Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! Sorry, mein Fehler, war doch nicht egal, wo man es ausführt. Hier die korrigierte Version, hab's damit unter Oneiric getestet: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 | #!/bin/bash
killall firefox-bin
wget http://javadl.sun.com/webapps/download/AutoDL?BundleId=56690 -O ~/Downloads/jre-6u29-linux-i586.bin
sudo rm -rf /opt/java
rm ~/.mozilla/plugins/libnpjp2.so
cd /opt
sudo mkdir java
cd java
sudo mkdir 32
sudo cp ~/Downloads/jre-6u29-linux-i586.bin /opt/java/32/
sudo chmod 755 /opt/java/32/jre-6u29-linux-i586.bin
cd /opt/java/32
sudo ./jre-6u29-linux-i586.bin
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/java/32/jre1.6.0_29/bin/java" 1
sudo update-alternatives --set java /opt/java/32/jre1.6.0_29/bin/java
mkdir ~/.mozilla/plugins
sudo apt-get remove icedtea6-plugin
#rm ~/.mozilla/plugins/libnpjp2.so
ln -s /opt/java/32/jre1.6.0_29/lib/i386/libnpjp2.so ~/.mozilla/plugins/
exit
|
so long hank
|
theCed
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2011
Beiträge: 226
|
In gedit kopiert, unter dem Namen JavaSuninstall.sh gespeichert, unter Eigenschaften "Datei als Programm ausführen" anghakt und in der Shell gestartet. Ubuntu 11.10 32Bit Hab dann folgendes bekommen: root@theCs-Laptop:/home/thec/Dokumente# ./JavaSunInstall.sh
firefox-bin: Kein Prozess gefunden
--2011-11-05 01:55:40-- http://javadl.sun.com/webapps/download/AutoDL?BundleId=56690
Auflösen des Hostnamen javadl.sun.com... 137.254.16.64
Verbindungsaufbau zu javadl.sun.com|137.254.16.64|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Moved Temporarily
Platz: http://sdlc-esd.sun.com/ESD6/JSCDL/jdk/6u29-b11/jre-6u29-linux-i586.bin?AuthParam=1320454659_be1f0b5d3d92358f7d24abc65ca46c37&GroupName=JSC&FilePath=/ESD6/JSCDL/jdk/6u29-b11/jre-6u29-linux-i586.bin&File=jre-6u29-linux-i586.bin&BHost=javadl.sun.com [folge]
--2011-11-05 01:55:40-- http://sdlc-esd.sun.com/ESD6/JSCDL/jdk/6u29-b11/jre-6u29-linux-i586.bin?AuthParam=1320454659_be1f0b5d3d92358f7d24abc65ca46c37&GroupName=JSC&FilePath=/ESD6/JSCDL/jdk/6u29-b11/jre-6u29-linux-i586.bin&File=jre-6u29-linux-i586.bin&BHost=javadl.sun.com
Auflösen des Hostnamen sdlc-esd.sun.com... 85.183.195.249, 85.183.195.242
Verbindungsaufbau zu sdlc-esd.sun.com|85.183.195.249|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 21632980 (21M) [application/x-sdlc]
In »jre-6u29-linux-i586.bin« speichern.
100%[======================================>] 21.632.980 512K/s in 41s
2011-11-05 01:56:22 (512 KB/s) - »jre-6u29-linux-i586.bin« gespeichert [21632980/21632980]
rm: Entfernen von „/root/.mozilla/plugins/libnpjp2.so“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
cp: Aufruf von stat für „jre-6u29-linux-i586.bin“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
chmod: Zugriff auf „/opt/java/32/jre-6u29-linux-i586.bin“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
sudo: ./jre-6u29-linux-i586.bin: command not found
update-alternatives: Fehler: Alternativen-Pfad /opt/java/32/jre1.6.0_29/bin/java existiert nicht
update-alternatives: Warnung: Alternative /opt/java/64/jre1.6.0_29/bin/java (Teil der Link-Gruppe java) existiert nicht.
