phisky
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 210
Wohnort: Berlin
|
Hallo! Folgendes: Ich benutze LyX um für den Chemie-Unterricht eine Arbeitsmappe zu erstellen. Dazu benutze ich die Dokumentenklasse "book". Sie entspricht fast genau dem, was ich mir vorstelle. Aber eben nur fast: Es würde besser Passen, wenn bei Kapiteln nicht "Kapitel 1 (Zeilenumbruch) Titel" sondern "1 Titel" stehen würde. Kann ich das irgendwie ändern? Gibt es eine Dokumentenklasse, die das tut (Ansonsten das Layout aber gleich bleibt)? Es soll schon alles nummeriert sein und so auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Gruß, Philipp
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
Wohnort: Germany
|
Ich benutze das empfohlene "book (koma-script)" (o.ä.), vielleicht hilft dir das. Ansonsten gefällt mir das da auch nicht so, daher bleibt uns nur, die Startseite separat zu drucken oder ggf. das PDF mit PDF-Tools um eine Seite zu kürzen und dasnn eine mit OpenOffice erstellte Startseite einzufügen (ebenfalls PDF).
|
Spit
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2006
Beiträge: 737
|
Hallo, so weit ich weiss stellt das Koma-Skript Überschriften genau so dar, wie du es haben willst. Dieses Skript passt Latex quasi an europäische Textsatzprinzipien an. Als documentclass nicht book, sondern scrbook eintragen, und schon müsste es klappen. Für weitere Informationen http://www2.informatik.hu-berlin.de/~piefel/LaTeX-PS/Archive-2004/V10-koma. MfG
|
phisky
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 210
Wohnort: Berlin
|
So, ich benutze jetzt report (KOMA-Script), weil mir nicht gefallen hat, das nur auf den Seiten, wo das Kapitel anfängt die Seitenzahl unten ist. Auf die Kopfzeile kann ich verzichten. Mir ist aufgefallen, dass bei KOMA-Script die Seitenzahl ca. 1 cm Tiefer sitzt als bei den Standard-Dokumentenklassen, aber das lässt sich ja über die Einstellung des unteren Randes ändern. Gruß, Philipp
|
Spit
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2006
Beiträge: 737
|
Wie gesagt, KOMA baut den textsatz nach europäischen Standards und nicht nach denen aus Amerika. Deswegen sind bei Nutzung dieses Skriptes diverse Sachen anders (Abstände etc.) aber dies ist gewollt. Aber wie du schon geschrieben hast, wenn es nicht gefällt kann man es ja händisch trotzdem wieder umstellen.
|
phisky
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 210
Wohnort: Berlin
|
So, dann ist das Problem ja vorerst gelöst. Danke nochmal. Gruß, Philipp
|
phisky
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 210
Wohnort: Berlin
|
Nun habe ich schonwieder ein Problem: ich habe meine Arbeit nun ausdrucken wollen. wenn ich's per PDF mache, ist nun aber der Text total unscharf. Mache ich es mittels Postscript ist bei mindestens einer Grafik die "Auflösung" total schlecht. Erst, wenn ich die Grafik (nach .png eportierte .svg) nun mit 2000 Pixeln Höhe exportiere (entsprechend Breite), dann wird das Ergebnis schon recht gut, die Linien sind aber immer noch nicht grade und die schrift, die in der grafik enthalten ist deshalb auch nicht so gut zu lesen. Ich habe die Grafik in LyX auf eine Höhe von 6cm beschränkt. Kann mir jemand von euch helfen? Gruß, Philipp
|
phst
Anmeldungsdatum: 24. Juni 2007
Beiträge: 527
|
Das hört sich nach Bitmapschriften an. Verwendest du cm und das fontenc-Paket mit T1-Option? Dann musst du auch Schriftwaren installieren, die cm T1-kodiert enthalten, z.B. cm-super. Sonst werden Bitmapschriften verwendet.
|
Argoth
Anmeldungsdatum: 23. April 2007
Beiträge: 73
|
Das Problem mit den unscharfen SChriften in der PDF hab ich auch, seltsamerweise aber erst seit ich das upgrade auf Gutsy gemacht hab. Irgendwas stimmt da mit dem pdf renderer nicht.
|
phst
Anmeldungsdatum: 24. Juni 2007
Beiträge: 527
|
Was heißt "unscharfe Schrifen"? Poste bitte mal einen Screenshot. Mach außerdem mal pdffonts <PDF-Dokument> und poste die Ausgabe. Dort sollten keine Type-3-Schriften auftauchen. Zum Unterschied von Type 1 und Type 3: http://www.postscript.org/FAQs/language/node46.html PostScript fonts Allgemein gilt, dass Type 3 sehr schlecht am Bildschirm darstellbar ist. Wenn du ein Type-3-Dokument hast, zoome mal testweise rein, egal ob im Acrobat Reader oder in Evince: Die Schrift ist sehr verpixelt. In Evince kannst du Text nicht gescheit markieren. Viele Leute verwenden in der Präambel \usepackage[T1]{fontenc} Das ist im Prinzip auch die richtige Wahl, die jedoch oft zu Problemen führt. So wird bei Weglassen des Pakets zwar T1-cm verwendet, das enthält aber keine deutschen Umlaute, weswegen diese aus den Basisbuchstaben und Akzentzeichen zusammengesetzt werden müssen, was wiederum dazu führt, dass sie in Evince nicht markiert werden können und Zeilenumbrüche in Wörtern mit Umlauten nicht möglich ist. Ein Workaround ist ae, welches virtuelle Fonts benutzt und damit das Zeilenumbruchproblem einigermaßen löst. Wird das fontenc-Paket hingegen wie angegeben eingebunden, so versucht LaTeX, auf jeden Fall T1-Schriften zu verwenden, da die mitgelieferten cm-Schriften allerdings keine Umlaute enthalten, werden T3-Schriften benutzt, was dann zu dem hässlichen Aussehen führt. Die beste Lösung ist die Installation von T1-Schriften, die alle benötigten Zeichen enthalten, z.B. ec, tc oder cm-super. Letzteres ist ein Gesamtpaket aus beinahe allen cm-artigen Schriften: http://tug.ctan.org/cgi-bin/ctanPackageInformation.py?id=cm-super Mit cm-super oder einem anderen der erwähnten Pakete sowie fontenc löst du sowohl das Zeilenumbruch- als auch das Darstellungsproblem.
