milki
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Erfurt
|
Aus aktuellem Anlass stell ich mal eins meiner Projekte vor. Ich brauche zum einen Feedback ob's überall läuft, und zum anderen auch Tipps zur Weiterentwicklung. streamtuner2
http://sourceforge.net/projects/streamtuner2/
http://streamtuner2.sourceforge.net/
http://milki.erphesfurt.de/streamtuner2/ Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Wer das alte Streamtuner kennt, dem kommt die Oberfläche sicher vertraut vor. Man kann hier zwischen verschiedenen Verzeichnissen wechseln, dort Kategorien/Genres auswählen, und dann Internet-Radiostationen durchforsten. Abspielen geht mit den meisten Audioplayern, das Aufnehmen der Radios übernimmt streamripper. Diese neue Version ist in Python geschrieben (meine erste Python/Gtk Anwendung), und inzwischen weitestgehend stabil. Das alte Streamtuner 0.99.99 funktioniert inzwischen kaum mehr. SHOUTcast hatte seine Webseite mehrfach geändert. Mit streamtuner2 lief es bis gestern noch super, aber die haben schon wieder rumgebastelt. Nervig. Wer streamtuner2 jetzt runterlädt und ausprobiert, muss daher erstmal in den Einstellungen unter Plugins auf "[x] PyQuery parsing" umstellen. Die schicken Favicons sind im Shoutcast jetzt verschwunden, eben weil die Homepage-Links auf Shoutcast.com fehlen. Neue Verzeichnise? Da es recht einfach ist neue Channel-Plugins zu schreiben, hab ich mich schon ein wenig umgesehen. Aber kennt ihr noch ein wirklich gutes und ähnlich umfangreiches Radiostream-Verzeichnis? Gerade weil SHOUTcast in letzter Zeit gerne ausfällt und AOL ständig was abändert, würde ich gerne ein neues Verzeichnis zum Standard-Plugin machen. (Xiph.org ist ja doch irgendwie dürftig.) Radio.de und internet-radio.org.uk scheinen mir zB ganz gute Kandidaten. Aber wie gesagt, hier wär ich am ehesten auf Tipps angewiesen. Notizen Sowohl das Logo als auch das Theme sind noch in der Erprobungsphase. Das .DEB ist relativ generisch (mit EPM erstellt). Unter Ubuntu läufts prima, unter Mint nicht immer. Die GtkWarnings beim Programmstart bekomm ich nicht weg - könnte am .glade liegen, aber schwer rauszufinden. Und ich bin noch am Überlegen ob sich ein Handbuch jetzt schon lohnt, und wenn dann obs auch ein PDF tut statt gnome-help (zu deren Dateiformat finde ich nämlich keine Anleitung). Gettext kommt vielleicht noch irgendwann, aber da die Radio-Beschreibungen eh ausnahmslos in Englisch sind find ich das erstmal weniger wichtig.
- Bilder
|
Fredo
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2005
Beiträge: 5244
Wohnort: Bochum
|
Hi milki! Das Projekt sieht nett aus, ich habe es mir aber noch nicht näher angesehen. Wollte nur kurz was einwerfen: milki schrieb: Und ich bin noch am Überlegen ob sich ein Handbuch jetzt schon lohnt, und wenn dann obs auch ein PDF tut statt gnome-help (zu deren Dateiformat finde ich nämlich keine Anleitung).
GNOME benutzt meines Wissens mittlerweile Mallard für die Dokumentation. Liebe Grüße Fredo
|
milki
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: 33
Wohnort: Erfurt
|
Hallo Fredo Na das nenn ich doch mal einen hervorragenden Tipp:
Fredo schrieb:
GNOME benutzt meines Wissens mittlerweile Mallard für die Dokumentation.
Das ist sogar schwierig zu googlen, selbst jetzt wo ich die Antwort kenne. Deren XML-Format sieht auf jeden Fall relativ einfach (fast HTML) und nützlich aus. Dann kann ich mich da jetzt dransetzen.. Besten Dank!
mario
|
milki
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: 33
Wohnort: Erfurt
|
Version 2.0.5 ist fertig. http://freshmeat.net/projects/streamtuner2 Neu ist das "Timer"-Plugin, mit dem man Aufnahme- und Abspielzeiten für einzelne Radiosender einstellen kann. Ein kleines Handbuch gibt es jetzt auch (nur Englisch). Mallard war doch ziemlich einfach, und erzeugt hübsche Hilfsdokumente. (Nur blöderweise ist Yelp gerade kaputt, weil xulrunner in Lucid geändert wurde.) Außerdem gibt es jetzt einen CLI-Modus. Damit lassen sich Radios direkt ohne GUI suchen und sofort abspielen. Und es ist jetzt auch möglich Streamtuner2 als Proxy für das alte Streamtuner 0.99.99 zu verwenden. Im alten Streamtuner ging nämlich Shoutcast nicht mehr, und bisherige Workarounds sind tot. Ich hoffe das sich jemand findet, der vielleicht einen Webserver als Proxy für alle bereit stellt (bei meinem Provider fehlt Python, habs bisher nur zum Testen auf localhost). http://www.murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=33571&start=60 Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Ach ja, das hätt ich fast vergessen: Es gibt mittlerweile ein Plugin für "MyOggRadio". Das ist ein Open Source Radio-Verzeichnis. Den Link hab ich hier im Forum gefunden http://forum.ubuntuusers.de/topic/myoggradio/, und gleich mal eine Zusammenarbeit gestartet.
