ubuntuusers.de

LaTeX/Einführung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels LaTeX/Einführung.

grillparzer

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 884

Wäre toll, wenn man mal ein Wort dazu schreiben könnte, wie man z.B. Latexdokumente aus alten Win Zeiten unter ubuntu behandeln muß!? Insbesondere was die Kodierung, Umlaute, etc betrifft! Da bestehen selbst für erfahrene Latexnutzer beim Umstieg die ein oder andere Hürde. Was tun, wenn man Latexdokumente mit Win Nutzern regelmäßig austauschen muß bzw. selber die Plattformen wechselt!? Hier ein Beispielproblem:

http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=59109

mfg

Bratislav

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2007

Beiträge: 173

Wohnort: Hamburg

Also das geschilderte, und in dem von dir geposteten Thread behandelte, Thema ist ja kein Latex-Problem. Da gehts eher um die Einstellung in den verschiedenen Editoren. D.h. man müsste, z.B. im wiki-Eintrag über kile, auf die Umstellung der Zeichenkodierung eingehen.

Oder vielleicht bei der Latex-Einführung einen Hinweis auf das mögliche Problem mit Verweis aufZeichensatz-Konverter?

grillparzer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 884

Hallo, und danke für deine Antwort!

Bratislav schrieb:

Also das geschilderte, und in dem von dir geposteten Thread behandelte, Thema ist ja kein Latex-Problem.

Da hast Du natürlich Recht. Ich wußte nicht genau wo ich das posten soll und wollte mal den Anfang machen. Diese Diskussion kann man sicher auch zu den Latex-Editoren verschieben. Ich sehe da auf jeden Fall Potenzial. Beim googlen und diversen Foren durchforsten tauchte diese Problematik immer wieder auf.

Bratislav

Da gehts eher um die Einstellung in den verschiedenen Editoren. D.h. man müsste, z.B. im wiki-Eintrag über kile, auf >die Umstellung der Zeichenkodierung eingehen. Oder vielleicht bei der Latex-Einführung einen Hinweis auf das mögliche Problem mit Verweis aufZeichensatz-Konverter?

Ein Verweis in der Latex-Einführung und den Editoren kann nicht schaden. Und natürlich beim Zeichensatz-Konverter (insb. iconv und recode)! An dieser Stelle ein Verweis auf eine explizite Anleitung "Arbeiten/Umgang mit Latexdokumenten die unter Windows erstellt wurden" wäre sicher für viele sehr hilfreich!

Man sollte (meiner Meinung nach) auf jeden Fall ein eigenes Kapitel für diese Problematik aufschlagen. Stichwörtern: "Kodierung - Latexdokumente - Editoren - plattformübergreifendes Arbeiten (Win und Linux)" Das Problem ist doch sehr zentral und viele arbeiten gerade am Anfang plattformübergreifend und/oder müssen (insb. an der Uni) Latexdokumente mit Windows Usern austauschen.

Ich bin selber ubuntu Neuling und arbeite mich von einer Baustelle zur nächsten. Muß dieses Problem erst einmal aufschieben und mich natürlich selber erst einlesen und testen. Ich bleib am Ball...

mfg

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

Gehört jetzt nicht zum Thema des Threaderstellers, aber passt meiner Meinung nach ganz gut zum Artikel-Thema:

Linux Und Ich hat einen Artikel geschrieben, in denen er auf LaTeX-Vorlagen verweist, die CC-lizenziert sind.

Kann das jemand einbauen?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

done, ist unter Links im LaTeX Artikel.

Den Link hättest du aber auch selber einbauen können. 😉

Gruß, noisefloor

Antworten |