misterunknown schrieb:
VolkerRaschek schrieb:
Postfix bietet mir die Möglichkeit mittels fetchmail Mails von externen Mailkonten abzurufen. Die Einstellungen werden in der Datenbank mail und der Tabelle fetchmail gespeichert.
Ist die Tabelle mit der fetchmail-Tabelle des Roundcube-Plugins vergleichbar? Ich vermute, dass der Aufbau gleich ist, kann das aber gerade nicht nachprüfen.
Die Tabellenstruktur ist nicht identisch. Das Roundcube Addon bringt nicht alle Spalten mit, dass PostfixAdmin mit bringt. Doch die, die das Addon installiert, kommen in PostfixAdmin vor.
Für dieses Problem gibt es in roundcube extra ein Addon, das funktioniert auch wunderbar. Allerdings braucht das Addon sein eigenes fetchmail Script das per cronjob aufgerufen werden muss um auf die Daten in der Datenbank roundcube und der Tabelle fetchmail zuzugreifen.
Das heißt du kopierst das Skript fetchmail.pl von Postfixadmin und änderst die Datenbank-Einstellungen?
Ja genau, ich muss das Skript kopieren, die Datenbankeinstellung ändern und einen Cronjob für dieses Sktipt anlegen.
Das finde ich richtig dumm, da ich diese Daten doch gerne in einer Tabelle speichern möchte.
Hm, die Daten liegen doch in einer Tabelle, oder?
Ja, die Daten liegen in einer Tabelle. Allerdings speichert das Plugin für Roundcube die Daten unter der Datenbank roundcube und der Tabelle fetchmail. Ich möchte allerdings, dass das Plugin die Daten unter der Datenbank mail in der Tabelle fetchmail speichert. Ich kann dem Plugin in Roundcube keine Datenbank bzw. Tabelle + Benutzer und Passwort setzen, da es sich die aus der Roundcube Config übernimmt und standardmäßig in der roundcube Datenbank die Einträge setzt.
Ich würde gerne eine Art Symbolischenlink anlegen, sodass die Daten die manuell von einem Admin in der Weboberfläche von Postfixadmin in der gleichen Datenbank/Tabelle gespeichert wird als auch die Eingaben eines Benutzers über das Addon von roundcube.
Also eine Alias-Funktion ist mit in MySQL nicht bekannt. Wenn das Plugin in die Postfixadmin-Datenbank schreiben soll, müsstest du es einfach umschreiben.
Okay, ich wollte es nicht unbedingt umschreiben. Wenn kein weg vorbei führt, dann werde ich mich da mal dran setzen müssen.
Ist so was möglich oder fällt jemand eine bessere/andere Lösung ein?
Die Frage ist: Musst du sowohl in Postfixadmin als auch in Roundcube Fetchmail-Einstellungen pflegen? Würde es nicht reichen, alles über Roundcube zu machen?
Am lieben würde ich die Einstellungen über roundcube pflegen. Da kann jeder seine eigenen Einstellungen setzen. Allerdings möchte ich irgendwo eine Übersicht haben, welche Konten eigentlich von meinem Server angesteuert werden und von dem Skript Gebrauch machen. Da PostfixAdmin solch eine Übersicht bietet wollte ich das als Oberfläche nutzen.