ubuntuusers.de

Mainboard für einen Fileserver.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server
Antworten |

xReapeRx

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2011

Beiträge: 32

Moin, zur Zeit habe ich hier einen Fileserver stehen. Der ist damals durch Resteverwertung und jeder Menge Neugier entstanden. Jetz soll aber mal die passende Hardware verbaut werden auch um ein bischen Strom zu sparen usw.

Ich bin da nicht so auf einen Hersteller festgelegt. Habe mir aber mal so überleg nicht mehr als 200 € zu investieren. Da ich die HDDs, das Gehäuse und das Netzteil weiter verwenden will wären das also nurnoch MB/CPU und RAM. Das ASRock E350M1 AMD A50M gefällt mir eigentlich ganz gut und liegt weit unterm Budget. http://www.asrock.com/mb/overview.asp?cat=Specifications&Model=E350M1/USB3

Aber...

... weiss jemand wie sich Ubuntu Server damit verträgt?

... ist in den "ACPI 1.1 Compliance Wake Up Events" WoL mit drin? (Das Datenblatt liess sich irgendiwe bei mir nicht öffnen)

... wie schaut das aus mit UEFI?

Bin auch für Alternativen offen solange sie min 4x 3 GB/s sATA haben (6 GB/s wäre nice-to-have), WoL und preislich im Rahmen bleibt.

Edit: Also da sich bisher niemand gemeldet hat gehe ich mal davon aus, dass keiner was weiss. Ich werde mir das MB dann mal nach Ostern holen (bin vorher nicht zu Hause). In der Zeit findet sich ja vlt noch jmd der sein Feedback abgibt. Werde dann im laufe der nächsten Wochen mal schauen wie es läuft. Ein Feedback dann selber traue ich mir allerding nicht zu 😀 Dafür bin ich zu Laienhaft aber ich denke mal wenn das Board grobe Schnitzer hat werd ich das auch rausbekommen.

Kaivk

Anmeldungsdatum:
8. November 2009

Beiträge: 593

Hi,

  1. Das Gehäuse weiter zu verwenden klingt gut, jedoch ist die Frage, wie gut das Netzteil das ist. Sage dort vielleicht mal den Modelbezeichnung.

2. Was ist das denn genau für Hardware (CPU, RAM, MB). Funktioniert bei Deinem alten PC WOL? Wenn es nämlich funktioniert und je nach Hardware, ist es fraglich, ob es sich lohnt.

3. Ansonsten kommt in zwei bis drei Monaten der Nachfolger vom e-350 heraus, der sollte sparsamer sein. Wenn es nicht zu dringlich ist, lohnt es sich vielleicht noch etwas zu warten.

wirdbald

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo Du,

wenn Du Lust hast, ein bisschen zu besonders stromsparender Hardware zu lesen schau mal hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f84/alltagstaugliche-desktop-systeme-mit-10w-idle-verbrauch-inkl-llano-fm1-beispiel-799083.html. Das finde ich für einen Server recht interessant. Linuxtauglich müsste das eigentlich alles sein, die Freaks in dem verlinkten Thread scheinen auch mehrheitlich Linux laufen zu haben.

Solange Du einen normalen x86/amd64-Prozessor hast, solltest Du eigentlich problemlos einen Ubuntu-Server installieren können. Ich würde an Deiner Stelle nach Spezifikationen nach Mainboards suchen, dann bei den Favoriten das Manual beim Hersteller noch mal überfliegen und dann bestellen. Wenn Du es dann hast, kannst Du es ja kurz durchtesten und es zur Not, wenn z.B. WoL nicht geht, zurückschicken. Fernabsatzgeschäfte machen's möglich 😇

Zu konkreter Hardware kann ich nur zu zwei Prozessoren was sagen:

  • Ich habe als Desktop einen Intel Atom D525 laufen. Diese Serie ist problemlos Linuxtauglich, für einen Server definitiv leistungsfähig genug und einigermaßen stromsparend. Mein Desktop braucht mit einer SSD, Netzwerk und laufender Gnome-Shell 25W im Idle.