Sie wird aus der Liste der Alternativen entfernt.
update-alternatives: Warnung: /etc/alternatives/java ist freihängend, wird mit der besten Auswahl aktualisiert.
update-alternatives: Fehler: Alternative /opt/java/32/jre1.6.0_29/bin/java für java ist nicht registriert, wird nicht gesetzt.
mkdir: kann Verzeichnis „/root/.mozilla/plugins“ nicht anlegen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Status-Informationen einlesen... Fertig
Paket icedtea6-plugin ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
openjdk-7-jre-headless java-common icedtea-6-jre-cacao
openjdk-6-jre-headless icedtea-6-jre-jamvm openjdk-6-jre-lib
icedtea-7-jre-jamvm default-jre-headless ca-certificates-java
openjdk-7-jre-lib flashplugin-downloader
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
rm: Entfernen von „/root/.mozilla/plugins/libnpjp2.so“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ln: angegebenes Ziel „/root/.mozilla/plugins/“ ist kein Verzeichnis: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@theCs-Laptop:/home/thec/Dokumente#
|
revalklaus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2009
Beiträge: 189
|
theCed schrieb: Na, dann haben wir ja noch ein bisschen Zeit, und dann wird sich ja herausstellen, wie der neue Downloadlink heißt... Werden denn wohl zwischendurch mal Sicherheits-Updates für die aktuelle Version veröffentlicht?
In den darauf folgenden Versionen baut Oracle die Sicherheitsupdates mit ein.
Ich denke die nächste Version wird dann jre-6u30 heißen, oder auch schon jre-7xxxx
Kann aber nie schaden, wenn man auf www.java.com öfter mal nach schaut,
weil über Ubuntu-update wird,s ja nicht mehr aktualisiert.
Gruß klaus.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi theCed schrieb: In gedit kopiert, unter dem Namen JavaSuninstall.sh gespeichert, unter Eigenschaften "Datei als Programm ausführen" anghakt und in der Shell gestartet. Ubuntu 11.10 32Bit Hab dann folgendes bekommen: root@theCs-Laptop:/home/thec/Dokumente# ./JavaSunInstall.sh
als "root".... Nimm nochmal die erneuerte Version, und dann bitte nicht als root, sondern als der Benutzer, der Java verwenden möchte; und das sollte definitiv nicht root sein so long hank
|
theCed
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2011
Beiträge: 226
|
Ich werd nicht schlau drauß... Wenn ich auf ne heruntergeladene, ausführbare .jar Rechtsklick mache wird immer nur der Archivmanager angezeigt und sobald ich das java-test-applet aufrufe bekomme ich angezeigt, dass java zwar installiert wurde, aber nach ein paar Sekunden wird der FF dunkler und hängt sich auf, bis ich "killall firefox" ins Terminal schreibe.Ubuntu an sich läuft aber weiter, nur firefox reagiert nicht mehr... (Kommt auf dem Screenshot schlecht raus) Habe das neue Skript genommen und auch als normaler Nutzer installiert. (Btw: Welche Sprache ist das eigentlich?) Test-applet: http://java.com/de/download/help/testvm.xml
FF danach: http://dl.dropbox.com/u/35067403/javafail.png
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! Bzgl. des Firefox: Schau mal in der Paketverwaltung, (ich würde dir Synaptic empfehlen, im Softwarecenter kannst du nicht vernünftig suchen), ob da irgendwo ein Java-Plugin für Firefox installiert ist, das könnte zu Problemen führen. Und du bist auch nicht als "root" angemeldet? (falls das so sein sollte: das solltest du dir ganz schnell wieder abgewöhnen, ist überflüssig, potentiell gefährlich , und gibt nur Probleme...) bzgl. Sprache: das ist ein primitives Bash-Skript, es verbindet eigentlich nur die Terminal-Befehle aus dem ersten Posting in diesem Thread, sodass sie nicht alle einzeln aufgerufen werden müssen. Infos auch unter Shell/Bash-Skripting-Guide für Anfänger. Was gibt den java -version im Terminal aus? (und nicht als root, falls ich vergessen haben sollte, das zu erwähnen 😉) so long hank
|
revalklaus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2009
Beiträge: 189
|
Hallo theCed. Hast du diesen angebenen Hinweis gemacht und diesen Befehl ausgeführt?
Wobei bei mir die erste Variante geklappt hatte.
Dadurch werden alle Reste von dem openjdk deinstalliert.
