfinden, macht doch eigentlich nur Sinn, wenn man auch exklusiv damit fahren will. (SVG in IE wäre so kurz nach ODF in Office wirklich wie Weihnachten und Ostern zusammen). Das Visio-SVG verwendet offensichtlich Visio-spezifische Erweiterungen. Was an sich nichts schlimmes ist, solange es nur um Metadaten geht und nicht um die Darstellung an sich. Falls die aber auch Visio-eigene Elemente verwenden, um die eigentlich Grafik zu beschreiben, dann ist klar, warum das niemand lesen kann. Liebe Grüße Fredo
|