- Bilder
|
niko.papa2
Anmeldungsdatum: 28. August 2010
Beiträge: 1
|
Liebes Entwickler Team. ich verwende Streamtuner seit4 Jahre und Streamtuner2 seit 2 Monaten.
Ich Danke Ihnen sehr fuer die Freunde und Spass neben arbeiten am PC
auch Music zu hoeren und auch als Radio-Weltemfaenger. Der Streamtuner2 ist noch besser, sicherer, uebersichtlich,hoeren,
Aufnehmen, Station wechseln funktioniert alles super. Fuer mich ist das BESTE Programm und benutye es taeglich mit
OS SUSE 11.3, PCLINUX 2010, ULTIMATE 2.7 UND 2.8 INFO zum Aufnehmen habe ich folgendes angepasst (unter configuration, Player, recording)
xterm -e streamripper %srv 1000 Dank an alle
Beste Gruesse
Niko
|
unbekannnt
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2009
Beiträge: 22
|
Hi, ersteinmal möchte ich mich für dieses geniale Programm bedanken.
Und gleich im Anschluss daran hätte ich zwei Fragen: 1. Ist es möglich das Zielverzeichnis der Aufnahemen zu ändern und wenn ja wo?
2. Kann man eine Mindestlänge einstellen (Titel unter 30 Sekunden werden automatisch gelöscht)?
|
milki
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: 33
Wohnort: Erfurt
|
Der Dank gilt den ursprünglichen Entwicklern, die hatten die Idee zu Streamtuner. ☺ unbekannnt schrieb: 1. Ist es möglich das Zielverzeichnis der Aufnahemen zu ändern und wenn ja wo?
2. Kann man eine Mindestlänge einstellen (Titel unter 30 Sekunden werden automatisch gelöscht)?
Das mit dem Zielverzeichnis geht auf jeden Fall. Gehe in die Einstellungen, und ergänze eine Option im Befehl für Player/recording. Streamripper benötigt hier den Parameter -d, also würde ich folgendes einfügen:
xterm -e streamripper %srv -d /home/USERNAME/Musik/
Es muss ein festes und absolutes Verzeichnis sein, also keine $user-Variable oder ~ verwenden. Eine Option mit Mindestdauer (für die Werbung?) gibt es aber scheinbar nicht. Da hilft wirklich nur ein Script oder der Dateibrowser und nach Größe selektieren. Oder probier mal --xs2 niko.papa2 schrieb: INFO zum Aufnehmen habe ich folgendes angepasst (unter configuration, Player, recording)
xterm -e streamripper %srv
Ja, ich denke die Einstellung (%u statt %srv) stimmte zum einen nicht in der < 1.9.9 Version, und für SuSE und Co. gab x-terminal-emulator auch Probleme. Da hatte ich neulich schon was in nem anderen Forum gelesen.. http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=18&t=110429&start=0
|
unbekannnt
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2009
Beiträge: 22
|
Kann das Programm auch das Genre in die Datei schreiben, damit Rhythmbox diese auslesen kann?
|
milki
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: 33
Wohnort: Erfurt
|
unbekannnt schrieb: Kann das Programm auch das Genre in die Datei schreiben, damit Rhythmbox diese auslesen kann?
Nee. Die Radios übertragen keine Genres mit, die streamripper auslesen und speichern könnte.
|
unbekannnt
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2009
Beiträge: 22
|
Aber Streamtuner kann das doch auslesen, oder?