Ich habe aber dann die Datei Java-common wieder installiert, weil die für alle Java benötigt wird. theCed schrieb: Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
openjdk-7-jre-headless java-common icedtea-6-jre-cacao
openjdk-6-jre-headless icedtea-6-jre-jamvm openjdk-6-jre-lib
icedtea-7-jre-jamvm default-jre-headless ca-certificates-java
openjdk-7-jre-lib flashplugin-downloader
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
rm: Entfernen von „/root/.mozilla/plugins/libnpjp2.so“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ln: angegebenes Ziel „/root/.mozilla/plugins/“ ist kein Verzeichnis: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@theCs-Laptop:/home/thec/Dokumente#
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ja, guter Hinweis 👍 , so genau hatte ich das gar nicht gesehen, aber da ist ja noch etliches von diversen Java-Versionen installiert!
Ich tippe da auf icedtea-6-jre-cacao, das ist im Skript nicht aufgeführt, um es zu entfernen, nur das icetea-Plugin. so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! @ theCed Es scheint mir so, dass es mit der von die verlinkten Seite zum Testen Probleme gibt. Wenn ich die (jetzt testweise auf Lucid unterwegs) öffne, passiert das, was du auch beschreibst, wenn ich allerdings über http://www.java.com/de/download/installed.jsp teste, wird alles richtig angezeigt, und die entsprechende über das Skript installierte Version erkannt, java -version spuckt auch das erwartete Ergebnis aus. so long hank EDIT: Auch unter Natty bringt die von dir verlinkte Seite firefox zum Abstürzen - sehr interessant...
|
theCed
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2011
Beiträge: 226
|
okay... Erster Erfolg und sorry erstmal für die späte Antwort. java -version spukt als nicht-root folgendes aus:
| thec@theCs-Laptop:~$ java -version
java version "1.6.0_29"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_29-b11)
Java HotSpot(TM) Server VM (build 20.4-b02, mixed mode)
thec@theCs-Laptop:~$
|
Und was soll ich jetzt genau soll ich jetzt in die shell tippen?
| apt -get autoremove icedtea-6-jre-cacao
|
? Heinrich Schwietering schrieb: Hi! @ theCed Es scheint mir so, dass es mit der von die verlinkten Seite zum Testen Probleme gibt. Wenn ich die (jetzt testweise auf Lucid unterwegs) öffne, passiert das, was du auch beschreibst, wenn ich allerdings über http://www.java.com/de/download/installed.jsp teste, wird alles richtig angezeigt, und die entsprechende über das Skript installierte Version erkannt, java -version spuckt auch das erwartete Ergebnis aus
Hier wird auch bei mir folgendes angezeigt: "Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben die empfohlene Java-Version installiert (Version 6 Update 29)." lg
theCed
|
revalklaus
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Februar 2009
Beiträge: 189
|
Hallo theCed. Einfach nur: sudo apt-get autoremove dann macht Ubuntu die nötige deinstallation automatisch selber.
Gruss Klaus.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! theCed schrieb: okay... Erster Erfolg und sorry erstmal für die späte Antwort.
Dann solltest du jetzt ein .jar im Terminal aufrufen können, also
Wg. des Aufrufs über das Kontextmenü solltest du mal in die Baustelle/Nautilus ab Oneiric (Abschnitt „Dateiverknuepfungen“) schauen. Und was soll ich jetzt genau soll ich jetzt in die shell tippen?
| apt -get autoremove icedtea-6-jre-cacao
|
Schau doch bitte da mal: apt-get.
"Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben die empfohlene Java-Version installiert (Version 6 Update 29)."
Na, dann scheint es wohl wirklich ein Problem mit der Webseite zu geben, und bei dir ist jetzt Sun/Oracle jre in der aktuellsten Version installiert. so long hank
|
theCed
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2011
Beiträge: 226
|
yay! mit "java -jar minecraft.jar " klappts! Vielen Dank ♥ (Sogar mit 25FPS anstatt 9 ;D). Ein Problem noch: Die .jar kann ich immer noch nur mit dem Archivmanager öffnen. OpenJDK wurde immer im Kontextmenü angezeigt...
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11335
Wohnort: Bremen
|
Hi! Na, dann sind ja alle glücklich ☺ Aber: Das .jar mit dem Archivmanager öffnen 😲 ? Das sollst du nicht auspacken, das startest du mit java -jar xxx.jar wg. Kontextmenü-Aufruf unter Oneiric hatte ich oben einen Link eingebaut, dafür braucht es einen passenden Eintrag... so long hank
|
theCed
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2011
Beiträge: 226
|
Heinrich Schwietering schrieb: Hi!
wg. Kontextmenü-Aufruf unter Oneiric hatte ich oben einen Link eingebaut, dafür braucht es einen passenden Eintrag...
