ubuntuusers.de

Unterschiede zwischen Funambol, OpenSync, Openxchange usw.

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Nanotron

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2007

Beiträge: 27

Moinsen! Ich habe ein Problem und zwar kann ich einfach nciht feststellen was für mich die Beste synchronisations Lösung ist. Es gibt ja Funambol und OpenSync und so Groupware Lösungen wie OpenXchange und Kolab und dann gibts da noch SyncML. Ich versteh einfach nicht mehr welche software mit welchem Programm gut funktioniert und dann gibts da auch noch LDAP und WebDAV und ich muss sagen das ich jetzt einfach nicht mehr durchssteige.

Ich schilder mal was ich vor habe: Ich besitze einen kleinen Server bei OVH, mit dessen Hilfe ich meine ganzen Daten, wie Kontakte, Kalender, Notizen, Aufgaben und auch Dokumente, mit meinen Geräten synchronisieren will. Ich besitze ein Google Dev Phone, einen Ubuntu Laptop mit dem ich in der Schule arbeite und natürlich noch einen PC. Nun möchte ich die Schuldaten, die ich auf meinem Laptop habe mit zwie, drie klicks einfach direkt auf den Server hochladen können um sie später mit meinem PC von diesem runterholen zu können. Und so Zeug wie Notizen, Aufgaben und Kontakte möchte ich einfach auf allen Geräten haben. Ich bin kein großer Fan von Thunderbird und möchte eigentlich gerne Evolution nehmen, weil ich halt gerne eine Groupware Software aus einem Guss nutzen möchte und das ist bei Thunderbird und Lightning nicht so ganz der Fall.

Ich weiß das OpenXchange und Kolab Groupware Server sind, die auch ein Web-Frontend haben, jedoch versteh ich nicht in wie weit ich damit auf meine Daten zugreifen kann und in wie wiet die mit welchen Programmen funktionieren. Ich weiß auch das SyncML für Mobile Geräte ist, aber in wie weit kann man das auch für PCs nutzen und welche Methode ist überhaupt am Besten für den PC geeignet? Dann kommt da noch Opensync ins Spiel, für das es auch iwas mit SyncML gibt. Ist OpenSync nun eine server Anwendung oder so eine Sammlung von Plug-ins für diverese Programme? Was machen eigentlich LDAP und WebDAV? Da ich nämlich keine richtigen Antworten im Netz gefunden hatte hab ich einfach Tomboy benutzt und da hab ich gesehen das man iwas mit WebDAV synchronisieren kann. Was machen WebDAV und LDAP?

Und jetzt kommt die für mich mit am Interessanteste Frage: In wie weit unterstützen diese ganzen Groupware Lösungen wie OpenXchange, Kolab und GroupOffice dise Synchronisationsprotokolle. Sind das sowas wie allround-Lösungen und ist dann Funambol im Prinzip nur ein "nakcter" Snychronisationsserver?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen! Ich komm leider im Moment überhaupt nicht weiter.

Vielen, Vielen Dank!

Antworten |