ubuntuusers.de

webanwendungen erstellen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

PoLe23

Avatar von PoLe23

Anmeldungsdatum:
14. April 2006

Beiträge: Zähle...

DAY!!!

Ich würde gerne in der nächsten zeit mal einige webanwendungen erstellen, die zusammen mit einer datenbank arbeiten. Doch ich würde gerne wissen, welche sprache dafür gut geeignet wäre. Habe schon erfahrungen C++ gemacht. habe jetzt angefangen mich mit python zu beschäftigen. jetzt würde ich halt gerne wissen, womit ich am besten webanwendungen erstellen kann. (perl, python)???

schon mal danke für eure antworten:)

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

Tja, da hast du die Qual der Wahl... 😉
Wie wärs mit Ruby on Rails?

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

python und ruby sind gut, wenn du schnell Ergebnisse haben willst, ist PHP imho am geeignetesten. Verleitet aber auch zu einem unsauberen Programmierstil. Wenn das Ganze auf einem eigenen Server läuft, könnte man sich noch Java angucken. Es gibt halt leider kaum Hoster mit Java-Unterstützung.

Pepino

Avatar von Pepino

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2006

Beiträge: 171

CakePHP
"Cake is a rapid development framework for PHP which uses commonly known design patterns like ActiveRecord, Association Data Mapping, Front Controller and MVC. Our primary goal is to provide a structured framework that enables PHP users at all levels to rapidly develop robust web applications, without any loss to flexibility."

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

ditsch hat geschrieben:

python und ruby sind gut, wenn du schnell Ergebnisse haben willst, ist PHP imho am geeignetesten. Verleitet aber auch zu einem unsauberen Programmierstil.

Witzig, ich hätte das andersherum gesehen: Mit PHP kann man schnell was erreichen, aber letztlich sind Python und Ruby die besseren Kandidaten.

PHP ist wohl die pragmatische Lösung: Fast jeder Hoster bietet PHP an, PHP ist endlos dokumentiert (schon durch zig Tutorials) und man findet eine riesige Gemeinde von PHP-Entwicklern. PHP integriert sich einfach in HTML, so dass man sein Programm in normalen HTML-Content einbetten kann, und PHP hat eine C-ähnliche Syntax.

Python und Ruby spielen ihre Stärken wahrscheinlich aus, wenn man sie nicht als CGI-Skripte verwendet, sondern auf Frameworks zurückgreift, mit denen man wirkliche Web-Anwendungen entwickeln kann, die diesem Namen gerecht werden. Rails ist vielleicht noch bei machen Hostern im Angebot, bei Python sieht es wahrscheinlich schon etwas düsterer aus.

Liebe Grüße
Fredo

PoLe23

(Themenstarter)
Avatar von PoLe23

Anmeldungsdatum:
14. April 2006

Beiträge: 61

vielen dank für die schnellen antworten. ich glaube ich werde es erstmal mit python versuchen, da ich mir das schon seid einigen tagen reinziehe. melde mich einfach in der hinsicht wieder, falls es mit der schlange probleme gibt;)

ditsch Team-Icon

Avatar von ditsch

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 12007

Wohnort: Schönbrunn

Fredo hat geschrieben:

Witzig, ich hätte das andersherum gesehen: Mit PHP kann man schnell was erreichen, aber letztlich sind Python und Ruby die besseren Kandidaten.

Hmm, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt, ich sehe das genauso wie du. Nur um das deutlich zu machen....

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Witzig, ich hätte das andersherum gesehen: Mit PHP kann man schnell was erreichen, aber letztlich sind Python und Ruby die besseren Kandidaten.

Hätte ich genauso gesagt. PHP ist für das schnelle Quick & Dirty aber für große Projekte relativ ungeeignet.

\––

Da keiner Perl gesagt hat sage ich das mal. 😉 Mit Perl ist das auch sehr gut Möglich. Datenbankanbindung ist meiner Meinung nach Perfekt in Perl Realisierbar. Es ist schnell und es gibt mitlerweile genug Helfer Module womit du einfach auf Datenbanken zugreifen kannst ohne auch nur ein SQL Befehl zu schreiben.