- Bilder
|
milki
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: 33
Wohnort: Erfurt
|
Na das ist ein bißchen komplizierter. Streamtuner kennt zwar das Genre, aber Aufnehmen und MP3s erstellt streamripper. Und streamripper kann man nicht so ohne weiteres sagen daß es die Genres mit im ID3-Tag vermerken soll. Streamtuner bekommt von der Erstellung der Dateien überhaupt nichts mit, weil das komplett extern läuft, und kann daher auch nichts ergänzen. (Und Int 21h abfangen, wie unter DOS, geht nicht.) Was ich mir als Workaround aber vorstellen könnte ist ein Helfer-Skript um streamripper. Zuerst mal muss aber /usr/bin/streamtuner2 angepasst werden. Am einfachsten ist es für folgendes Beispiel die .record() Funktion so zu ändern (das append= ist neu):
# streamripper
def on_record_clicked(self, widget):
action.record(self.row().get("url"), "audio/mp3", "url/direct", append=(" %r" % self.row().get("genre"))) Und in den recording-Einstellungen dann (xterm raus) und den Namen geändert:
streamripper_addgenre %srv Und eben dieses Script muss dann noch erstellt werden. Habs nicht getestet, aber so in etwa:
#!/bin/sh
URL="$1"
GENRE="$2"
DIR=/home/$USER/Musik/
#-- Zeitstempel
touch /tmp/riptime
#-- Aufnehmen
xterm -e streamripper "$URL" -d "$DIR"
#-- neue Dateien nachbearbeiten
find "$DIR" -anewer /tmp/riptime -type f -exec id3 -g "$GENRE" '{}' ';' Die Funktion ist relativ simpel. Es wird einfach zunächst streamripper im Terminal gestartet. Wenn Fenster oder streamripper beendet werden, wird nach allen neuen Dateien im Verzeichnis gesucht. Und dort wird dann mittels Konsolentool (hier "id3") das Genre tag noch dazugebastelt. Soweit die Theorie. Wenn es mit id3 nicht geht, dann kann man auch id3tool oder mp3tag oder irgendwas nehmen. Die Methode ist verbesserungswürdig, könnte aber funktionieren und ist aussichtsreicher als wenn Streamtuner an den Dateien rumbasteln sollte. Einfach mal Testen. ;}
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! finde das ziemlich spannend; werde mal einen Wiki-Artikel dazu anlegen - darf ich auf Unterstützung hoffen? Baustelle/Streamtuner2 so long hank
|
sisqonrw
Anmeldungsdatum: 3. November 2006
Beiträge: 2742
|
Hallo, wäre cool wenn man mit Streamtuner2 auch nach Musikrichtung suchen kann wie bei Steamtuner1. Da konnte man RnB, HipHop oder Salsa z.B. eingeben und dann hat der nur die Sender mit der gesuchten Musikrichtung angezeigt. Leider funktioniert auch Google, Musicgoal, basic.ch und Internetradio nicht. Ist das nur bei mir so? Grüße
|
milki
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: 33
Wohnort: Erfurt
|
Heinrich Schwietering schrieb: finde das ziemlich spannend; werde mal einen Wiki-Artikel dazu anlegen - darf ich auf Unterstützung hoffen? Baustelle/Streamtuner2
Den Artikel find ich schon gut wie er ist. Ich würde das fast bei einer Einführung belassen. CLI ist z.B. schon etwas off-topic. Auch die Plugins würd ich nicht nochmal extra aufzählen. Das reicht wenn die Dienste oben schonmal aufgelistet und verlinkt sind. Die Optionen in den Einstellungen sind größtenteils Spielerei und ändern sich bestimmt nochmal. Ich hab aber mal ein paar Sätze dazugeschrieben. Bei typischen Problemem kann man sich noch mehr ergänzen.
|
milki
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Oktober 2009
Beiträge: 33
Wohnort: Erfurt
|
sisqonrw schrieb: wäre cool wenn man mit Streamtuner2 auch nach Musikrichtung suchen kann wie bei Steamtuner1. Da konnte man RnB, HipHop oder Salsa z.B. eingeben und dann hat der nur die Sender mit der gesuchten Musikrichtung angezeigt. Leider funktioniert auch Google, Musicgoal, basic.ch und Internetradio nicht. Ist das nur bei mir so?
Musicgoal und I-R funktionieren. Basic.ch auch. Bei Google kann man grundsätzlich nichts abspielen, da gibt es nur Homepage-Links. (Ich hatte mal geplant automatisch die Homepages abspidern zu lassen und nach einem .m3u/.pls-Link zu suchen. Aber bisher nicht dazu gekommen.) Probier mal einen anderen Player aus. Oder schau bitte nach, ob überhaupt eine Station-URL abgerufen wurde. (Rechte Maustaste > Edit) Hmm, ja das mit der Genre-Suche funktioniert wirklich nicht. Das ist zwar in der großen Suchmaske verfügbar. Aber scheinbar gibts da Ungereimtheiten mit dem Auswerten des Gtk-Dialogs.
Öhm ja, gefunden. Wenn du es selber korrigieren willst: "glade /usr/share/streamtuner2/st2.glade" und dort nach dem Suchdialog schauen. Das Feld für [x]Genre auswählen und im Einstellungsdialog rechts von "search_in_genre1" auf "search_in_genre" ändern und abspeichern. Dann geht es. (Update dauert noch.)
|