|
phisky
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 210
Wohnort: Berlin
|
Also. vielen Dank erst einmal für die Mühe. Ich habe lediglich LyX installiert, wie es im Wikiartikel beschrieben ist: lyx
texlive-latex-recommended
Komisch ist, dass bei Evince die Schrift beim pdf-Dokument ganz scharf aussieht, nur bei Postcript schwammig. Wenn ich es ausdrucke ist es genau anders herum.
Ich habe mal dies Screenschots hochgeladen und angehangen. Das ist die Ausgabe von pdffonts:
zappelphilipp@Peter:~$ pdffonts Schule/Chemie-Profil/Arbeitsmappe_Zahnpasta.pdf
name type emb sub uni object ID
------------------------------------ ----------------- --- --- --- ---------
[none] Type 3 yes no no 4 0
[none] Type 3 yes no no 5 0
[none] Type 3 yes no no 6 0
[none] Type 3 yes no no 11 0
[none] Type 3 yes no no 12 0
[none] Type 3 yes no no 13 0
ZUVDMC+CMSY10 Type 1 yes yes no 17 0
[none] Type 3 yes no no 23 0
[none] Type 3 yes no no 24 0
DRIAQT+CMR10 Type 1 yes yes no 28 0
ZQQCRI+CMMI10 Type 1 yes yes no 36 0
OCIUPO+CMR8 Type 1 yes yes no 37 0
YVAWBD+CMMI8 Type 1 yes yes no 38 0
QCUPNK+CMR6 Type 1 yes yes no 39 0
TMCDBM+CMSY8 Type 1 yes yes no 43 0 Das mit den Type3-Schriftarten scheint also zu stimmen. Sollte ich jetzt das Paket cm-super installieren, müsste das Problem dann behoben sein? Gruß, Philipp
- Bilder
|
phisky
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 210
Wohnort: Berlin
|
Soo, Ich habe jetzt cm-super installiert, siehe da, in der pdf-Datei sind nurnoch Type1-Schriften enthalten. Auch das Druckergebnis ist erfreulich und ps-Dateien werden auch scharf angezeigt. Bleibt nurnoch das Problem mit einigen Grafiken bei ps-Dateien. Das ist aber erstmal nicht so wichtig. Nochmal danke und Gruß, Philipp
|
Carcass
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Augsburger Land
|
so ein mist, ich habe das gleiche problem mit ubuntu 7.10 auf meinem notebook mit ubuntu 6.06 gibts den fehler nicht. habe mir nun auch das cm-super paket via miktex download manager geholt und mit "\usepackage{cm-super}" eingebunden, aber die Type3 schriftarten bleiben nach wie vor im dokument ☹. hier meine dokument-einstellungen:
\documentclass[a4paper,10pt, oneside, DIV8, bibtotocnumbered]{scrartcl}
\usepackage{amssymb}
\setlength{\headsep}{10mm}
\usepackage{rotating}
\usepackage{lscape}
\usepackage{multicol}
\usepackage{marvosym}
\usepackage{textcomp}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{cm-super}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{floatflt}
\usepackage{float}
\usepackage{listings}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage[style=altlist, header=none, border=none, number=none, cols=2, toc=true]{glossary}
\makeglossary
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{lastpage}
\pagestyle{scrheadings}
\usepackage[colorlinks]{hyperref}
\usepackage[figure,table]{hypcap}
\hypersetup{
pdfauthor = {\theauthor},
pdfstartview = {Fit},
pdftitle = {\topic},
pdfpagemode = {UseOutlines},
pdfnewwindow = {true},
bookmarksnumbered = {true},
citecolor = {black},
linkcolor = {black},
urlcolor = {black},
filecolor = {black},
plainpages = false
} kann mir jemand helfen? was mache ich falsch?
|
phisky
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2007
Beiträge: 210
Wohnort: Berlin
|
Ich hab cm-Super einfach über die Paketeverwaltung in Ubuntu insatlliert und musste weiter nichts machen. Es hat sofort funktioniert. Gruß, Philipp
|
phst
Anmeldungsdatum: 24. Juni 2007
Beiträge: 527
|
Carcass hat geschrieben: habe mir nun auch das cm-super paket via miktex download manager geholt und mit "\usepackage{cm-super}" eingebunden
Funktioniert das überhaupt? cm-super ist eigentlich kein Paket, wenn ich das versuche einzubinden, kommt nur ne Fehlermeldung. Wenn du cm-super korrekt installiert hast, sollte das automatisch verwendet werden. Ich habe mal versucht, deinen Code zu kompilieren, da kommen bloß einige Fehlermeldungen. Unter anderem wird, wie gesagt, das Paket cm-super nicht gefunden. Dann sind \theauthor und \topic nicht definiert. Weiterhein fehlt Dokumentinhalt (\begin{document} … \end{document}). Folgendes funktioniert bei mir: http://ubuntuusers.de/paste/37800/ Dann wird aber, bedingt durch das Paket lmodern, eine andere Schriftart verwendet, wodurch cm-super gar nicht zum Tragen kommt.
|