Frameworks gibt es wohl auch genug. Zur Zeit am weitesten verbreitet ist wohl Catalyst. Dann gibt es noch Maypole Das primär dazu gedacht war Datenbank basierte Webanwendungen zu schreiben. Mit HTML::Mason kannst du Perl Code in HTML einfügen. Ähnlich wie PHP. Allerdings halte ich davon nicht viel. Die Mischung von Code und Layout ist nicht leicht wartbar, jedenfalls bei größeren Projekten.

Ansonsten gibt es noch CGI::Application kann darüber weniger sagen. Ist aber auch ein Framework womit du sozusagen einzelne kleine Module entwickelst und diese dann zu einem größeren Projekt zusammen baust.

Die Frameworks erleichtern die Arbeit, die meisten basieren aber auf schon vorhandenen Modulen wie.
DBI - Datenbankanbindung
HTML::Template - Template System zur Trennung von Code & layout
Class::DBI - Erzeugt aus den Tabellen einer Datenbank Klassen in Perl

Da CGI für große Anwendungen langsam ist gibt es mod_perl2. mod_perl2 ist nicht nur ein Perl Interpreter der fest im Apache eingebaut ist. Er stellt dir die komplette Apache API unter Perl zur Verfügung. Das heißt du kannst sogar Module in Perl schreiben die deinen Apache erweitern. Und kannst dich praktisch überall im Apache einklinken und überall veränderungen vornehmen, die auch das Verhalten von Apache verändern.

Wenn du einfach nur Webspace irgendwo hast kannst du das aber eigentlich vergessen. Manche bieten zwar noch CGI an (und meinen damit meistens Perl), aber Sie haben meistens nicht die ganzen Module installiert. Wenn du komfortabel mit dem Frameworks arbeiten möchtest, dann musst du wohl oder überall Zugriff auf dem System haben. Sprich root Server. vserver etc.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

ditsch hat geschrieben:

Fredo hat geschrieben:

Witzig, ich hätte das andersherum gesehen: Mit PHP kann man schnell was erreichen, aber letztlich sind Python und Ruby die besseren Kandidaten.

Hmm, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt, ich sehe das genauso wie du. Nur um das deutlich zu machen....

Oh, da habe ich wohl nicht genau genug gelesen. Ich hatte gelesen "python und ruby sind gut, wenn du schnell Ergebnisse haben willst", und das nicht auf den letzten Teilsatz bezogen...

Aber dann sind wir uns ja einig ☺

Liebe Grüße
Fredo

gummibaerchen

Anmeldungsdatum:
23. März 2006

Beiträge: 556

Wohnort: Lemgo

Sid Burn hat geschrieben:

Witzig, ich hätte das andersherum gesehen: Mit PHP kann man schnell was erreichen, aber letztlich sind Python und Ruby die besseren Kandidaten.

Hätte ich genauso gesagt. PHP ist für das schnelle Quick & Dirty aber für große Projekte relativ ungeeignet.

Sevenload.de? Die nutzen einfach PHP+MySQL. Das war da, dass kann jeder Server, zack ☺
(Und guckt euch mal die Interviews mit den Devs an, die finden PHP klasse)

YouTube benutzt ja fast ausschließlich Python.

Auch wenn ich Sevenload bevorzuge, bevorzuge ich selber Python. (+ Django etc..)

+: Für richtige Webanwendungen (mehr als nur Content Publishing etc.) is Turbogears wohl die beste Wahl, wenn man ein fertiges Framework sucht.

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Sevenload.de? Die nutzen einfach PHP+MySQL. Das war da, dass kann jeder Server, zack Smilie
(Und guckt euch mal die Interviews mit den Devs an, die finden PHP klasse)

Ich schrieb auch nicht das man keine großen Projekte damit machen kann. Es gibt nur für große Projekte Programmiersprachen die besser geeignet sind.

Und das die Devs PHP gut finden sollte logisch sein. Sonst würden Sie ja nicht PHP benutzen sondern eine andere Sprache.

Antworten |