ubuntuusers.de

Suspend / Hibernate in Groovy

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.10 (Groovy Gorilla)
Antworten |

dunji

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2007

Beiträge: 93

Ihr lieben Menschen,

ich bin in Besitz eines Lenovo YOGA 530-14ARR. Seit der Neuinstallation von 20.10 (beim upgrade von 20.04 hatte ich das System zerschossen) funktioniert der automatische Ruhezustand nicht mehr. Sobald ich den Laptop-Deckel schließe, bleibt der Rechner und die Tastaturbeleuchtung an. Der Bildschirm wird schwarz und lässt sich nicht mehr anschalten. Es hilft nur ein Hard-Reboot. Das war seit 18.04 bis 20.04 kein Thema. Jetzt taucht es plötzlich auf. Die Suche nach suspend und hibernate in Verbindung mit Ubuntu 20.10 gab bisher kein zufriedenstellendes Ergebnis.

Zur Ergänzung: Habe bei der Installation ZFS und Encryption gewählt - ob es damit zusammenhängt?

Moderiert von sebix:

Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9627

Wohnort: Münster

dunji schrieb:

[…] Habe bei der Installation ZFS und Encryption gewählt - ob es damit zusammenhängt?

Gut möglich.

Hibernate (= suspend to disk) benötigt Auslagerungsspeicher (swap). Dieser darf nicht im verschlüsselten Root-Dateisystem liegen, da ja das schlafen gelegte Betriebssystem wieder gestartet werden muss, bevor es seine Dateisysteme einbinden kann. Du musst also

  • entweder eine Swap-Partition einrichten,

  • oder mit einer Swap-Datei in einem unverschlüsselten Root-Dateisystem

arbeiten. Möglicherweise bringt aber eine Swap-Datei in einem ZFS-Dateisystem zusätzliche Probleme.

Bei Hibernate sind viele Feinheiten der konkreten Hardware und Software zu beachten, was diese an sich einfache Idee überraschend schwierig für eine allgemeine Einrichtung macht. Deshalb wird es auch in der Regel nicht als Vorgabe eingerichtet. Oft schaffen auch erfahrene Leute es leider nicht einzurichten.

dunji

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2007

Beiträge: 93

Danke für Rückmeldung. Dann werde ich wohl das System erneut aufsetzen und wieder auf EXT4 setzen. Mich irritierte nur, dass die direkte Möglichkeit, entweder Datenträger- oder Home-Verzeichnis-Verschlüsselung in der Installationsroutine auszuwählen, nach all den Jahren nicht mehr verfügbar ist. Kann diese Entscheidung irgendwie nicht nachvollziehen... Macht nichts. Dann wirds wohl nachträglich cryptsetup/LUKS.

Antworten |