ubuntuusers.de

Sambakonfiguration für Faxgerät

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Tibbi

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich bin neu hier und habe bisher nur über den Raspi Kontakt zu Linux gehabt. Nachdem ich auf dem Raspi die Dienste erfolgreich installiert hatte ich die Idee den Raspi als Samba Server laufen zu lassen, auf dem dann mein Fax-Gerät (Laserfax) die eingescannten Dokumente gleich als PDF ablegen kann. Bisher hatte ich die Lösung mittels einem NAS erledigt, auf dem auch ein Samba Server war. Das einzige was ich dort allerdings "konfigurieren" konnte war der Username und das Passwort dazu. Nachdem das NAS nicht immer an ist wollte ich das jetzt vom Raspi erledigen lassen, zumal er nur wenige Watt benötigt und damit ideal für den Dauerbetrieb ist.

Als Version läuft hier die 3.6.6. Zunächst hatte ich die Standardkonfiguration hergenommen und dann noch ergänzt. Anfangs hatte ich das Problem dass ich vom Fax aus nicht auf den Server kam. Die XP und Win 7 Rechner (alle Pro Versionen) konnten alle per Login und Passwort auf den Account zugreifen.

Beim Fax Gerät kann ich nur die IP, Subnetz, DHCP, Pfad, User und Passwort eintragen. DHCP ist aus, alle Computer können Drucken.

Einen User X habe ich angelegt mit:

1
sudo adduser --no-create-home --disabled-login --shell /bin/false X

Der Raspi wird Kopflos betrieben, ein einloggen direkt am Gerät habe ich somit auch gleich blockiert.

Danach noch das Passwort vergeben.

Die smbd.config lautet:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
[global]
	log file = /var/log/samba/log.%m
	passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
	obey pam restrictions = yes
	map to guest = bad user
	encrypt passwords = true
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	passdb backend = tdbsam
	dns proxy = no
	netbios name = Samba-Server
	server string = %h server
	unix password sync = yes
	workgroup = OLEO
	os level = 20
#	security = user
	security = share
	syslog = 0
	usershare allow guests = no
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
	max log size = 1000
	pam password change = yes

	interfaces = 192.168.0.30, 127.0.0.1
	bind interfaces only = yes
 
	lanman auth = yes
	client lanman auth = yes
	client plaintext auth = yes
	client ntlmv2 auth = no

	load printers = no
	printcap name =/dev/null
	disable spoolss = yes

[Fax_Server]
	public = no
	writeable = yes
	path = /srv/samba/fax
	user = fax

[homes]
   comment = Home Directories
   browseable = no

;[profiles]
;   comment = Users profiles
;   path = /home/samba/profiles
;   guest ok = no
;   browseable = no
;   create mask = 0600
;   directory mask = 0700

[printers]
   comment = All Printers
   browseable = no
   path = /var/spool/samba
   printable = yes
   guest ok = no
   read only = yes
   create mask = 0700

[print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers
   browseable = yes
   read only = yes
   guest ok = no

Hier habe ich alles auskommentierte weggenommen zur Übersicht. Leider habe ich wohl auch schon etwas verändert und die Sache so verändert, dass ich zumindest die XP Rechner ausgeschlossen habe (nur an einem getestet, win 7 noch nicht).

Ich habe jetzt vor die smbd.conf neu aufzubauen mit nur den Sachen die ich brauche.

Die Sachen zum Drucken brauche ich nicht, welche anfangs nur fehler im Logfile gebracht haben weil irgendwas nicht ging - und ich es eh nicht benötige.

Meine Frage wäre jetzt: Was habe ich da falsch gemacht und was brauche ich wirklich um mein Vorhaben umzusetzen?

Grüße

Tibbi

Edit: Die Angaben zum verwendeten Linux passen leider nicht, aber ohne dem konnte ich leider nicht Posten - Sorry

Moderiert von tomtomtom:

Absichtlich falsche Angaben zur Version aus Versionsauswahl entfernt. "Kein Ubuntu" ist wohl zu schwer zu finden...

Edit: Kein Ubuntu hatte ich anfangs, nur das Posten ging nicht.

Antworten |