  • Wenn's was mehr Power sein darf (z.B. für Virtualisierung oder so): Schau Dir mal den neuen Intel Celeron 1610 an, z.B. mit dem ASRock B75M-ITX. Der Prozessor ist ziemlich billig und hat dabei natürlich wesentlich mehr Power als ein Atom. Außerdem sollen die neuen Intel-Prozessoren (Sandybridge und Ivybridge) sehr stromsparend sein, da sie im Idle-Modus nur ein paar Watt verbrauchen.

Das mit dem Netzteil solltest Du evtl. überdenken, falls Du Strom sparen willst. Die meisten Standardnetzteile sind furchtbar ineffizient bei einem Bedarf von 20W oder 40W...

Gruß

Wirdbald

P.S. Dein Budget ist völlig ausreichend für einen Server. Ich selbst habe mir auch gerade neue Server-Hardware bestellt und bin für den kompletten Rechner (mit dem Celeron 1610, Festplatte, Gehäuse usw.) unter 300 Euro geblieben.

xReapeRx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2011

Beiträge: 32

@Kaivik: Nein die alte Hardware ist definitiv NICHT zu gebrauch. Das Mainbord ist ein älteres ASUS für Gaming. SLI usw… Mit Grafikkarte (low-Class) zeiht es zusammen mit der (völlig überladenen Dualcore) CPU schon das 350W soweit runter das das System einfriert. Musste zum Aufsetzen ein anderes Netzteil verwenden. Aber das Netzteil möchte ich gerne weiter verwenden da es passiv gekühlt ist und ausreichende Anschlüsse vorhanden sind. Fazit: Zu Energiehungrig, zu alt, zu unkonfortabel da kein WoL, zu laut da zuviel abwärme.

@wirdbald: Ich werd mir den Link nachher mal anschauen. Das das ganze läuft macht mir auch nicht so den Kummer - eher so in welchem das umfang das läuft. Ob halt auch in den Idle geschlatet wird, ob UEFI überhaupt eine Installation zulässt oder sich abschalten lässt usw.

wirdbald

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2009

Beiträge: 57

Hallo xReapeRx,

jetzt kann ich noch was dazu schreiben. Ich hab ja schon geschrieben, dass ich mir selbst einen neuen Server zugelegt habe. Nach ein paar Sachen, die ich umgetauscht habe, weil sie mir nicht gepasst haben, habe ich doch die 300 Euro geknackt. Aber ist ja auch komplett mit allen Teilen:

Mainboard  ASRock B75M-ITX Sockel 1155                             70,50
CPU        Intel Celeron G1610 Sockel 1155 Boxed                   38,50
RAM        Kingston ValueRAM 4GB DDR3                              25,90
Festplatte Hitachi HTS541010A9E680                                 65,79
Gehäuse    Cooler Master Elite 120                                 44,60
DVD        Samsung SH-224BB                                        17,50
Netzteil   picoPSU-90-XLP                                          24,99
           Bicker TRG70A120-CECV, Netzteil, AC-DC, 12V, 70 Watt    36,95
Gesamtpreis: 324,73

Das Mainboard hat zwar wirklich ein modernes UEFI-Setup. Aber das ist eigentlich ganz nett. Booten ging jedenfalls völlig normal und problemlos. Ich brauchte nichts besonderes zu beachten, auch bei der Installation nicht. Die Hardware läuft komplett out-of-the-box. Habe keinen einzigen Zusatztreiber installiert und bin ziemlich begeistert.

Ist natürlich recht leistungsfähig für 'nen reinen Server, aber ich lasse darauf virtuelle Maschinen laufen.

Stromverbrauch ist fabelhaft: 15 Watt im normalen Betrieb. Unter Vollast auf Festplatte, DVD und CPU komme ich auf 30 Watt. Zum Vergleich: Ich hatte ein gewöhnliches 350W ATX-Netzteil dran, da lag der Verbrauch bei 27 Watt im normalen Betrieb. Aber vielleicht ist dein NT ja effizienter.

Gruß

Wirdbald

Antworten |