Stimmt hab ich übersehen. Ich finde aber in /usr/share/applications keine java.desktop per "ls"-Befehl.. 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77 | thec@theCs-Laptop:/usr/share/applications$ ls
apport-gtk-mime.desktop gstreamer-properties.desktop
apturl.desktop gucharmap.desktop
audacity.desktop gwibber-accounts.desktop
bamf.index gwibber.desktop
banshee-audiocd.desktop gwibber-preferences.desktop
banshee.desktop hplj1020.desktop
banshee-media-player.desktop ibus.desktop
baobab.desktop ibus-setup.desktop
blender.desktop im-switch.desktop
bluetooth-properties.desktop indicator-datetime-preferences.desktop
bluetooth-sendto.desktop indicator-session-lock-screen.desktop
bluetooth-wizard.desktop indicator-session-logout.desktop
brasero.desktop indicator-session-restart.desktop
brasero-nautilus.desktop indicator-session-shutdown.desktop
ccsm.desktop jockey-gtk.desktop
checkbox-gtk.desktop kde4
cheese.desktop language-selector.desktop
chromium-browser.desktop libreoffice-calc.desktop
compiz.desktop libreoffice-draw.desktop
debian-uxterm.desktop libreoffice-impress.desktop
debian-xterm.desktop libreoffice-math.desktop
defaults.list libreoffice-startcenter.desktop
deja-dup-ccpanel.desktop libreoffice-writer.desktop
deja-dup.desktop mahjongg.desktop
deja-dup-preferences.desktop metacity.desktop
dropbox.desktop mimeinfo.cache
empathy-accounts.desktop mono-runtime.desktop
empathy.desktop mono-runtime-terminal.desktop
eog.desktop mount-archive.desktop
evince.desktop nautilus-autorun-software.desktop
file-roller.desktop nautilus.desktop
filezilla.desktop nautilus-home.desktop
firefox.desktop nm-applet.desktop
freecell.desktop nm-connection-editor.desktop
gbrainy.desktop onboard.desktop
gcalctool.desktop onboard-settings.desktop
gcr-viewer.desktop orca.desktop
gedit.desktop palimpsest.desktop
gelemental.desktop PlayOnLinux.desktop
gimp.desktop python2.7.desktop
gksu.desktop python3.2.desktop
gnash.desktop screensavers
gnome-background-panel.desktop seahorse.desktop
gnome-color-panel.desktop session-properties.desktop
gnome-control-center.desktop shotwell.desktop
gnome-datetime-panel.desktop shotwell-viewer.desktop
gnome-display-panel.desktop simple-scan.desktop
gnome-font-viewer.desktop software-properties-gtk.desktop
gnome-info-panel.desktop sol.desktop
gnome-keyboard-panel.desktop system-config-printer.desktop
gnome-keyring-prompt.desktop thunderbird.desktop
gnome-media-panel.desktop tomboy.desktop
gnome-mouse-panel.desktop totem.desktop
gnome-nettool.desktop transmission-gtk.desktop
gnome-network-panel.desktop ubuntuone-installer.desktop
gnome-online-accounts-panel.desktop ubuntu-software-center.desktop
gnome-power-panel.desktop unity-2d-launcher.desktop
gnome-power-statistics.desktop unity-2d-panel.desktop
gnome-printers-panel.desktop unity-2d-places.desktop
gnome-region-panel.desktop update-manager.desktop
gnome-screen-panel.desktop usb-creator-gtk.desktop
gnome-screenshot.desktop vinagre.desktop
gnome-search-tool.desktop vinagre-file.desktop
gnome-sound-panel.desktop vino-preferences.desktop
gnome-sound-recorder.desktop vlc.desktop
gnome-sudoku.desktop wine-browsedrive.desktop
gnome-system-log.desktop wine.desktop
gnome-system-monitor.desktop wine-notepad.desktop
gnome-terminal.desktop wine-uninstaller.desktop
gnome-universal-access-panel.desktop wine-winecfg.desktop
gnome-user-accounts-panel.desktop wine-winetricks.desktop
gnome-user-share-properties.desktop xdiagnose.desktop
gnome-wacom-panel.desktop xsensors.desktop
gnomine.desktop yelp.desktop
google-chrome.desktop
thec@theCs-Laptop:/usr/share/applications$
|
|